1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model Y
  6. Tesla Model Y oder wieder ein Verbrenner

Tesla Model Y oder wieder ein Verbrenner

Tesla Model Y Model Y

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen Diesel und bin verwirrt, welches Auto ich kaufen soll. Ich interessiere mich für ein Tesla Model Y, aber der Preis schreckt mich ab. Als Alternative sehe ich mir einen Toyota Benzin Hybrid an, den ich für ca. 17K weniger als ein Tesla. Ist es das wert? Wie lange wird es dauern, bis ich diese 17.000 Euro zurückbekomme, wenn ich einen Tesla kaufe?

67 Antworten

Sorry das habe ich überlesen dass du nicht zu Hause laden kannst.
Mit der kleinen Solaranlage brauchst du nicht anfangen denn da hast du viel zu viel Verluste und im Winter bekommst du gar nichts geladen.
Werde halt schön wenn du in der Garage Strom hättest

Zitat:

@Wanjek schrieb am 4. März 2024 um 12:40:55 Uhr:


Viele Leute verstehen das Elektroauto fahren nicht so richtig,
Ein Elektroauto so zu fahren wie ein Verbrenner ist eine Todsünde und somit muss man auch mehr bezahlen wie wenn man einen Diesel fährt.
Ein Elektroauto sollte man im besten Fall nicht über 110 kmh fahren.

Sorry aber das kann für Dich okay sein - für mich ist es kompletter Quatsch. Wenn ich eine Strecke von mehreren Hundert Kilometern zu fahren habe, dann ist die einzige Überlegung: Wie lege ich die Strecke in der kürzesten Zeit zurück. Beim Tesla M3 ist es z.B. in der Regel die Geschwindigkeit von ca. 150 - 160 km/h, sofern eine schnelle Lademöglichkeit am Zwischenstopp gegeben ist (was bei Tesla in der Regel der Fall ist 🙂 . Mit maximal 89 km/h -schneller Fährt ein Lkw nicht, das lässt der Limiter nicht zu - hinter einem Lkw herzufahren, das kann machen wer will - ich ganz sicher nicht.

Da ist es dann auch schon egal, da kann man dann auch einen Toyota Hybrid fahren. Ansonsten sehe ich den Vergleich zwischen einem Toyota Hybrid und einem Tesla auch als völlig abwegig. Ich kenne niemanden der sagt es würde Spaß machen mit eine Toyota Hybrid zu fahren - Teslafahren kann richtig Spaß machen, wenn man nicht gerade auf die Idee kommt hinter einem Lkw lutschen zu müssen.

Zitat:

@Wanjek schrieb am 4. März 2024 um 12:40:55 Uhr:


Elektroautofahrer haben aber auch einige Vorteile keine Steuern 300 € im Jahr (...)

Es sind natürlich nicht pauschal 300€ und dieser Vorteil ist zeitlich befristet. Bei Erstzulassung bis 31.12.2025 ist ein BEV bis 31.12.2030 von der KFZ-Steuer befreit. Beim Model Y fallen nach dieser Befreiung 74€ an KFZ-Steuern an. Das ist deutlich weniger als bei vielen vergleichbaren Verbrennern.

Beim Corolla 1.8 sind es zwischen 46€ und 58€ im Jahr.

Zitat:

@Wanjek schrieb am 4. März 2024 um 12:40:55 Uhr:


(...) ihr bekommt eine THG Quote zwischen 80 und 150 € jedes Jahr ausbezahlt.

In diesem Jahr ist die THG Quote nur noch zweistellig. Keine Ahnung wie und ob es die nächsten Jahre weiter geht.

Klar dürfte sein: Diese Entscheidung hier (mit 17k€ Preisunterschied) kann man sich nicht mit der Ersparnis bei der KFZ-Steuer oder der THG Quote gegenrechnen.

Ich finde der Vergleich der beiden Fahrzeuge ist einfach Quatsch.
Bei beiden ist der Preis aus meiner Sicht gerechtfertigt.
Wenn ich Geld sparen will, dann kaufe ich das günstigere Auto. Wenn ich einen Tesla will, dann kaufe ich einen Tesla.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joesan schrieb am 4. März 2024 um 12:19:59 Uhr:


ich habe gerade einen Kostenvergleich gemacht
(...)
(nur Ladekosten berechnet als 0.50 cent/kWh). Damit bräuchte ich 20 Jahre...

