Tesla “Giga-Fabrik”: Baubeginn noch Anfang 2014, Preise für Elektroautos sollen deutlich sinken

Tesla

Hallo

Als eigenes Thema habe ich das hier nicht gefunden, also noch mal hier:

http://ecomento.tv/.../

Incl. Recycling der "Altbatteriepacks". Das nenne ich mal Vorbildlich und Verantwortungsbewusst.

6.500 neue Arbeitsplätze.

Das nenne ich mal Visionen haben und umsetzen.

http://www.teslamotors.com/.../gigafactory.pdf

PS: Habe es gerade in Greencars Bereich gefunden.

Gegebenenfalls löschen, wenn unnötig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von mawat


...langsam sollte Tesla Motors mit der Giga-Fabrik in die Gänge kommen, schließlich startet in spätestens drei Jahren das Geschäft mit den Ersatzakkus und dann sollte das geplante Geschäftsmodell greifen.
HaHa, lustig, selten so gelacht.

Schade das es kein kotzendes Smiley gibt. 😠

Hoffentlich kannst Du auch noch so herzhaft lachen, wenn Du die Preise für die Ersatzakkus erfährst?

Extrapoliert aus der Ersatzteilpreisliste eines bekannten kalifornischen Consumerelektronikherstellers, könnte das kotzende smiley dann den Gefühlszustand einiger teslaowner gut abbilden...

580 weitere Antworten
580 Antworten

Ich weiß, Fakten können jede lebhafte Diskussion nur behindern, ich bringe dennoch ein paar:

1. Tesla bringt die deutschen Premiumhersteller in Bedrängnis. 2013 lag der Marktanteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen in Deutschland bei 0,25 Prozent, das waren alle zusammen, vom Renault Twizy bis zum AMG SLS. Allein Porsche erreicht mit dem 911 vermutlich einen höheren Marktanteil.
Tesla hat in den USA laut Automotive News 18.195 Model S verkauft. Gehen wir mal davon aus, dass sie damit 50 Prozent E-Marktanteil haben, dann wurden 36.000 E-Autos verkauft - und 15,6 Millionen insgesamt. Macht einen Marktanteil von unter 0,25 Prozent. Daraus zu schließen, die Ablösung der Verbrenner durch E-Autos stünde unmittelbar bevor und jeder Autohersteller, der jetzt nicht dabei ist, sei dem Untergang geweiht, ist schlicht abenteuerlich.

2. Tesla ist technisch uneinholbar vorn, während umgebaute Lösungen wie der VW-E-Golf keine Chance haben. In einem Vergleichstest mit dem BMW i3 bei der "Auto Bild" hat der E-Golf sehr gut abgeschnitten. Und abgesehen von begeisterungsfähigen Early Adopters finden die meisten Leute exotische Technik nur dann toll, wenn ein klarer Alltagsnutzen dabei herausspringt. Die Automobilgeschichte ist voll von Beispielen, bei denen das nicht geklappt hat. Zum Beispiel der Audi A2 mit Alu Space Frame. Wenn VW auf Golf-Basis einen brauchbaren E-Wagen hinkriegt, dann muss sich etwa BMW fragen lassen, was die Carbon-Zelle beim i3 wirklich bringt.

Zur finanziellen Situation von Tesla habe ich eine Theorie: wenn es einen zwingenden Grund für die Einführung von E-Autos gibt, dann ist das NICHT die Kundennachfrage, denn die ist noch zu gering. Eher ist es das Greenwashing, also das Kaschieren des CO2-Ausstoßes der verkauften Flotte. Um künftige Grenzwerte einhalten zu können, müssen Autokonzerne entweder auf den Verkauf großvolumiger Fahrzeuge komplett verzichten (was Audi, BMW, Mercedes etc. nicht können). Oder sie müssen parallel Zero-Emission-Vehicles verkaufen. Oder sie müssen einen gut eingeführten E-Auto-Hersteller kaufen. Und es würde gut zu Elon Musk passen, wenn er für Tesla eine Exit-Strategie parat hätte. Der Mann ist kein Autobauer wie Piech, sondern Serial Entrepreneur. Interessant an Tesla ist, dass Musk diesen Hardware-Hersteller aufstellt wie ein Internet-Startup. Mal sehen wie das läuft. Neulich hat Google für den Home-Automation-Hersteller Nest drei Milliarden Dollar gezahlt. Mal sehen, wie viel Daimler in zwei, drei Jahren für Tesla zahlt.

