Tempomat, wird die gespeicherte Geschwindigkeit angezeigt?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Habe nur eine kurze Frage. In der Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden.
Habe früher einen Golf V mit Tempomat gehabt, da wurde keine festgelegte Geschwindigkeit in der MFA angezeigt. Fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren einen Passat Variant und da wird beim Tempomat die gespeicherte Geschwindigkeit im MFA angezeigt und ich kann diese, auch ohne das er aktiv ist, nach oben oder unten korrigieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktivieren. Funktioniert das beim Tiguan auch, oder ist das die kleinere Version bzw. nicht so komfortablere wie beim Golf.

Gruß ka2309

Beste Antwort im Thema

Mal 'ne Frage, die mich persönlich interessiert:
Wofür soll man diesen weiteren Hebel brauchen, und warum soll alles andere eine "Low-Cost-Variante" sein???
Ich habe Tempomaten, seit es die gibt, im Einsatz (den ersten selbst gebaut), und habe die Erfahrung gemacht, daß man da genau zwei, vom Fahrer bedienbare, Funktionen braucht:

SET: Momentan gefahrene Geschwindigkeit halten...
RESET: Zur zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit zurückkehren (wobei man sogar auf den verzichten könnte)
Dazu genügen zwei Knöpfe, wo auch immer!
Der Rest ist in meinen Augen nur eine gefährliche Spielerei, die vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ablenkt!

Eigentlich ergibt sich da alles aus dem normalen Fahrverhalten!

Gehen wir es mal der Reihe nach durch:
Ich fahre ganz alleine auf der Landstraße, und drücke bei 100 auf den SET-Knopf.
Es kommt eine Einmündung, bei der nur 70 erlaubt ist: Also bremse ich ab, der Tempomat schaltet sich aus. Nachdem ich da vorbei bin, drücke ich auf RESET, und er beschleunigt wieder auf 100.

Das ist ein ganz theoretischer Fall, denn mit Sicherheit fährt, wenn mein Tempomat auf 100 steht, irgendwann einer vor mir, der nur 98 fährt...
Also muß ich abbremsen, der Tempomat geht aus, und wenn ich den weiter nutzen will, muß ich den bei 98 neu mit SET setzen.
Diese INCREASE- oder DECREASE-Tasten braucht es eigentlich nicht:
Wenn ich schneller werden will, drücke ich aufs Gas und drücke die SET-Taste erneut.
Wenn ich langsamer werden wil, bremse ich, und drücke die SET-Taste. Das geht eigentlich viel genauer, und im Zweifelsfall auch deutlich schneller und sicherer, als wenn ich da erst lange überlegen muß, welche Taste ich da zum Verzögern drücken muss, und da an den Plus/Minus-Tasten herumspiele, die dann auch nur mit einer festgelegten Regel-Geschwindigkeit reagieren !

Wie schnell ich gerade fahre, sehe ich im Tacho. Wie schnell der vor mir fährt, kann ich nicht mal annähernd genau abschätzen, deswegen bringt mir die Anzeige der Tempomat-Geschwindigkeit eigentlich gar nichts.
Also übernehme ich selbst, und fahre so schnell, wie der, und drücke erneut auf die SET-Taste.
Doch das Problem ist: Jemand der ohne Tempomat fährt, fährt in der Regel bergauf immer langsamer, und bergab immer schneller. Fahre ich dem hinterher, kann ich die Finger eigentlich gleich vom Tempomaten lassen, oder ich muß ständig nachregeln!
Eine Abschalte-Taste braucht es auch nicht! Wofür denn? Er schaltet sich ab, wenn ich bremse, und/oder beim Schaltgetriebe die Kupplung trete.
Danach über RESET wieder auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zurückzukehren, kann nett sein, doch das geht über das Gaspedal genausogut. Der Unterschied ist nur: Drücke ich auf RESET, dann beschleunigt das Auto unabhängig von der Verkehrssituation, was gefährlich sein kann und einen manellen Eingriff erforden kann, der den Tempomaten wieder ausschaltet, oder ich beschleunige manuell, und muss auch nur einmal eine Taste drücken, und er merkt sich die Geschwindigkeit erneut.

Meine Idealvorstellung wäre, alles wegzulassen, und nur die SET-Taste direkt auf das MFL zu legen.
Mehr braucht es eigentlich nicht!

Mich würden da die Meinungen der Leute interessieren, die so einen Tempomaten schon jahrelang nutzen...
Denn es gibt da Menschen, die in das Ding Sachen reininterpretieren, die das gar nicht kann!
So gab es tatsächlich einen Prozess in den USA, in dem es darum ging, daß jemand in einem Wohnmobil den Tempomaten eingeschaltet hat, und dann seelenruhig zu seinem Kühlschrank hintermarschiert ist, um sich eine Cola zu holen. Das ging selbstverständlich in die Hose: Einmal sein idiotisches Verhalten, und auch sein Prozess, in dem er tatsächlich den Hersteller für den Unfall, den er damit verursacht hat verantwortlich machen wollte...
Ich warte nur noch darauf, daß sich jemand mit Lane-Assist und Tempomat während der Fahrt zum Poppen auf die Rückbank begibt... 😁

In meinen Augen gibt es sehr viele Funktionen, die man als Fahrer im Auto heute gar nicht mehr bedienen zu können braucht. Die Auto-Industrie sieht das wahrscheinlich genauso, doch der Kunde ist König, und die Kontroll-Freaks sind da halt am lautesten... Deswegen versucht man es denen recht zu machen, denn der Hersteller will ja auch nicht als Spaßbremse daherkommen...
Es gibt heute schon soviele Dinge, in die das Auto aktiv eingreift, während der Fahrer der Meinung ist, er würde entscheiden... Ich denke da nur mal an die Lenkung, ESP oder ABS!

So long...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich habe früher mehrere Audi A4 nacheinander gefahren (Firmenwagen) und habe da immer den Tempomat benutzt. Auch nach jahrelanger Gewöhnung ist es immer mal wieder passiert, dass ich statt am Tempomat-Hebel am Blinkerhebel gezogen habe. Das aktiviert die Lichthupe und irritierte manchmal den Vordermann tierisch. Drückte man den Hebel etwas zu stark nach vorn, war der Tempomat ganz ausgeschaltet (statt nur kurz abgeschaltet) und der eingestellte Geschwindigkeitswert war futsch. Das hat mich tierisch irritiert.

Ich benutze beim Tiguan den Tempomat sehr häufig (in NL wegen der Höhe der Bußgelder sehr zu empfehlen). Die Bedienung über den Blinkerhebel finde ich einfach und problemlos. Will man den Tempomat kurz abschalten, muss man nur das Hebelchen oben auf dem Blinkerhebel kurz nach rechts drücken. Dabei bleibt die eingestellte Geschwindigkeit immer erhalten. Ich habe bisher auch noch keinen bei der Tempomat-Bedienung angeblinkt.

Ja so unterschiedlich sind nunmal die persönlichen Vorlieben. Nachdem ich 8 Jahre Audi gefahren bin und diese jeweils den Tempomat als extra Hebelarm hatten, habe ich bei VW auf den im Blinker integrierten Tempomat verzichtet. Kam bei mehreren Probefahrten nie so richtig zurecht damit. Mittlerweile wünschte ich mir den Tempomat bestellt zu haben. Ich vermisse ihn tatsächlich sehr - hätte ich so nie erwartet. Und nachdem man nicht mehr auf den Hebel fixiert ist und öfters mit dem Golf der Frau unterwegs ist kann ich nicht mehr verstehen warum ich nicht mit dem im Blinker integierten Hebel zurecht gekommen bin.... 😕

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


...
Nachdem ich 8 Jahre Audi gefahren bin und diese jeweils den Tempomat als extra Hebelarm hatten, habe ich bei VW auf den im Blinker integrierten Tempomat verzichtet. Kam bei mehreren Probefahrten nie so richtig zurecht damit. ...
Und nachdem man nicht mehr auf den Hebel fixiert ist und öfters mit dem Golf der Frau unterwegs ist kann ich nicht mehr verstehen warum ich nicht mit dem im Blinker integierten Hebel zurecht gekommen bin.... 😕

Das ist die Macht der Gewohnheit:

Ich will auch nicht mehr ohne Tempomat, ärgere mich aber trotzdem mit schöner Regelmäßigkeit über die filigranen Schalterchen, speziell der Standby/Off-Schalter oben auf dem Blinkerhebel. Mit schöner Regelmäßigkeit betätige ich damit den (Komfort-) Blinker, der dann 3x vor sich hin blinkt und kein Autofahrer weiss, was ich ihm damit sagen will oder auch drücke ich den Schalter einen Hauch zu weit nach rechts und schwupps ist die voreingestellte Geschwindigkeit gelöscht. Meinetwegen könnten die diese Off-Position komplett deaktivieren. Viellicht dürfen die das nicht, vielleicht ist diese komplette Deaktivierungsfunktion Vorschrift???

Per Extra-Hebel kenn ich Tempomatversionen von vielen AUtos, nur beim Tiger hatte ich noch keinen zum Testen da. Ich kann bestätigen, dass der separate Hebel besser zu bedienen ist.

Wobei die MB-Variante vor einigen Jahren mit den Knöpfchen im Multifunktionslenkrad war auch nicht zu verachten!

Ich benutze den Tempomat auch völlig anders, als Triumph.
Warum sollte ich zum Abschalten immer auf Bremse oder Kupplung latschen, wenn ich den doch mal eben per Standby temporär deaktivieren kann.
So kann ich mal am einfachsten auf die anderen Fahrzeuge zurollen ohne erst mal mit den Beinen in Bewegung kommen zu müssen. Dann noch mal eben einen Ticken schneller/langsamer werden ist auch wunderbar. Warum soll ich die gewünschte Geschwindigkeit denn erst per Gaspedal anvisieren, wenn's auch bei kleinen Differenzen mit dem Hebelchen geht? Wenn das alles so gefährlich wäre, warum hat VW diese Möglichkeite denn dann überhaupt vorgesehen?

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Mittlerweile wünschte ich mir den Tempomat bestellt zu haben. Ich vermisse ihn tatsächlich sehr - hätte ich so nie erwartet.

Man kann ihn aber relativ kostengünstig nachrüsten. Kostet manchmal inkl. Einbau weniger als bei Werksbestellung, frag mal beim Händler nach. Lenkstockhebel tauschen und Codieren, fertig.

Einzig wenn das Steuergerät nicht tempomatfähig ist, kostets mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alb1


Ich finde das was Triumph geschrieben hat sehr richtig.

Ich habe jetzt im Tiggi zum erstenmal eine GRA und ich finde die Bedinung sehr logisch und ich vermisse nix. Ich beschleunige selber und mach set oder drücke nur kurz die Kupplung und lass mich rollen bis auf die niedrigere Geschwindigkeit und drück wieder set.
Ich benutzt fast nur den set Knopf.

Ich denke wer da was auch immer vermisst hat sich zu sehr an was altes gewöhnt. Das funzt Prima wenn man es oft benutzt und sich dran gewöhnt.
Ist mein erstes und ich benutze es so wie es vom Entwickler gedacht ist. Dann ist es vielleicht einfacher.

Ich rede es ja auch nicht kaputt.

Fakt ist, dass mir der 3. Hebel besser zusagt, wenn man es schon bei der Bestellung wählen kann. Deiner Meinung war ich auch damals mit meinem Toledo. War auch mein 1. Temp. Bin nun verwöhnt von dem Anderen im Audi 😎

@Knolfi, C-SL, Beichtvater: Endlich mal welche, die verstehen was ich meine😁 Danke Jungs!

Ich rede da nicht von "Drauflatschen" auf die Bremse, oder Kupplung: Da genügt ein leichtes Antippen.
Wird über das Bremspedal ausgelöst, wird das Gas relativ langsam weggenommen, während es beim Auslösen über das Kupplungspedal schlagartig weggenommen wird.
Aber mir wegen, kann das jeder so handhaben, wie er will...

@Knolfi: "Verstanden" habe ich die sehr gut, sogar bis ins allerletzte Detail! So habe ich mir die ersten erschwinglichen Tempomaten, die Anfang bis Mitte der 80er auf den Markt kamen sogar regelmäßig nach meinen Wünschen "zurechtprogrammiert", was Abregel-Geschwindigkeit, Mindestgeschwindigkeit, oder auch die Ansprechgeschwindigkeit dieser Increase-Decrease-Funktion anbelangt. Wobei das nicht so einfach war, wie es heute ist! Da mußte man schon wissen, was man macht, und nicht nur am Laptop rumklicken! Da hat man noch den Lötkolben und Messgeräte ausgepackt und die Datenblätter der verbauten ICs studiert...
Heute mache ich sowas nicht mehr, repariere auch keine Computer und Fernseher mehr, weil mir meine Zeit dazu zu kostbar ist. Aber verstehen tu ich es schon ;-)

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ich rede da nicht von "Drauflatschen" auf die Bremse, oder Kupplung: Da genügt ein leichtes Antippen.

Das ich zur Verdeutlichung übertrieben habe, sollte eigentlich klar sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Wird über das Bremspedal ausgelöst, wird das Gas relativ langsam weggenommen, während es beim Auslösen über das Kupplungspedal schlagartig weggenommen wird.

Das stimmt so nicht: Egal, ob per Bremspedal, per Kupplung oder per Klick auf Standby: Das Gas wird sofort komplett weg genommen. Wäre ja auch fatal, beim Bremsen den Motor immer noch anzufeuern, um schön der Bremswirkung entgegenzuwirken. 😉

Mir ging es auf eher um die Bequemlichkeit rund um die Füße - ich bin kein Fußballer, der im Sitzen dauerns mit den Füßen dribbelt, um immer wieder mal den Tempomaten auszuschalten. Ich mache das vorausschauend mit einem Finger, der sich eh in der Nähe der Tempomat-Hebelchen in Wartestellung befindet. Auch da kann ich dann einfach mal etwas ausrollen, um dann per "Set" wie aktuelle Geschwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn es vor mir etwas zäher wird, wie in einer Baustelle usw.

Danach klicke ich oft so lange auf SET/Increase, bis ich wieder auf meiner Wunschgeschwindigkeit bin.

Während dieser gesamten Phase ist der Bremsfuß schön flach auf dem Boden aufgestellt und bereit, einzugreifen, während der Kupplungsfuß es sich auf der Fußablage links außen bequem gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Aber mir wegen, kann das jeder so handhaben, wie er will...

Das ist klar. Du hast in Deinem ersten Statement nach der Meinung anderer Tempomatuser gefragt

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Mich würden da die Meinungen der Leute interessieren, die so einen Tempomaten schon jahrelang nutzen...

und ich/wir habe(n) lediglich darauf geantwortet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ich rede da nicht von "Drauflatschen" auf die Bremse, oder Kupplung: Da genügt ein leichtes Antippen.
Wird über das Bremspedal ausgelöst, wird das Gas relativ langsam weggenommen, während es beim Auslösen über das Kupplungspedal schlagartig weggenommen wird.
Aber mir wegen, kann das jeder so handhaben, wie er will...

@Knolfi: "Verstanden" habe ich die sehr gut, sogar bis ins allerletzte Detail! So habe ich mir die ersten erschwinglichen Tempomaten, die Anfang bis Mitte der 80er auf den Markt kamen sogar regelmäßig nach meinen Wünschen "zurechtprogrammiert", was Abregel-Geschwindigkeit, Mindestgeschwindigkeit, oder auch die Ansprechgeschwindigkeit dieser Increase-Decrease-Funktion anbelangt. Wobei das nicht so einfach war, wie es heute ist! Da mußte man schon wissen, was man macht, und nicht nur am Laptop rumklicken! Da hat man noch den Lötkolben und Messgeräte ausgepackt und die Datenblätter der verbauten ICs studiert...
Heute mache ich sowas nicht mehr, repariere auch keine Computer und Fernseher mehr, weil mir meine Zeit dazu zu kostbar ist. Aber verstehen tu ich es schon ;-)

so long...

@Triumph BGH 125: dank DSG kann ich nicht auskuppeln...das hat damals nur bei meinem A4 Typ 8E mit 6-Gangschaltung funktioniert. M. E. macht ein Tempomat auch nur mit einem automatisierten Getriebe erst richtig Sinn.

Es geht auch nicht darum, ob du ein Tempomat selber zusammendengeln kannst, sondern darum wie du (bzw. man) es nutzt. Da finde ich die von mir und @Beichtvater beschriebene Version deutlich entspannter und komfortabler, als deine Nutzung mit den ständig neu abspeichern.

Und wie @Beichtvater bereits angemerkt hat, wolltest du wissen, wie die Tempmatfahrer selbiges hier nutzen😉

Hallo !
Um mal auf den Kern der Frage hier zurück zukommen, eine klare Antwort : NEIN
Alles andere hat nichts mit der Frage des Themenserstellers zu tun.

Nicht böse sein, aber diese Diskussion des 3.Hebels bringt doch nichts. Jedem das,was er möchte !
Nur meine Meinung da zu. Ich bin mit meinem System (Lenkstockschalter) zufrieden und finde mich damit ab.
so long und einen schönen Tag ! Tiger 100

Zitat:

Original geschrieben von Tiger 100


Hallo !
Um mal auf den Kern der Frage hier zurück zukommen, eine klare Antwort : NEIN
Alles andere hat nichts mit der Frage des Themenserstellers zu tun.

Nuja, die Frage ist schon 1 Tag nach Fragestellung umfassend beantwortet gewesen, das Ganze ist schon 7 Monate her, also sollte das doch hier nun keine wirklich große Rolle mehr spielen.

Ab gesehen davon, dass auch der Threaderöffner schon seit Anfang an munter mitdiskutiert hat was dritten Hebel und Schalterchen hier und dort angeht. 😉

@Beichtvater:

Genau so ein Fuß-Fauler bin ich auch. Stelle die Beine entspannt ab, aber den Bremsfuß immer in standby. Der Rest wird mit den Fingern erledigt.

Aber so kann wird die gespeicherte V leider auch nicht angezeigt- um wieder aufs Thema zurückzukommen.😛

Zitat:

Original geschrieben von Kabelbrand


Aber so kann wird die gespeicherte V leider auch nicht angezeigt- um wieder aufs Thema zurückzukommen.😛

Doch, bei mir wird die gespeicherte Geschwindigkeit angezeigt, wenn die GRA eingeschaltet ist und das Auto sich bewegt, und zwar unten links in der MFA. Kleine Ziffern bei deaktivierter GRA und groß und fett bei aktivierter. Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter GRA werden dort die Gesamt-Km angezeigt.

Gruß Hans

Wurde nicht schon mal vor langer Zeit festgestellt, dass man die weiße MFA braucht, damit die bei der GRA eingestellte Geschwindigkeit angezeigt wird? Bei der alten, roten MFA wird keine Geschwindigkeit angezeigt, das ist sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Tiger 100


Hallo !
Um mal auf den Kern der Frage hier zurück zukommen, eine klare Antwort : NEIN
Alles andere hat nichts mit der Frage des Themenserstellers zu tun.

Nicht böse sein, aber diese Diskussion des 3.Hebels bringt doch nichts. Jedem das,was er möchte !
Nur meine Meinung da zu. Ich bin mit meinem System (Lenkstockschalter) zufrieden und finde mich damit ab.
so long und einen schönen Tag ! Tiger 100

Sehr gut 🙂 bin es auch leid hier alles durchzulesen und es ist meiner Meinung eine Sache der Gewöhnung. Funktioniert beides prima.

Aber um auf die Frage des Themenstellers zurück zu kommen ein klares: JA.

Unten links in der MFA wenn die GRA aktiviert ist in grün wenn man die Kupplung z.B. leicht antippt 😉 und sich rollen lässt 😉 🙂 dann erscheint sie in weiß.

Die Geschwindigkeits-Anzeige der GRA im Cockpit gibt's erst ab MJ-2010, und da erst ab Ende Oktober. (Gleicher Zeitpunkt, ab dem man z.B. das Autohold permanent aktivieren konnte).

Das mit den unterschiedlichen Abregelgeschwindigkeiten hat durchaus seinen Sinn!
Trete ich die Kuppung (beim Schaltgetriebe!), dann muß das Gas sofort weggenommen werden.
Tippe ich aber die Bremse nur leicht an, und die GRA würde genausoschnell das Gas wegnehmen, würden alle im Auto zur Bestätigung heftig nicken, obwohl es in dem Fall gar nicht nötig wäre.
Wenn ich lange genug suchen würde, fände ich vielleicht sogar noch die Datenblätter von einer meiner VDO GRAs, in denen das noch ausführlich beschrieben war. Es geht hier nur um Millisekunden, die aber bewirken, daß die GRA beim leichten Anbremsen "sanfter abschaltet", ohne da gleich Lastwechselreaktionen zu provozieren. Das betrifft dann auch besonders die Automatik-Fahrer...

so long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen