Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?
Hallo! Der Tempomat meines 1,9 CDTI sprint ständig von alleine raus, manchmal lässt er sich gar nicht mehr einschalten. Kann ich den Schalter selbst instandsetzen, wenn ja, wie?
mfg, vectrahans
Beste Antwort im Thema
nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ... 🙂
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min 🙂
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt
201 Antworten
....Pins oxydiert vom Flachbandkabel.
Zitat:
@divx_virus schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:39:18 Uhr:
Meiner spinnt wieder rum.. Habe in moment aber nicht wirklich lust CIM wieder zerlegen.. Schein doch nicht die lösung für das problem zu sein.
Nun habe ich wieder mal CIM zerlegt und alles gereinigt.
Ich habe aber auch ein CIM von VFL Polizei rumliegen, den habe ich zerlegt und was interessant ist die kontaktfeder die von dem Tempomathebel reingehen unterscheiden sich. Die von Polizei sind nicht durchgesegt, also sind die nicht so weich und müssten stärker zurückfeder, so meine vermutung.
Bei meinem CIM waren die durhgesegt, wie auf allen bildern die man hier zu sehen bekommt. Also habe ich die von Polizei genohmen und bei mir verbau.
Runde gedreht und habe mich wieder gefreut das der Tempomat wieder richtig funktioniert. Am gebel rumgewackelt und was soll ich sagen Tempomat bleibt drin.
Bin mal gespannt wie lange das dieses mal durchhält
Gerade in der signumclass.de von Wolle dieses Video entdeckt:
www.youtube.com/watch?v=dn7xlv50e40
Also noch eine Kontaktstelle im Hebel die Probleme macht, wie konnte es nur anders sein 😁
Quelle: http://signumclass.chri5tu5.de/viewtopic.php?f=12&t=4419
Hallo,
ich beitze einen VFL Signum und habe auch ständig Probleme mit dem Tempomat. Komisch finde ich bei mir, dass der besage immer bei ca. 80 und zwischen 100-110 km/h raus springt.
Gestern war es ganz extrem. !50 km Autobahn und dauernd sprang er raus. mal 4-5 mal direkt hinereinander, dann mal 5 km garnicht. Ich habe außerdem den Eindruck, dass er häufiger aus geht wenn es an eine Steigung geht. vor geraumer Zeit dachte ich schon mal, ob es wie bei meinem damaligen Volvo 850 (eigentlich Volvofahrer und Guru 😉) an der Unterdruckleitung liegt,aber Opel arbeitet da scheinbar anders.
Nun habe ich mich den ganzen Vormittag mit der Sache hier am Rechner beschäftigt und diesesn Thread als den mit den besten Beschrieibungen ausgemacht.
Ich habe dann natürlich eben mit der Fehlerlokalisierung bzw. dem Fehlerausschlussverfahren begonnen.
Natürlich bin ich mit der leichtesten und schnellsten sache angefangen. Hebel raus, die Kontakte am Hebel entfettet und etwas mit feinem Schleifpapier (etwas Korrosion) bearbeitet. Danach nochmals gesäubert und mit einem mü Kontaktfett versehen.
Bevor der Hebel wieder ins CIM gesteckt wurde, habe ich mit einen kleinen Draht zurecht gebogen, an das ende etwas Haushaltspapier gewickelt und damit vorsichtig die kontakte geputzt. Danach habe ich auch dort aus die 4 Kontakte ein mü Kontaktfett aufgetragen und mit einem Draht die Kontakte nachgebogen. Hebel rein, kurze Probefahrt, alles auf Funktion geprüft.
Nun wird sich in den nächsten Tagen zeigen, ob es das war, oder ich das CIM ausbauen darf. Keine Sorge wegen des Airbags. ich weiß da dürfen nur Fachleute ran. Nun ja. Ich bin vom Fach. KFZ Meachatroniker aber Nutzfahrzeugtechnik.
Ich werde berichten, wenn diese kleine Säuberungs- und Fettungsaktion nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Ähnliche Themen
Hallo, die Freude war nur von kurzer Dauer. Der Tempomat steigt immer aus. Laut der einschlägigen Foren und auch hier ein CIM - Problem. Da der Lenkstockschalter via Schleifkontakte im CIM arbeitet.
Ich habe dann mal die gunst der Feiertage genutzt und mich an das Problem (Beschreibung hier diente mit Hilfe eines Videos bei Youtube als hilfe) gewagt. Airbag ab (keine Sorge, gelernter Nutzfahrzeugmechatoniker) Lenkrad los und und CIM auf. Da der Lenkstockhebelhalter nur auf der Platine gesteckt ist, habe ich ihn abgezogen, gereinigt (war mächtig versifft), Kontakte nachgebogen, mit technischer Vaseline versehen und wieder ein das ganze.
jetzt gibt es ne gute und ne schlechte Nachricht.
Gute zuerst. Tempomat läuft tadellos.
Nun zur schlechten ESP Lampe an und der Blinker links geht nicht mehr aus wenn das Lenkrad in Mittelstellung ist. Sondern erst wenn ich eine viertel Umdrehung über die Mitte gedreht habe. Beim Blinker rechts sieht es genau anders aus. der Lenker ist noch ca. eine viertel Umdrehung von der Mittelstellung weg und da ist er dann aus.
Ergo, Lenkwinkelsensor verstellt.
Frage, Hat das schon mit der ESP Leuchte zu tun, und wie richte ich das ganze. gibt es am Lenkwinkelsensor ne Markierung, die ich eventuell übersehen habe?
Ist hier jemand im Großraum OWL Bielefeld/Gütersloh/Osnabrück, der da schonmal dran war, bzw. Jemand der im Besitz des Opel Com, Tech2 o.ä. ist?
Bitte ich brauche schnelle hilfreiche Antworten
Jup , hast das Zahnrad verdreht .
Muß also kallibriert werden.
Wenn du Pech hast muß sogar das cim nochmal auf und das Zahnrad in die entsprechende Richtung gedreht werden .
Aber erstmal versuchen obs mit kallibrieren klappt.
Opcom/ Bulgare geht gut damit ....
Da muss nix gedreht werden, einfach mit TECH2 oder OP-COM den Lenkwinkelsensor kalebrieren und gut ist.
Hallo, ich war gerade beim FOH. der meinte das der sensor nicht kallibriert werden müsste. beim fehlerspeicher auslesen hat kam die meldung verbindung zum Lenkstockschalter blinkerseitig unterbrochen, dann ein anderer fehler, der sich auf die Vorglühanlage zurückführen ließ, und sonst nix. er hat die fehler gelöscht, ich bin ein paar meter gefahren, zack lampe wieder an. da er keine zeit hatte, schickte er mich quasi vom hof und solle für ende januar nen termin machen.
HMM
Zitat:
@Hommey schrieb am 27. Dezember 2016 um 12:17:13 Uhr:
der meinte das der sensor nicht kallibriert werden müsste.
Der war gut...
Es kommt immer dazu das der LWS verstellt wird beim zerlegen vom CIM. Bei Vectra C und Signum ist der LWS so aufgebaut das das rädchen nicht in einer bestimmten posizion stehen mus wie das z.B bei Astra H / Zafira B der fahl ist.
Wenn der LWS verstellt wurde muss der neu kalibriert wrden ist eigentlich auch sach von nicht mal 5 minuten, da nur lenkrad gerad gedreht werden muss und man kontrollieren soll ob die räder auch gerade stehen (toleranz von -/+ 5°), dann einfach auf LWS kallibrieren klicken und fertig ist.
Durch FC löchen erlischt auch die kontrollampe und dann bei fahren und nach lenkbewegung weder die kontrollampe angeht.
Ja ich hab eben nen Termin für morgen früh bei einem anderen FOH gemacht. Der hat wohl etwas Zeit. Mal sehen.
Ich bin Sonst immer Volvo gefahren und hatte mit Opel nie was zu kratzen. Ich schraube auch regelmäßig an Volvo und ich hatte nie Probleme. Aber so nen steinzeitlichen Kram wie hinter dem Lenkrad des signums hab ich nur bei alten vws gesehen. Die Lenkstockschalter arbeiten über schleifkontakte. Da muss einer der Ingenieure aber mächtig einfallslos gewesen sein.
So mal gucken was morgen bei raus kommt.
So hatte eben doch noch Zeit gefunden den Wagen weg zu bringen. Nach ner Stunde kam auch schon der gefürchtete Anruf. CIM defekt. Inkl. Software und Montage kann ich ihn morgen Nachmittag gegen 750€ abholen. Das alte Teil lasse ich mir aber mitgeben.
Irgendwie glaub ich gönnt mir da einer nich, dass mir was auf die Höhe Kante legen möchte.
Glaub nicht dass das CIM Defekt ist. ^^
Ich lasse mit das Altteil mitgeben. Mess es dann mal durch.
Ich muss den dicken schnell wieder sicher auf der Straße haben.
Es kommt immer dazu das der LWS verstellt wird beim zerlegen vom CIM. Bei Vectra C und Signum ist der LWS so aufgebaut das das rädchen nicht in einer bestimmten posizion stehen mus wie das z.B bei Astra H / Zafira B der fahl ist.
Das mit Vectra / Signum ist leider nicht ganz richtig...
Haste den Geber im Zahnrad auf der falschen Position wirds auch nix mit kallibrieren.
Bzw. kannste kallibrieren, arbeitet dann aber nicht richtig was Blinker ....angeht!
Heute mal wieder ein Cim zerlegt und repariert....
Man lernt ja nie aus ..... Bisher habe ich immer die obere Hälfte des Cims abgebaut und diese dann mit der Kabelspirale abgenommen. Nach reinigen der Kontakte obere Hälfte wieder aufgedrückt, Schrauben rein und fertig ....
Heute mal nicht ..... der Kabelstecker der Spirale drückte sich raus .... Bisher hatte ich immer Glück und die Kontakte des Steckers flutschten an Ihre Position .... heute die Kontakte abgebrochen 😰
Zum Glück hatte ich noch ein defektes CIM , dessen Oberteil ich nehmen konnte.
Erweitern wir also die Anleitung um den Punkt : Vor zusammenbau stecker der Wickelfeder aus dem Gehäuse ziehen ( Verriegelung inseitig)
dann erst Oberteil der Abdeckung wieder aufklipsen und anschließend der Stecker mit Gefühl wieder an Ort und Stelle bringen .....
Aber Tempomat funzt wieder ..... 🙂