Und noch was: wer jetzt sagt "Ich will ein E-Auto, das in 4 Sekunden auf 100 geht und 500 km weit fährt", der muss erstens akzeptieren, dass der Tesla S ENTWEDER schnell ODER weit fährt, und zweitens 100.000 Euro übrig haben. Der Durchschnittspreis aller verkauften Autos in Deutschland lag 2011 bei 25.600 Euro, der Tesla S kostet das Vierfache.

Wobei ich die Vorgehensweise von VW schon gut finde, an (auf) dem selben Band von den selben Arbeitern nacheinander einen Stromer oder einen Verbrenner zu bauen. Wird jeder hundertste Golf als Stromer verlangt, dann wird jeder hundertste als Stromer gebaut.
Werden nur noch 50% der Golf als Verbrenner bestellt, dann werden auch nur 50% gebaut, der Rest sind dann Stromer. Auslastung immer 100%.

Ich frag mich dann nur: Warum sollte dann ein Stromer 35.000,- kosten, und der Verbrenner direkt dahinter auf dem selben Fließband bei gleicher Ausstattung und Qualität nur 17.500,- Euro??? (beim Stromer weniger Handgriffe, weniger Anbauteile, statt riesigen, teuren, Verbrenner mit Kupplung, Getriebe und alle erdenklichen Nebenabbregate wie Einspritzanlage, Turbo oder wesichwas nur ein melonengroßer E-Motor, dafür aber die Batterie von 25 kWh, die dann, sagen wir, nur 8.000,- Euro kostet).

MfG RKM

Zitat:

Ich frag mich dann nur: Warum sollte dann ein Stromer 35.000,- kosten, und der Verbrenner direkt dahinter auf dem selben Fließband bei gleicher Ausstattung und Qualität nur 17.500,- Euro??? (beim Stromer weniger Handgriffe, weniger Anbauteile, statt riesigen, teuren, Verbrenner mit Kupplung, Getriebe und alle erdenklichen Nebenabbregate wie Einspritzanlage, Turbo oder wesichwas nur ein melonengroßer E-Motor, dafür aber die Batterie von 25 kWh, die dann, sagen wir, nur 8.000,- Euro kostet).

Es sind eben nicht nur ein paar Handgriffe. Der E-Golf hat z.B. andere Armaturen, andere Bedienelemente, statt eines Tanks einen Elektroanschluss etc. Die Bremsanlage ist anders, die Heizung auch. Der E-Golf dürfte andere Reifen haben etc. Es würde mich nicht wundern, wenn beim E-Golf nicht mehr als 50% aller Bauteile vom Verbrenner stammen. Und das erklärt auch den Preis: Viele E-Golf-Teile sind wegen der kleineren Auflage teurer, außerdem ist der Automatisierungsgrad in der Fertigung noch viel kleiner. Wenn VW von dem Teil 100.000 Stück im Jahr baut, dann lohnt sich ein eigenes Fließband.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Es sind eben nicht nur ein paar Handgriffe. Der E-Golf hat z.B. andere Armaturen, andere Bedienelemente, statt eines Tanks einen Elektroanschluss etc. Die Bremsanlage ist anders, die Heizung auch. Der E-Golf dürfte andere Reifen haben etc. Es würde mich nicht wundern, wenn beim E-Golf nicht mehr als 50% aller Bauteile vom Verbrenner stammen. Und das erklärt auch den Preis: Viele E-Golf-Teile sind wegen der kleineren Auflage teurer, außerdem ist der Automatisierungsgrad in der Fertigung noch viel kleiner. Wenn VW von dem Teil 100.000 Stück im Jahr baut, dann lohnt sich ein eigenes Fließband.

Dann kann das Nissan aber besser als VW. Dort sind es ein paar Handgriffe, aber Nissan stellt den Leaf ja schon seit Dezember 2010 her und hat so halt "etwas" mehr Erfahrung als die Petrolheads in Wolfsburg. Der Leaf läuft in Japan, England und den USA auf dem Selben Band mit.

Statt eines Tanks & Auspuffanlage wird die Batterie montiert. Statt des Verbrenners, kommt der Elektromotor mit Inverter auf dem Fließband an.

Alle 10 Verbrenner läuft ein Leaf durch. Für Nissan und deren Fließbandorganisation ist das kein Problem.

Deine Argumentation ist nicht schlüssig.
Ein GTI hat eine andere Bremsanlage, ein TDI ein anderes Armaturenbrett. Und je nach Kundenwunsch wird in einer anderen Farbe lackieret und die Kiste ausgestattet.
Dank Moderner IT gar kein Problem.

Den Leaf gibt es ab 23.790€ Damit kommt dieser in Golf Regionen (Highline / Trendline(TGI))
Aber Nissan hat ja auch schon über 100.000 Stück gebaut und so sinkt halt der Preis.
Zudem ist die Produktion in England günstiger als der Import.

BMW hat hier ein extra Fließband da man einen anderen Ansatz verfolgt.

Ähnliche Themen

Heute aktuell:

http://www.automobil-produktion.de/.../

GEIL.

Passend dazu:

Zitat:

ZSW: more than 400,000 plug-in cars on road worldwide at beginning of 2014; 2x 2013
1 April 2014
At the beginning of 2014, there were more than 400,000 electric cars—battery-electric, plug-in hybrid, and range-extended electric vehicles—on the road worldwide,

http://www.greencarcongress.com/2014/04/20140401-zsw.html

wenn dann noch die Teslafabrik die Autos ausspuckt, bmw i5, 200 Meilen Volt dazukommt...

wie war das mit dem tipping point.

adieu mein geliebter oktansaft.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


GEIL.

Passend dazu:

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

ZSW: more than 400,000 plug-in cars on road worldwide at beginning of 2014; 2x 2013
1 April 2014
At the beginning of 2014, there were more than 400,000 electric cars—battery-electric, plug-in hybrid, and range-extended electric vehicles—on the road worldwide,

http://www.greencarcongress.com/2014/04/20140401-zsw.html

wenn dann noch die Teslafabrik die Autos ausspuckt, bmw i5, 200 Meilen Volt dazukommt...

wie war das mit dem tipping point.

adieu mein geliebter oktansaft.

Naja, so schnell wird man sich vom Oktan-/Cetansaft nicht verabschieden. Denn zu oben genannter Wahrheit gehört auch:

Zitat:

Betrachtet haben die Forscher die globalen Zulassungszahlen bei Autos mit Batterieelektrischem Antrieb, Range Extender und Plug-In Hybride.

http://www.zsw-bw.de/.../...014-ZSW-StandElektromobilitaetweltweit.pdf

Es wird wohl noch etwas dauern, bis Shell den letzten Hahn absperrt...

Du hast doch sicher das Video mit den Tesla Model S Anlieferungen in Norwegen gesehen.
Im Hintergrund eine Tankstelle... Nun die wird kein Tesla mehr benötigen.
Das ist wie mit den Wasserkränen für Dampflokomitiven... diese braucht niemand mehr.

Wir hatten es hier doch schon vom Tankstellen sterben
von ca. 56.000 Zapfstellen im Jahre 1935 sind nur noch 14.336 Tankstellen (2012) übriggeblieben.

Man früher war es doch schön:

Zitat:

Das erste Tankstellenverzeichnis in Deutschland stammt aus dem Jahr 1909. Es handelt sich um eine Aufstellung von ca. 2500 Drogerien, Kolonialwarenhändlern, Fahrradhandlungen, Hotels und Gaststätten, die Benzin bereithielten.[2]

http://de.wikipedia.org/wiki/Tankstelle

Das ist ja heute wie die Elektrotankstellen app auf dem handy.

du hättest doch sicher im jahre 1909 am lautesten gebrüllt dass das alles unsinn ist und das PFERD viel pratischer ist, oder 😉

Nun mit dem tesla fährt man dann an die tanke um sich abends ein bier zu holen 😁

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Dann kann das Nissan aber besser als VW. Dort sind es ein paar Handgriffe, aber Nissan stellt den Leaf ja schon seit Dezember 2010 her und hat so halt "etwas" mehr Erfahrung als die Petrolheads in Wolfsburg. Der Leaf läuft in Japan, England und den USA auf dem Selben Band mit

Auf demselben Band wie was? Es gibt keinen Verbrenner-Leaf. Das Volumenmodell von Nissan ist der Qashqai, von dem sie ungefähr 15mal so viele bauen wie vom Leaf. Und Leaf und Qashqai laufen mit Sicherheit nicht vom selben Band.

PS: Ich selbst fahre keinen VW, aber woher kommt eigentlich immer dieser unglaubliche Drang, VW als einen Autohersteller darzustellen, der technologische oder sonstwie hintendran ist? VW ist nach Toyota der zweitgrößte Autohersteller der Welt und - im Gegensatz zu Renault-Nissan hochprofitabel. Ist ja schön, dass Nissan schon seit 2010 E-Autos baut, nur was können sie sich davon kaufen? Wie gesagt: derzeit liegt der Marktanteil der E-Autos bei 0,25%. Da muss man nicht unbedingt Marktführer sein.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Du hast doch sicher das Video mit den Tesla Model S Anlieferungen in Norwegen gesehen.

Ja, Norwegen ist aufgrund seiner Infrastruktur hervorragend für Elektroautos geeignet. Dafür haben die Verbrenner gesorgt! Man sollte das mal sachlich und emotionsfrei betrachten...

Zitat:

Im Hintergrund eine Tankstelle... Nun die wird kein Tesla mehr benötigen.
Das ist wie mit den Wasserkränen für Dampflokomitiven... diese braucht niemand mehr.

Ja, Polemik ist was tolles...feinifeini...

Zitat:

Wir hatten es hier doch schon vom Tankstellen sterben
von ca. 56.000 Zapfstellen im Jahre 1935 sind nur noch 14.336 Tankstellen (2012) übriggeblieben.

Tankstellen sind Wirtschaftsunternehmen. Das die Verteilung effizienter gestaltet wurde, verwundert nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Nun mit dem tesla fährt man dann an die tanke um sich abends ein bier zu holen 😁

Tesla-Fahrer haben eben einen Haufen Schotter, sind sozusagen was besseres...da können die natürlich auch das teure Tankstellenbier saufen...mir bleibt da leider nur die Apfelschorle vom Aldi...

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Auf demselben Band wie was? Es gibt keinen Verbrenner-Leaf.

Und dafür gibt es noch einen Daumen hoch. WOW. Meinst du ich erzähle wohl Märchen?

https://www.youtube.com/watch?...
Hier wird ein Leaf auf 8 Verbrenner hergestellt. Die Motoreinheit wird genauso wie ein Verbrennungsmotor zugeführt und montiert.
Hier USA - Smyrna Plant: https://www.youtube.com/watch?v=2zKvL5Qqn18
Auf dem selben Fließband werden Verbrenner (Limousine) und Elektro zugleich hergestellt.
Das das mittlerweile VIER Jahre alte Nissan Werbevideo: https://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


woher kommt eigentlich immer dieser unglaubliche Drang, VW als einen Autohersteller darzustellen, der technologische oder sonstwie hintendran ist?

Nun VW ist mit Audi Technisch einfach hintendran. Vorsprung durch Technik sieht anders aus.

DIE KONZERNLEITUNG! Hatte für die alternativen der Konkurrenz nur Verachtung, Hohn und Spott übrig. Dazu die BORNIERTHEIT der Ganzen Bude vom Verkäufer über den Mechaniker bis zum CEO.

Elektro taugt nix und (die eigenen Hybride) sind Schrott.

Mehrere Verkäufer schicken Kunden die einen Hybrid kaufen möchten vom HOF!
Sie haben 0 Ahnung und erzählen immer die gleichen Märchen. Die Batterie geht kaputt. Ob Q5, Tuareg oder Jetta hybrid. Es ist ein schlechtes Auto und Er würde es nicht kaufen. DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN. Da geht man in ein Autohaus und bekommt DAS ZU HÖREN! Ja dann gehe ich halt zu Toyota oder Lexus.
So hechelt man 17 Jahre hinter Toyota hinterher. Mag sein dass VW noch Profitabel ist, aber das ist extrem Kurzsichtig und man kann sich nicht nur auf die fetten Jahre verlassen.
Audi R8 e-tron, A2 e-tron, A1 e-tron, e-tron Spyder. alles eingestellt und eingestampft.

Selbst BMW ist da mit dem i3 schneller und innovativer! Aber ich finde es gut dass es endlich einen echten e-golf gibt. Hoffentlich kann man sich zu einem A3 etron dann doch noch durchringen.
Und wer weiß vielleicht traut man sich dann auch den "Tesla-Fighter" zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012


Ja, Norwegen ist aufgrund seiner Infrastruktur hervorragend für Elektroautos geeignet.

Und Deutschland nicht? Weil wir ein 3. Welt Land ohne Strom sind? In Holland boomt das auch, und in den USA 😉 Alles unbedeutende Märkte in denen die DT. Hersteller schleichend den Anschluss verlieren.

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012


Tesla-Fahrer haben eben einen Haufen Schotter, sind sozusagen was besseres...da können die natürlich auch das teure Tankstellenbier saufen...mir bleibt da leider nur die Apfelschorle vom Aldi...

Meine Güte ist das eine ERBÄRMLICHE Antwort! Ich habe mir schon oft ein Tankstellenbier geholt, selbst als armer Schüler/Student. Du nicht? Und zum teil gibt es recht günstiges Tankstellenbier. Da muss man einfach mal schauen. - Aber darum geht es dir doch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Nun mit dem tesla fährt man dann an die tanke um sich abends ein bier zu holen 😁
Tesla-Fahrer haben eben einen Haufen Schotter, sind sozusagen was besseres...da können die natürlich auch das teure Tankstellenbier saufen...mir bleibt da leider nur die Apfelschorle vom Aldi...

Ja, Tesla Fahrer haben sooooo viel Schotter, das es nur noch zum Tankstellenbier reicht.

Während Verbrenner Fahrer sich den guten Stoff leisten können. (Super Plus, der pro Liter bald mehr kostet als das Tankstellenbier)

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Auf demselben Band wie was? Es gibt keinen Verbrenner-Leaf.
Und dafür gibt es noch einen Daumen hoch. WOW. Meinst du ich erzähle wohl Märchen?

Exakt, du hast es erfasst. Wenn es einen Nissan LEAF mit Verbrennungsmotor gibt, dann zeige mir einen. Wikipedia kennt keinen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_LeafOriginal geschrieben von sampleman

woher kommt eigentlich immer dieser unglaubliche Drang, VW als einen Autohersteller darzustellen, der technologische oder sonstwie hintendran ist?

Zitat:

Nun VW ist mit Audi Technisch einfach hintendran. Vorsprung durch Technik sieht anders aus.
DIE KONZERNLEITUNG! Hatte für die alternativen der Konkurrenz nur Verachtung, Hohn und Spott übrig. Dazu die BORNIERTHEIT der Ganzen Bude vom Verkäufer über den Mechaniker bis zum CEO.
Elektro taugt nix und (die eigenen Hybride) sind Schrott.

Junge, du trollst. Was genau hast du an 0,25 Prozent Marktanteil nicht verstanden? Im Moment ist es für den Unternehmenserfolg nicht nötig, Elektroautos in Serie zu produzieren, weil die Nachfrage noch zu gering ist. Und wenn ich nach den Aussagen von Autoverkäufern gehe, dann ist jeder Autohersteller ein Saftladen.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Junge, du trollst. Was genau hast du an 0,25 Prozent Marktanteil nicht verstanden?

Wer trollt denn hier?

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Im Moment ist es für den Unternehmenserfolg nicht nötig, Elektroautos in Serie zu produzieren, weil die Nachfrage noch zu gering ist.

Warum ist die Nachfrage gering? Weil es kaum gute und bezahlbare Autos gibt!

Kennst du das Huhn-Ei Prinzip?

Ist die Nachfrage so gering, weil es keine Autos gibt?
Oder gibt es keine Autos, weil die Nachfrage so gering ist?

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



In Holland boomt das auch, und in den USA 😉 Alles unbedeutende Märkte in denen die DT. Hersteller schleichend den Anschluss verlieren.

Wo verlieren Audi, BMW, Mercedes oder Porsche den Anschluss in den USA? Die Verkaufszahlen lassen anderes erkennen.

Wie kommst du subjektiv darauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen