Tempra sringt manchmal nicht an
hi.
habe ein problem mit meinem alten tempra.
seit einem guten jahr springt der wagen ungefähr einmal die woche nicht an. oft klappt es nach drei bis fünf versuchen, neulich aber erst nach 1,5 std.
ob er anspringt oder nicht ist unabhängig vom wetter, temperatur etc. meistens jedoch wenn ich eine kurze strecke zum einkaufen/tanken gefahren bin, oder wenn die sonne auf die motorhaube gescheint hat. (?!?)
bei den startversuchen läuft der anlasser und der rest hört sich auch normal an, außer dass er eben nicht anspringt - bis er es dann plötzlich tut.
batterie, zündkerzen, benzinpumpe und ein leerlaufmotörchen (?) habe ich bereits ausgetauscht.
wäre klasse wenn jemand mir tipps hätte, was ich noch tun kann, denn die herren in der werkstatt wissen nicht wirklich weiter.
danke +gruß.
34 Antworten
Hallo!
Es dürfte bei mir scheinbar der OT-Sensor gewesen sein. Er läuft jetzt nach dem Tausch viel ruhiger und Zündaussetzer kamen auch noch nicht vor ( ich hoffe es bleibt so ). Also das ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert.
Wenn das nichts hilft hab ich noch folgendes interessantes gefunden ( klingt etwas unorthodox, aber es hat scheinbar geholfen :
http://27988.rapidforum.com/topic=100174463534&search=z%FCnd
Grüße!
gratulation, dass du den fehler gefunden hast. bei mir muss es was anderes sein, da der ot-sensor, laut werkstatt-meister, ok ist. zudem beschränkt es sich ja ausschließlich auf das anspringen.
allerdings habe ich eine brüchige stelle in dem kabel zum ot sensor endteckt und bin zur zeit am austesten, ob es das sein kann. vielleicht hab ich dann auch bald glück.
danke dir noch für den hinweis mit dem wasser im tank, aber die dort angeführten probleme übeschreiten auch die meinen.
naja, mal schauen.
gruß nickkick.
Ja, probier das mit dem brüchigen Kabel noch unbedingt. Startprobleme hatte ich auch und jetzt sind die verschwunden.
der vollständigkeit halber.
ja es war das marder geknusper am kapel des ot-sensors!
jetzt muss es die fiat werkstatt nur noch repariert bekommen. beim erstenmal klappte es nicht.
gruß.
Ähnliche Themen
Das Motorproblem mit meinem Tempra will anscheinend nicht enden:
Ich habe wie gesagt den OT-Sensor tauschen lassen. Danach lief er wieder ruhig und gleichmäßig.
Jetzt ist mir aber in den letzten Tagen schon wieder passiert, dass er während der Fahrt einfach abstirbt. Das passiert vor allem wenn die Motortemperatur steigt. Wenn ich dann nämlich eine halbe Stunde warte, geht er wieder für ein paar Kilometer, bis das Problem wieder auftritt.
Ich habe jetzt die Kraftstoffleitungen vorn bei der Einspritzanlage erneuert, weil die ziemlich rissig ausgeschaut haben. Ich hab mir gedacht, dass da vielleicht irgendwo Kraftstoff entweicht wenn er warm ist. Man riecht nämlich manchmal nach diesem Absterben Kraftsoff bis ins innere. Half nichts.
Kann mir da irgender helfen?
Vielen Dank!
ich musste auch erst noch alle elektrosteckverbindungen mit wd-40 einsprühen. (gibs in jedem baumarkt) jetzt klappt alles. toi toi toi
Tankentlüftung verstopft ?
Probier mal, ob er nach dem Absterben wieder läuft, wenn du den tankdeckel kurz aufmachst. Oder fahr mal eine kurze Teststrecke mit offenem Tankdeckel (natürlich nicht bei vollem Tank).
Ansonsten bei solchen sporadischen Fehlern immer an Wackelkontakte denken, beim Tipo/Tempra vor allem an ein vergammeltes Motormassekabel.
Danke für die schnellen Tips!
Werde beides gleich mal ausprobieren. ( WD-40 am Montag ).
Schönen Sonntag!
Nochmals Danke für Eure Tips.
Ich antworte erst jetzt, weil ich auf Nummer Sicher gehen wollte, um eine wahrheitsgemäße Aussage treffen zu können.
Ich muss leider sagen, dass die zwei Vorschläge leider nicht halfen. Vom offenen Tankdeckel war ich am Anfang schon sehr angetan, weil er dann anscheinend wirklich normal lief. Leider kam dann das Problem aber doch wieder.
Mein Tempra steht jetzt bei der Fiat Werkstatt und der Werkstättenmensch dort ist leider völlig überfordert. "Es könnte die Treibstoffpumpe sein." hilft mir leider nichts, weil ein Wechsel von dieser ca. 300 Euro kostet und das schon am Wert des Autos kratzt. Weiters würden für die jährliche Zulassung noch weitere Kosten hinzukommen.
Eine Chance sehe ich jetzt aber noch: FastBox ist bei der Zulassung nicht so pingelig und will auch nicht eine wirklich kleine Roststelle beim Radkasten großflächig Schleifen und Schweißen ( halte ich wirklich für total übertrieben ), und zweitens gibt es ein Kabel im Motorraum, das Lose nach unten hängt. Es ist dünn, grau und hat längs eine gelbe Linie. Sieht mir ziemlich wichtig aus.
Weiss jemand von Euch ob das das Problem lösen könnte?
Trotzdem Danke für Eure Bemühungen!
Grüße!
1. Mach doch mal ein Foto von dem Kabel bzw. der Umgebung.
2. Hast Du die Lambdasonde mal gecheckt?
Gruß, T.
unter dem batteriekasten sitzt ein massepunkt-ein heisser kanditat für masseprobleme....
Faceliftmodelle haben unter der Rücksitzbank einen Zentralen Massepunkt der am eiem Karosseriebolzen mit einer Mutter fixiert ist.
Diese Mutter vibriert sich gern lose/ab. Dan können Wackelkontakte ua an der Spritpumpe erscheinen. Wie erwähnt das Masseband vom Motor zur Karosserie. Die bröseln auch gern und leiten die Masse der Einspritzung/Zündung nur auf den letzten drähten über die Karosserie zur Batterie. Gerne auch mal auf das Benzinpumpenrelais an der Sprtitzwand klöppeln/tauschen. Ansonsten mal den OT Sensor reinigen so das kein Schmutz zwischen Riemenscheibe uad Sensor ist.
Kabel zurückverfolgen so weit wie es geht und durchmessen.
Wenn er festen Zündblock hat die Zuleitungen durchmessen.
Ansonsten gilt immer alle Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zu den Bauteilen und alle Kabel und deren Stecker prüfen und durchmessen.
Tipo/Tempra haben ganz übel marode Kabel
Ich glaube die Wagen sind längst in der Presse, der Mensch mit dem Problemtempra hat sich zuletzt vor 2 Jahren gemeldet...
Den Masse-Tip hatte ich damals schon gegeben, hat scheinbar keinen interessiert. "Durchgecheckt" hieß vermutlich Sichtkontrolle und Multimeter ohne Last drangehalten..
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Ich glaube die Wagen sind längst in der Presse, der Mensch mit dem Problemtempra hat sich zuletzt vor 2 Jahren gemeldet...Den Masse-Tip hatte ich damals schon gegeben, hat scheinbar keinen interessiert. "Durchgecheckt" hieß vermutlich Sichtkontrolle und Multimeter ohne Last drangehalten..
"Gott sei dank" -Presse!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
"Gott sei dank" -Presse!!!!!!!!!!!
Jaja, Highlights des Automobilbaus waren die Tempra nicht gerade, aber eigentlich besser als ihr Ruf. Hauptproblem war halt die Elektrik, vor allem die Masse und die damit verbundenen ständigen Macken. Ansonsten war die Basis an sich robust, die Brot-und Butter-Motoren (1.4, 1.6, TD) halten ewig, Rost war kein großes Thema.