Du machst einen

Vergleich

und kennst die Zahlen nicht? Ich zahle bei meiner Firma circa ein fünftel 😕

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 4. März 2024 um 17:34:20 Uhr:



Zitat:

@joesan schrieb am 4. März 2024 um 12:19:59 Uhr:


ich habe gerade einen Kostenvergleich gemacht
(...)
(nur Ladekosten berechnet als 0.50 cent/kWh). Damit bräuchte ich 20 Jahre...

Du machst einen Vergleich und kennst die Zahlen nicht? Ich zahle bei meiner Firma circa ein fünftel 😕

tolle Firma wo du arbeitest!

Mit 40 ct/kWh für Tesla Model Y mit 79 kWh, komme ich auf 30 Euro beim Vollladen und dafür im durchschnitt bekomme ich ca. 500 KM gefahren. Wenn ich so Rechne, dann für 10000 KM, es wird 600 Euro insgesamt kosten. Ich denke meine Zahlen sind richtig!

Die Steuerbefreiung bis einschließlich 2030 werden doch hoffentlich alle Firmen in Deutschland Abgreifen 😕
Dann ist es auf jeden Fall günstiger als deine Angaben.

Vielleicht ist es bei meiner Firma eine Mischkalkulation, da ein Teil direkt von Solar kommt, und zumindest im Sommer würde das die Preise ordentlich drücken.

https://evbox.com/de-de/elektroautos/tesla/tesla-model-y

ist es realistisch? Dauer es 6 bis 8 Stunden eine Tesla Y zu laden?

Lese dich doch bitte endlich mal in das Thema ein, aber ganz grob ein LR (~75kW Netto) braucht von null auf 100 % circa 33 Stunden mit einem einphasigen Lade Knochen bei 10 Ampere
Eine Wallbox die drei Phasen mit 16 A abgibt schafft die 11 kW, das dauert dann von null auf 100 circa 7 Stunden. That‘s it. Danach kommt eigentlich nur noch DC laden.

Aber in der Regel nutzt man nun mal nur den Bereich zwischen 20 und 80%.

Wenn die Garage einem Stromanschluss hat würde ich als Erstes mal klären, ob man da eine Wallbox anbringen kann.

Wozu? Beim Y ist ein Ziegel dabei; und mehr geht sowieso nicht, sonst wird’s teuer.
In einer Sammelgarage ist es Aufgabe des Hausverwalters hier eine Lösung Mit Lade-Management wenn gewollt zu finden, alles andere wäre nur sinnlos teuer.

Zitat:

@TMAV schrieb am 4. März 2024 um 13:51:32 Uhr:



Zitat:

@Wanjek schrieb am 4. März 2024 um 12:40:55 Uhr:


Viele Leute verstehen das Elektroauto fahren nicht so richtig,
Ein Elektroauto so zu fahren wie ein Verbrenner ist eine Todsünde und somit muss man auch mehr bezahlen wie wenn man einen Diesel fährt.
Ein Elektroauto sollte man im besten Fall nicht über 110 kmh fahren.

Sorry aber das kann für Dich okay sein - für mich ist es kompletter Quatsch. Wenn ich eine Strecke von mehreren Hundert Kilometern zu fahren habe, dann ist die einzige Überlegung: Wie lege ich die Strecke in der kürzesten Zeit zurück. Beim Tesla M3 ist es z.B. in der Regel die Geschwindigkeit von ca. 150 - 160 km/h, sofern eine schnelle Lademöglichkeit am Zwischenstopp gegeben ist (was bei Tesla in der Regel der Fall ist 🙂 . Mit maximal 89 km/h -schneller Fährt ein Lkw nicht, das lässt der Limiter nicht zu - hinter einem Lkw herzufahren, das kann machen wer will - ich ganz sicher nicht.
Da ist es dann auch schon egal, da kann man dann auch einen Toyota Hybrid fahren. Ansonsten sehe ich den Vergleich zwischen einem Toyota Hybrid und einem Tesla auch als völlig abwegig. Ich kenne niemanden der sagt es würde Spaß machen mit eine Toyota Hybrid zu fahren - Teslafahren kann richtig Spaß machen, wenn man nicht gerade auf die Idee kommt hinter einem Lkw lutschen zu müssen.

Na ja du kannst schnell von A nach B kommen aber dafür zahlst du das Doppelte das musst du selber entscheiden.
Ich habe schon mehrfach getestet von München nach Amsterdam oder Richtung Rumänien, auch nach Frankreich.
Sind alles sehr weite Fahrten.
Letztendlich hast du keinen Zeitgewinn wenn du schnell fährst.
Wohlgemerkt dort wo Baustelle ist 80 erlaubt nur sind darfst du auch nur 80 fahren.
Ansonsten kannst du gerne mit 150 oder 160 durchbrettern aber du musst bei einer Fahrt nach Rumänien viermal laden und ich muss nur einmal laden.
Du hast einen Zeitverlust bei dreimal extra laden von mindestens 60 Minuten.
Wenn man berechnet dass eine Ladepause 20 Minuten dauert aber meistens dauert sie ja länger.
Ich bereite gerade ein Video vor was morgen rauskommt für die letzte rumänienfahrt Habe hin 11 Stunden gebraucht und zurück auch 11 Stunden bei langsamer Fahrweise.
Es hat überhaupt nichts gebracht bei der Hinfahrt mit 130 zu fahren.
Im Gegenteil, bei der Rückfahrt war ich viel entspannter weil ich nicht überholen musste und habe währenddessen TV geschaut was mir natürlich nicht machen darf während der Fahrt

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 4. März 2024 um 20:00:40 Uhr:


Wozu? Beim Y ist ein Ziegel dabei; und mehr geht sowieso nicht, sonst wird’s teuer.
In einer Sammelgarage ist es Aufgabe des Hausverwalters hier eine Lösung Mit Lade-Management wenn gewollt zu finden, alles andere wäre nur sinnlos teuer.

Meinst du jetzt mit dem Ziegel den schokostecker?

Wenn ja das ist das schlechteste laden was es überhaupt gibt denn da hast du am meisten ladeverluste also zahlst du nur drauf.
Also das mindeste sind 11 kW was du Laden solltest bei schokostecker wo 2,5 kW rauskommen bekommst du maximal 1 KW.
Wurde schon oft getestet

Dann kannst du mir bestimmt verifizierte Links zukommen lassen. 😉 Ich jedenfalls habe andere Daten auf verschiedenen wegen eruiert.
Natürlich ist es schlechter, aber so viel nun auch nicht. ~10% mehr als gegenüber 11kW.
Ich denke da hängt sehr viel vom Lade Equipment ab.

@Wanjek
Natürlich beeinflussen äußere Umstände (Baustellen, Staus, Lage der Lademöglichkeiten, etc.) die reale Fahrtzeit unter Umständen auch stark.
Es ist aber definitiv so wie TMAV schreibt, dass der Sweetspot beim Model 3/Y LR um die 150km/h liegt (bzw. sogar etwas drüber, beim SR sind es die 150km/h) um auf der Langstrecke die kürzeste Reisezeit (Fahrtzeit + Ladezeit) zu erreichen. Dazu gibt es schon diverse Tests und Tabellen, die immer zu dem gleichen Ergebnis kommen - im Anhang mal eine etwas ältere Auswertung aus dem Netz zum Model 3 aus 2021, aber grundsätzlich bzw. im Verhältnis kann man das auch auf's Model Y übertragen.

Die Kosten steigen durch schnelleres Fahren aber natürlich - langsamer ist man aber schon, wenn man auch langsamer fährt, trotz weniger Ladepausen. Wie schnell man letztendlich unterwegs sein möchte und wie viele Ladestops man einplant, kann aber natürlich jeder selbst entscheiden.

Mit der Diskussion entfernen wir uns nun allerdings schon weit von der eigentlichen Fragestellung des TE. 😉

Strategie für kürzeste Reisezeit
Ähnliche Themen