Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?

Opel Vectra C

Hallo! Der Tempomat meines 1,9 CDTI sprint ständig von alleine raus, manchmal lässt er sich gar nicht mehr einschalten. Kann ich den Schalter selbst instandsetzen, wenn ja, wie?

mfg, vectrahans

Beste Antwort im Thema

nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ... 🙂

Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH

Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken

Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min 🙂
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt

Img-20140325-163602
Img-20140325-140606
Img-20140325-140620
+4
201 weitere Antworten
201 Antworten

Also ich habe mit meinem auch das problem gehabt das der tempomat raus gesprungen. Alles neu machen lassen hebel dieses steuerteil unter den Pedalen die Schalter. Nichts hat das problem behoben. N knappes jahr hatte ich radlagerschaden beifahrerseite. Einmal neu bei opel seit dem geht der tempomat wieder. Opel war aich völlig überfragt. Sie haben isrgendas erzählt das es am abs sensor vieleicht hätte liegen können

das ist Quatsch .... Das er wieder funzt ist eher Zufall.... 😉
Es liegt einfach an verdreckten Kontakten , und da sind mehrere . Amschlimmsten sind halt die Schalterkonstruckte im CIM dort sammelt sich Dreck und der Kontakt wird immer schlechter .
Habe diese Reparatur inzw. schon 6x und immer Erfolgreich gemacht . Gibt ja auch ne Anleitung dazu .... nur weil mir heute bei der Montage etwas kaputt gegangen ist, was bisher noch nie passiert ist, habe ich die Anleitung eben um einen Schritt erweitert damit das anderen nicht auch passiert.

Korrigierte Anleitung :

Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH

Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken

Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min 🙂
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken .
Nun den Stecker der Wickelfeder aus dem Gehäuseoberteil ausclipsen und etwas herausziehen (Verriegelung innen im Gehäuse
CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten . Stecker der Wickelfeder vorsichtig mit Gefühl wieder einstecken
Rückwärts wieder alles montieren , Lenkwinkelsensor mit OpCom kalibrieren ( Sicherheitscode nötig!! )und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt

Da auch ich mit dem Problem zu kämpfen hatte fand ich nach ein paar Versuchen, die nur zeitweilig funktionierten nach der simplem Nachbiegemethode für die Schleifkontakte im CIM.
Dazu verwende ich eine lange Pinzette.
Nach dem Ausbau des Schalters und der Reinigung der Schleifbahnen bog ich mit Taschenlampe und besagter Pinzette alle 4 Kupferbiegekontakte nach unten.
Seit nahezu einem Jahr herrscht Ruhe (=50tsnd km)...

Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Wenn Du die von mir gereinigten Schalter im CIM anschaust, verstehst Du auch warum Deine Lösung helfen kann .

Die Kontakte in die der Hebel greift sind wie eine Wippe gelagert.... durch verbiegen erhöhst Du den Anpressdruck auf die von mir gereinigten Kontakte und hast deshalb erstmal wieder Funktion gegeben . Der anhaftende Dreck im Fett in den Schaltern bleibt aber da und wird irgendwann wieder zum Problem.

Das ganze Tempomatsystem beruht in der Funktion auf einer Widerstandskaskade, wodurch sämtliche Funktionen des Tempomathebels über 2 Drähte/Leiterbahnen realisiert werden . Ist auch weiter vorn im Thread beschrieben .... habe die Werte nicht im Kopf.
Aber ein Wert x bedeutet Tempomathebel ist vorhanden, nichts gedrückt, Wert Y zeigt an, das + gedrückt wird, Wert Z zeigt an das - gedrückt wird usw. Hinzu addieren sich die Übergangswiderstände an den Kontakten am Übergang vom CIM zum Hebel, in den Schaltern im CIM und dann nochmal der Übergang von den Schaltern zur CIM Platine .
Erstere und letztere waren bei allen Messungen so gering, das sie zu vernachlässigen sind .... aber eben die Schleifkontakte der Schalter im CIM hatten ordentliche Widerstände , die sich bei betätigen der Hebel auch noch verändern, da man Dreck und Fett teilweise verschiebt. Dieser Widerstand wird dann so hoch, das die Gesamtwiderstände aus dem für das CIM definierten Bereich heraus wandern und nicht mehr interpretiert werden können ....
Es haben schon viele User Tempomathebel erneuert, die Kontakte gereinigt, aber sellten hat es geholfen.
Obige Reparatur hat bisher eigentlich eine 100% Quote wie ich das bisher verfolgen kann .....

über 1000 Downloads der Anleitung in 2 Jahren ...... so viele wurden wohl noch nicht repariert 😁

http://www.motor-talk.de/.../tut-reparatur-tempomat-t5523248.html?...

Hallo,

@Hommey - Die Haben Dich veralbert. Ganz klar. Ich erlebe das oft bei Opel Händlern. Die Haben einfach nicht die Zeit, wie die Auotdoktoren ewig nach Fehlern zu suchen. Ihnen fällt logischerweise auch echt schwer dem Kunden zu erklären warum man 8h am Auto rumgefummelt hat und der das dann auch bezahlen soll. Daher wird lieber alles mögliche getauscht. Manchmal ist das günstiger, als ewig wegen einer Kleinigkeit mit großer Wirkung zu suchen. Woher sollen Sie sowas wissen, was wir wissen ;-). Die schauen verständlicherweise nicht in Foren, weil dort auch u.U. Müll steht.

Seit meinem Letzten Beitrag 2014 fing es letztes Jahr 2017 langsam sporadisch wieder an.
Ich habe das CIM gestern 2018 wieder zerlegen dürfen und alles gereinigt und mit einem Schmutzabweisenden Fett versieglt und natürlich gleich alle Kontakte gereinigt. Es war wieder gut Dreck an den Kontakten, aber nicht so schlimm wie beim letzten mal. Und auch ich muss heute zu Opel um den Lenkwinkelsensor wieder auf 0 Kalibrieren zu lassen. Zur Zeit leuchtet auch meine ESP Lampe dauerhaft und das Kurvenlicht und Blinker macht logischerweise, wegen des verdrehten LWS, nicht die übliche Arbeit, weil das Lenkrad eigentlich etwas nach rechts stehen müsste, damit alle Komponenten wieder richtig arbeiten können. Das ESP wundert sich jetzt warum das Lenkrad eine eingeschlagende (in wirklichkeit fahre ich gerade) Stellung hat und trotzdem alle Räder die gleiche Geschwindigkeit haben. Da das nicht zusammen passt geht die ESP Lampe dauerhaft an und ist somit aus/in Störung.

Ich kann euch nur ans Herz legen, wenn Ihr die Arbeiten hinter euch habt und den LWS bei Opel auf 0° kalibrieren lassen müsst, dann geht den guten Leuten so auf die Nerven bis sie, am besten im Beisein von euch zeigen, dass der LWS auf 0° bei gerader Lenkung und Rädern steht. Dann können sie gerne weiter Teile tauschen, wenn noch was kaputt ist. Ich glaube das immer noch nicht was die @Hommey gesagt haben. Fette Rechnung. Und durchmessen kann man meineserachtens auch nichts, weil man ja keinen Zugriff auf den LWS im ausgebauten Zustand hat. Ich find es schade, wenn man den Mitarbeitern schon eine Denkrichtung vorgibt, die sie nicht in betracht ziehen. Ich musste es Opel auch erst erklären, was denen nicht gefallen hat und am Ende war der LWS um 7° nach rechts verstellt.

Der Tempomat funktioniert einwandfrei.
Ich hoffe es hält ne Weile. Vielleicht wieder 3 1/2 Jahre ;-)

Schön, dass gemeinsam eine Lösung gefunden wurde und so vielen geholfen werden konnte.
Jetzt muss ich nur noch mein Kurvenlichtproblem (rechter Scheini macht was er will und bleibt stehen/Kurvenlicht in Störung) in Griff kriegen. Da war ich gestern aber auch gleich mit dran.

MfG

LWS kalibriert und alles wieder schick. Hat 20€ für die Kalibrierung gekostet.

Hab das selbe Problem mit dem Tempomat..

Zum einen traue ich mir das nicht so richtig zu,
zum anderen will ich keine Stange Geld beim FOH lassen..

Jemand aus dem Raum Heilbronn, Stuttgart, SHA, Mosbach hier?

Hi @lle zusammen,

ich traue mich auch nicht daran 🙁

gibt es evtl. jmd aus dem Raum Frankfurt am Main?

Lg

Das ist auch nur was für jemand, der sich das wirklich zutraut. Wenn zweifel sind, lieber lassen.

Ich habe mir ein gebrauchtes CIM organisiert und das zerlegt. Vorteile:

-Man sieht, wie es zu zerlegen ist
-Ersatzteile im Fall der Fälle vorhanden
-Habe jetzt schon frisch behandelte Schaltkontakte liegen, da geht der Umbau schneller

Was soll ich sagen, hin und wieder war der Tempomat mal nicht funktionsfähig, das Problem war lokalisiert aber dem Aufwand stand einfach die mangelnde Zeit entgegen...

Aber als dann kurz vor Weihnachten so zwischen dem 20. und 22.12. der Lenkwinkelsensor auch noch das "spinnen" anfing, es aber zu den Festtagen die Schwiegerfamilie zu besuchen sein sollte (700km). Musste Hand angelegt werden, denn das hart verdiente Weihnachtsgeld sollte freilich nicht zugunsten eines Autohauses ausfallen.

Also den Luftsack von der Lenksäule gesprengt, das CIM geöffnet und zerlegt, den Lenkwinkelsensor mit meinem doch recht feinen Equipment nachgelötet, die Werkstatt war zum Glück beheizt dann wieder alles zusammen und Probefahrt, ein Zurücksetzen bzw. kalibrieren war nötig und danach 50 Meter fahren, sonst wollte bei mir einfach nicht die Kontrollleuchte löschen. Einige Stunden später, wieder alles zusammen.

Somit konnten entspannt in die Festtage genossen werden.

Quasi wieder einmal hat dieses Forum einem eine Menge Geld erspart, danke an euch alle! :-)

Hallo,
Also das mit dem, dass er sich manchmal gar nicht einschalten lässt...dafür hab ich eine Lösung gefunden. Wenn du am fahren bist, und er nicht reagiert...einfach kurz die Bremse antippen..und danach gleich wieder Tempomat drücken...dann geht es plötzlich...warum? Keine Ahnung...aber funktioniert bei mir immer..mit dem plötzlichen rausspringen, das hab ich eher selten...probiers einfach mal....vielleicht hilft es dir ja auch..
Vg..aus Nordhessen

Liegt vermutlich daran, dass der Tempomat die Bremslichter geprüft haben will, erst dann geht er. Wenn man also eine Zeil lang nicht auf die Bremse gelatscht ist, (soll tatsächlich vorkommen) dann geht bis dahin der Tempomat nicht. (Bin mir nicht sicher, ob man nach Zündung EIN ein gewisses Zeitfenster einhalten muss)

eim Astra G werd ich wenigstens vom Check Control daran erinnert, einmal die Bremse zu betätigen, beim Vectra passiert es mir durchaus, dass ich das vergesse.

Der Tempomat geht direkt nach motor an und einmal bremse antippen....
Macht man doch eigentlich automatisch....ich starte immer mit Fuß auf der Bremse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen