Terramar Plugin Hybrid - Cupra fordert das sofortige Abstecken des Ladesteckers nach jedem Ladevorga
Seit wenigen Wochen habe ich einen Cupra Terramar Plugin Hybrid (zusätzlich zu unserem 58kWh Born, der jedoch im Winter einfach nicht ausreichend Reichweite hat).
Nun zu dem Problem: letzte Woche hatte ich einen Ziel-SoC von 90% eingestellt, da ich eine etwas längere Fahrt am nächsten Tag plante, die dann jedoch nicht stattfinden konnte, da die 12V Batterie tiefentladen war.
Da der ADAC, der von Cupra beauftragt wurde, das Fahrzeug auch mit einer Fremdbatterie nicht starten konnte, wurde der Terramar auf einen Hänger verladen und zu meinem Cupra Händler gebracht.
Einige Stunden später konnte ich das Fahrzeug abholen, wobei man mir sagte, dass man „nur“ die 12V Batterie geladen (da als gut befunden) habe, ABER dass Cupra eine Meldung herausgegeben habe (wäre gut gewesen, wenn dies auch die Besitzer von Fahrzeugen dies mitgeteilt bekommen hätten), dass man den Ziel SoC auf 80% begrenzen müsse, wenn man nicht sofort nach dem Ladeabschluss den Stecker abziehen könne.
Nicht schön, dachte ich, aber da man ja aus Gründen der Schonung des Akkus sowieso normalerweise 80% wählt (was die Prospektangabe einer WLPT Reichweite noch weniger sinnvoll erscheinen lässt), nahm ich dies zur Kenntnis.
Leider stimmte diese Aussage nicht, denn heute morgen, nach einer Zielladung auf 80% war die 12V Batterie wieder komplett entleert und wieder ging das Fahrzeug zum Cupra Händler, wo man mir nun mitteilte, dass Cupra am Donnerstag, letzter Woche, mitgeteilt habe, dass man nun IMMER - unabhängig vom gewählten Ziel SoC - sofort den Ladestecker nach Abschluss einer Ladung abstecken solle/müsse, wenn man verhindern wolle, dass sich die 12V Batterie vollständig entlädt.
Dies ist aus mehreren Gründen nicht akzeptabel, denn
- Diese wesentliche Einschränkung wurde vor dem Kauf nicht mitgeteilt
- Sie ist auch nicht marktkonform, somit kann diese Einschränkung nicht als bekannt voraussetzen
- Sie bedeutet, dass man, wenn man am Abend nach Hause käme, man solange noch wach sein müsse, bis das Fahrzeug fertig geladen sei – man stelle sich nur vor, wie lange die Ladung an einer 230V Steckdose wäre, aber selbst an einer 11kW Wallbox vergehen noch immer 2 Stunden.
Laut meinen Händler ist das Problem nicht fahrzeugspezifisch, d.h. es gilt für alle Terramar Plugin Hybride.
33 Antworten
Ich sehe das genauso. Das Kabel konnte seit Jahren angesteckt bleiben. Und jetzt soll man es rausziehen müssen, nur weil die etwas falsch konstruiert haben? total lächerlich.
Ist halt die Frage, was der leichtere Weg ist.
a) Das Kabel nach dem Laden abziehen
b) jeden dritten Tag vor einem toten Auto stehen
Ich hoffe ja auf ein Softwareupdate!
Also ich hab mich mal etwas genauer mit dem Thema beschäftigt und einige Messungen gemacht.
1. Vor dem Einstecken in die Wallbox 12,1 V
2. Während des Ladevorganges 13,19 V, siehe Photo 1.
3. Nach abstecken des Ladekabels und Zündung an 14,8 V. Erstaunlich hoch. Siehe Photo 2, am 12 V Stecker in der Mittelkonsohle gemessen.
Fazit: Die 12 V Batterie wird tatsächlich während des Ladevorgangs mit geladen.
Im Fahrbetrieb werden die 12 V über einen DC/DC Wandler erzeugt und sollten damit die 12 V Batterie nicht belasten. Anders sind die 14,8 V nicht erklärbar. Ob die gemessenen 14,8 V auch an der 12 V Batterie anliegen, muss ich nochmal separat direkt an der Batterie messen. Das wäre ja etwas sehr hoch. Gemessen an 12 V Anschluss im Sicherungskasten und nicht direkt an der Batterie.
Das ist mal eine geile Info wobema.
Als meiner tot war hab ich bei meinem Händler angerufen weil ich wissen wollte ob es eine Notentriegelung für die Ladeklappe gibt.
Den ich hatte ein Ladekabel zur Verfügung aber keine Überbrückungskabel.
Darauf wurde mir gesagt das selbst wenn ich den Hochvoltakku lade das Fahrzeug trotzdem nicht anspringen wird.
Ich denke das einzige Problem ist das er den Ladevorgang nicht starten würde wenn die 12V Batterie komplett leer ist.
Aber gut zu wissen das man nach der Starthilfe die Batterie nicht vollfahren muss.
Ausserdem wurde mir gesagt es gibt keine Notentriegelung für die Ladeklappe oder die Heckklappe.
Nur eine falls das Ladekabel stecken bleibt.