ForumTesla
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla “Giga-Fabrik”: Baubeginn noch Anfang 2014, Preise für Elektroautos sollen deutlich sinken

Tesla “Giga-Fabrik”: Baubeginn noch Anfang 2014, Preise für Elektroautos sollen deutlich sinken

Tesla
Themenstarteram 28. Februar 2014 um 9:56

Hallo

Als eigenes Thema habe ich das hier nicht gefunden, also noch mal hier:

http://ecomento.tv/.../

Incl. Recycling der "Altbatteriepacks". Das nenne ich mal Vorbildlich und Verantwortungsbewusst.

6.500 neue Arbeitsplätze.

Das nenne ich mal Visionen haben und umsetzen.

http://www.teslamotors.com/.../gigafactory.pdf

PS: Habe es gerade in Greencars Bereich gefunden.

Gegebenenfalls löschen, wenn unnötig.

Beste Antwort im Thema
am 9. April 2014 um 20:29

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74

Zitat:

Original geschrieben von mawat

...langsam sollte Tesla Motors mit der Giga-Fabrik in die Gänge kommen, schließlich startet in spätestens drei Jahren das Geschäft mit den Ersatzakkus und dann sollte das geplante Geschäftsmodell greifen.

HaHa, lustig, selten so gelacht.

Schade das es kein kotzendes Smiley gibt. :mad:

Hoffentlich kannst Du auch noch so herzhaft lachen, wenn Du die Preise für die Ersatzakkus erfährst?

Extrapoliert aus der Ersatzteilpreisliste eines bekannten kalifornischen Consumerelektronikherstellers, könnte das kotzende smiley dann den Gefühlszustand einiger teslaowner gut abbilden...

580 weitere Antworten
Ähnliche Themen
580 Antworten
am 15. März 2014 um 11:54

Anstatt irgendwelche unsinnigen Vermutungen darüber anzustellen ich hätte den GTE Golf gemeint, hättest Du einfach mal bei VW nachsehen sollen

Auch der rein elektrische Golf verliert 40 Liter, weil im Kofferraumbereich auch Akkus verbaut werden müssen, um wenigsten so irgendwie die Batterie zerstückelt da reinstopfen zu können.

Der rein elektrische Golf hat laut VW-Datenblatt 341 Liter Kofferraum (wegen Akkuteilblöcken)

Der normale Golf laut VW-Datenblatt 380 Liter

Wenn man ein Bauteil hat wie den Akku der 40% des Gesamtgewichts ausmacht muss der möglichst tief für einen optimalen Schwerpunkt und damit optimales Fahrverhalten - und das war's mehr gibt's zu dem Thema nicht zu sagen.

Genauso hat man beim Unterflur die einfachste Möglichkeit 50/50 Gewichtsverteilung zu bekommen, denn Unterflur sitzt - wenn nicht ganz extrem schlecht konstruiert - immer zwischen den Achsen.

Verlink mal bitte. Hast du dir das zuschicken lassen? Ich find auf Teufel komm raus keins mehr außer von den Blue Emotion Konzepten . Und als ich auf der Messe drin saß und verglichen hab, Hab ich kein papierprospekt mit genommen. Bin mir aber sicher das es das EGolf Prospekt letztlich als pdf gab.

Gibt's da auch aktuelle Bilder zu den verbauten batteriekomponenten im Kofferraum? Denn den EGolf(Modelljahr 2015)den ich kenne hat nichts im Kofferraum verbaut. Der sah so aus wie auf diesen schnittbildern hier:

http://www.europeancarweb.com/news/1311_2015_volkswagen_e_golf/

Da scheinst ja mal wirklich Uneinigkeit zu geben.

VW schreibt hier https://emobility.volkswagen.de/de/de/private/Autos/eGolf.html. 345 nicht 341. können die sich nicht mal auf eine Quelle einigen bei VW.

Focus schreibt 275l

Goingelektrik 345l

MT 380l( siehe aktueller Leaf Vergleich)

Gut dann sind wir uns ja einig das die innenraumhöhe(siehe mein Beitrag vom 13. hier) auf die ich mich bezog im Golf nicht angetastet wird.

Der Innenraum ist vollkommen identisch auch auf den hinteren Sitzen. Es geht wirklich nur um die reserveradmulde wie beim GTE. Wenn das dann bei deiner kompromisspehaftete Konstruktionsargumentation übrig bleibt. Kann ich mit deiner Aussage und dem Haar in der Suppe ganz gut leben.

am 15. März 2014 um 13:21

www.vw-online.de

VW-Seite technische Daten:

Gepäckraumvolumen 341 - 1.231 l (Messung n.ISO 3832)

Gepäckraumvolumen 380 - 1.270 l (Messung nach ISO 3832)

Geh halt z.B. in den Konfigurator, da sind die technischen Daten nochmals explizit ausgeführt genauso wie im Verkaufs-Prospekt, den gibt's doch auch online als PDF selbst ohne Registrierung?

Das zeigt eben selbst bei der kleinen 24 kwh Batterie gibt es bereits Einschränkungen - 30 kwh+ sind so völlig unmöglich unterzubringen.

Kein idealer Schwerpunkt - egal ist doch VW

schon bei 24 kwh quillt der Akku aus allen Ecken und es gibt erste Einschränkungen - egal ist doch VW

nicht mal theoretisch automatisiert tauschbar - egal ist doch VW

VW Jünger sind halt immer noch die treuesten Fanboys

Danke .

Aber du kannst mir also immer noch nicht folgen. Wo sind eigentlich deine Beweise? Warum muß ich alles von dir entkräften? Schreib doch endlich mal mit Fakten das durch einen unterflurakku keinne innenraumhöhe geklaut wird oder das die Frontprojetionsfläche steigt. Was ist nun falsch daran? Fakten bitte! Fakten!

Ich schrieb von innenraumhöhe und fahrzeughöhe. Hast du die verlinkten Bilder des e-Golf angesehen? Wo ist nun die Einschränkung der innenraumhöhe? Wo ist was im Kofferraum verbaut? Das ist die Variante die du jetzt bestellen kannst.

Gib die Quelle für deine Behauptungen das der Schwerpunkt durch einen unterflurakku besser einzustellen ist als mit der vw Variante.

Kennst du die schlechte lastverteilung von Frontantrieben? Es gibt nur wenige die nur annähernd 55/45 und tief schaffen, das nur mit Klimmzügen(Steuerteile, mediakomponenten starterbatterie) im Kofferraum. Wenn ja dann weißt du das man mehr Gewicht nach hinten verlagern muß bei einem EV da auch die Auspuff Komponenten weg fallen. Wieviel schlechter ist nun der Schwerpunkt beim Golf gegenüber dem höheren Leaf.

Mir fanboying fortzuwerfen ist jetzt der letzte und nur zu durchsichtige verzweifelte Versuch davon abzulenken das du mit dem Rücken zu Wand stehst. Du hast den Golf und deren Konstruktion in die Diskussion eingebracht und hast was behauptet für das du keine schlüssige Argumentation aufbringen kannst.

Wenn du mich aktuell fragen würdest nach der Rangfolge bei den EV. Dann hieße die Top 3

Model S(durch Kombination mit den SC)

SmartEd(eigentlich zu wenig beachtet, ideale motorkombination für dieses Fahrzeugkonzept)

Zoe(preis/Leistung, Gesamtkonzept)

Du ziehst dich echt an den 40l der reserveradmulde hoch, echt? Die man bei vielen Fahrzeugen eh nicht nutzen kann weil da die starterbatterie untergebracht ist. Die eigentlich wirkliche nutzbare Raum ändert sich gar nicht.

Bei einem i3 kommt das Fahrzeug/fahrzeugboden um wieviel Lieter nach oben? Wieviel beim Zoe? Rechnen wir doch mal überschlägig 18dm x 10dm x 1,5dm beim i3, sind das jetzt mehr oder weniger als 40l?

Bisher ist deine ursprungsdiskussions Behauptungen in sich zusammengefallen das nur ein Auto mit unterflurakku DIE Lösung IST incl i8. Der hat die Batterien auch in den Tunneln. Aber wozu braucht der eigentlich nen Tunnel wenn der weder kardan hat und die Batterien ja viel günstiger unten drunter tragen würde, deiner Meinung nach.

Du kannst nicht zurück stecken in solchen Diskussionen, das ist dein Problem. Verlierst du dann dein Gesicht?

Fakt ist trotzdem das ein unterflurakku Innenraum(Höhe)klaut oder das Fahrzeug größer macht. Beweise DU doch nun mal das Gegenteil meiner Aussage, bisher kam dazu nichts von dir. Wieso ist die Aero unwichtig? Ich hätte da noch ein paar Fragen ...

Hört doch mit dieser "Fanboys-Scheiße" auf...das ist doch kein Argument !

Das kommt immer, wenn die Teilnehmer nicht mehr weiter wissen und keine Ahnung vom Produkt haben ...

am 16. März 2014 um 1:51

Fanboy ist nunmal der richtige Begriff wenn VW Fanboys nicht mehr die Realitäten erkennen können . man kann natürlich auch VW Jünger sagen, wenn das besser ist.

Ich habe geschrieben im Innenraum gehen 40 Liter verloren - und nicht dass ein Sandwichboden das Gesamtvolumen eines Autos nicht verändert.

Wo bitte wurde denn widerlegt dass der schwere Akku sinnvollerweise möglichst tief sein muss wegen des Schwerpunkts?

Wo wurde denn widerlegt dass ,an ein Auto mit Unerflurakku mit optimalem cw Wert konstruieren kann? Nirgends?

Wo wurde denn widerlegt, dass selbst der kleine 24 kwh Akku im e-Golf schon vom Innenraum Platz wegnimmt, und damit jedes weitere kwh nur dort untergebracht werden kann?

Tesla hat einen 5+2 Sitzer gebaut mit überragendem cw Wert und Sandwichboden - mit einem optimalen Schwerpunkt, großem Akku, sehr großem Innenraum - das ist der Maßstab für die Umsetzung des Konzepts Sandwichboden aktuell.

Cw ungleich Aerodynamic(cwxA) :cool:

Cw = 0,24 (Model S) ist sicher sehr gut.

Aber cw = 0,19 (VW XL1) ist überragend. Und nein, mit kleiner oder größer hat das nur wenig bis gar nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon

Fanboy ist nunmal der richtige Begriff wenn VW Fanboys nicht mehr die Realitäten erkennen können . man kann natürlich auch VW Jünger sagen, wenn das besser ist.

Ich habe geschrieben im Innenraum gehen 40 Liter verloren - und nicht dass ein Sandwichboden das Gesamtvolumen eines Autos nicht verändert.

Wo bitte wurde denn widerlegt dass der schwere Akku sinnvollerweise möglichst tief sein muss wegen des Schwerpunkts?

Wo wurde denn widerlegt dass ,an ein Auto mit Unerflurakku mit optimalem cw Wert konstruieren kann? Nirgends?

Wo wurde denn widerlegt, dass selbst der kleine 24 kwh Akku im e-Golf schon vom Innenraum Platz wegnimmt, und damit jedes weitere kwh nur dort untergebracht werden kann?

Tesla hat einen 5+2 Sitzer gebaut mit überragendem cw Wert und Sandwichboden - mit einem optimalen Schwerpunkt, großem Akku, sehr großem Innenraum - das ist der Maßstab für die Umsetzung des Konzepts Sandwichboden aktuell.

Wieso kann es nur entweder oder geben ? Diese Fanboy / Jünger-Bezeichnung hat mich schon bei iPhone gestört, und hat meines Erachtens nichts mit Fakten, sondern mit Neid zu tun....ich finde den i3 oder den Tesla einfach genial, kann mir aber auch gut einen GTE in meinem Fuhrpark vorstellen....

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Wieso kann es nur entweder oder geben ?

Tolle Aussage, so sehe ich das auch.

Wer elekrisch fahren will, soll es machen

Wer konventionell fahren will, soll das auch machen.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Wieso kann es nur entweder oder geben ?

Tolle Aussage, so sehe ich das auch.

Wer elekrisch fahren will, soll es machen

Wer konventionell fahren will, soll das auch machen.

So ist das ja auch. Man darf nur auf MT nichts davon schreiben. Dann gibt's auch keine Probleme.

Tolles Forum!

*G*

am 31. März 2014 um 11:57

"Der Aktionär" sagt, dass die Elektromobilität / Gigabatteriefabrik Tesla und Maschinenbauer Manz

ein Wachstumsfeld sind.

http://www.google.de/url?...

Die Frage der Zukunft ist: wickeln oder stapeln:confused::confused: :D

Gut, wenn die Roboter in der neuen Fabrik dann beides können.

MfG RKM

Wachstumsfeld auf der einen Seite ist doch Schrumpfungsfeld auf der anderen Seite, oder??

am 31. März 2014 um 12:52

Gerücht??

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Zitat:

“Unser Ansatz ist es, Schritt für Schritt zu investieren. Elon möchte erschwinglichere Modelle als das Model S produzieren. Das verstehe ich und möchte so gut wie möglich kooperieren. Aber es ist definitiv ein hohes Anlagerisiko.”

 

Panasonic-Präsident Kazuhiro Tsuga ist im Rahmen eines Vorstandsbriefings dem Eindruck entgegengetreten, dass eine Investition des Batterieriesen in Teslas “Gigafactory” bereits beschlossene Sache sei.

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012

Zitat:

“Unser Ansatz ist es, Schritt für Schritt zu investieren. Elon möchte erschwinglichere Modelle als das Model S produzieren. Das verstehe ich und möchte so gut wie möglich kooperieren. Aber es ist definitiv ein hohes Anlagerisiko.”

 

Panasonic-Präsident Kazuhiro Tsuga ist im Rahmen eines Vorstandsbriefings dem Eindruck entgegengetreten, dass eine Investition des Batterieriesen in Teslas “Gigafactory” bereits beschlossene Sache sei.

Quelle

So wie es aussieht will Panasonic das Geschäft im Herbst neu gestalten, denke mal um das Risiko zu minimieren. Wenn die neue Bude dann Pleite geht egal. Wenns klappt kassiert Panasonic natürlich mit.

http://www.bizjournals.com/.../...asonic-changes-battery-strategy.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla “Giga-Fabrik”: Baubeginn noch Anfang 2014, Preise für Elektroautos sollen deutlich sinken