Tempra sringt manchmal nicht an

Fiat

hi.
habe ein problem mit meinem alten tempra.
seit einem guten jahr springt der wagen ungefähr einmal die woche nicht an. oft klappt es nach drei bis fünf versuchen, neulich aber erst nach 1,5 std.
ob er anspringt oder nicht ist unabhängig vom wetter, temperatur etc. meistens jedoch wenn ich eine kurze strecke zum einkaufen/tanken gefahren bin, oder wenn die sonne auf die motorhaube gescheint hat. (?!?)
bei den startversuchen läuft der anlasser und der rest hört sich auch normal an, außer dass er eben nicht anspringt - bis er es dann plötzlich tut.
batterie, zündkerzen, benzinpumpe und ein leerlaufmotörchen (?) habe ich bereits ausgetauscht.

wäre klasse wenn jemand mir tipps hätte, was ich noch tun kann, denn die herren in der werkstatt wissen nicht wirklich weiter.
danke +gruß.

34 Antworten

hi
haben ähnliches problem.
er ging gelegentlich unter dem fahren mal aus (tipo 1,6) und gleich wieder an.-benzineinspritzungssinal ging kurz an und alles war wieder gut.
letztere zeit sprang er gut an,aber wenn er richtig warm gefahren war ,ging er nicht mehr an und wenn er abgekühlt war sprang er wieder gut an.
seit gestern nun springt er überhaut nicht mehr an.
habe gestern zündspule gewechselt (hatte mehrere haarrisse)
leider ohne erfolg.
habe dann noch die kpl. einspritzung gewechselt.
ohne erfolg
habe nun festgesetellt das er keinen benzin bekommt.-mit bremsenreiniger springt er an.
benzin ist im tank.benzinpumpe läuft und fördert bis hin zur einspritzung,.
er spritzt nicht ein.woran kann es liegen??
danke für eure tipps

ab meinen vor einem jahr verkauft. aber, seit ich alle verbindungen mit wd-40 eingesprüht hatte, hatte ich keine startprobleme mehr!

Eigentlich alles Schrottkisten. Die Tipo und die Uno waren ganz witzige Heizkisten. Aber nur der 1,5 und 1,6L Motor mit 75 PS waren wirklich spassig. Abgesehen von 1,4 T Racing.
Naja, sind ja eigentlich eh alle vom Erdboden verschwunden. Schade eigentlich. Einen Uno Elba MK1 75 i.e. hab ich nochmal im Bestzustand gesehen. Das hat noch was. Die Tempra sind urhässlich, und ebend ähnlich anfällig an der Elektrik.

Gibt´s hier überhaupt noch Fiat´s bis BJ´94 hier?

Das liegt wohl auch an der Nachfrage bei solchen gebrauchten und deren Gebrauchtpreisen. Die haben alle längst die Niedrigstpreisklasse erreicht und wurden aufgebraucht. Ein Opel Astra F oder Golf 3 ist technisc h nicht wesentlich besser bzw. rosten teils eher mehr (zumindest als Tipos ab 93) aber haben deutlich mehr Nachfrage und einen besseren Ruf. Und die Unos sind halt noch recht stark am Rosten gewesen..

Hier in Berlin sehe ich noch oft Fiats der frühen 90er und späten 80er (vor allem Panda, Uno, Tipo, Lancia Y10), aber auch mehr alte Renault, Peugeot etc. als anderswo. Liegt vermutlich auch an Einwanderergruppen, die diese Wagen mehr wertschätzen als die Deutschen. Besonders der Y10 scheint hier langsam Kultstatus zu haben, es sind erstaunlich viele gut gepflegte (grade auch erste Serie) dabei.

Ähnliche Themen

Hier in Lübeck ist Fiat bis Anfang Bravo ausgestorben.
Ab und an noch ein Tipo Facelift aber sonst ist alles weg.

Stimmt hab viele Osteuropäer mit Uno zur Urlaubszeit hier gesehen.
Naja, laufen tun die ja auch. Hätt ich bei meinem Tipo SX den Zahnriemen mal rechtzeitig gemacht würde der auch noch Leben.

War mit seinem 1,6er Motor eigentlich ne spassige Kiste.
Irgendwie auch schade......hmhmhmmm🙁

Dat ist das immer. Hat 400€ gekostet und denn nochmal 2-300€ reinstecken..... och lass mal erstmal......

So kommt das denn.

Stimmt schon was Du sagst mit der Wertschätzung.

Dazu noch die mangelnder Ersatzteileversorgung beim Schrott und der böse Tüv und schon geht das ganze zu Grunde.

Ich selbst hab in jungen Jahren viel Fiat gefahren, da gute Motorenleistung für sehr schmales Geld zu haben war.

Naja, muss man mit Leben jetzt.

Um so besonders sind hat alte Fiats im Bestzustand.

Einen Uno 1,5 75 i.e. MK1 im Bestzustand kann man mir auch immer wieder verkaufen.

Aber superrar und daher jetzt Kult.

Deine Antwort
Ähnliche Themen