Tempomat ohne Funktion obwohl das Steuergerät von ECU.de repariert wurde
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem den E220 von meinem Opa übernommen. Bei diesem geht schon seit mindestens 15 Jahren das Tempomat nicht. Es hat überhaupt keine Funktion. Man kann den Hebel in alle Richtungen bewegen aber es rührt sich leider gar nichts. Leider fahre ich ziemlich regelmäßig so 80 und 100er Autobahnen, da hätte ich sehr gerne einen Tempomaten.
Nach einigem Lesen hier im Forum habe ich dann das Tempomat-Steuergerät ausgebaut und zu ECU.de geschickt, denn das hat bei den meisten Usern die Abhilfe gebracht. Diese haben das Steuergerät auch repariert aber der Fehler ist immer noch unverändert.
Was kann ich jetzt weiter prüfen? Gibt es irgendwo ein Diagramm für die Belegung am Stecker zum Beispiel, damit ich prüfen kann ob der Hebel am Lenkrad noch geht? Welche Fehler würden dazu führen, dass es gar nicht funktioniert?
Kurzform:
Tempomat seit 15 Jahren außer Betrieb. Gar keine Funktion. E220, BJ 93, M111, Automatik
Bisher versucht:
- Sicherung geprüft und ersetzt (war nicht durchgebrannt und restliche Sachen auf dieser Sicherung gehen auch)
- Steuergerät von ECU.de repariert
25 Antworten
Der Bremslichtschalter muss funktionieren, der Hallgeber im Tacho auch. Ansonsten den Stellmotor und die Stecker dazu prüfen.
Danke dir schonmal. Gibt es irgendwo eine Belegung oder Stromlaufplan für das Ganze? Ich denke mal zum Beispiel der Bremslichtschalter wird an dem Stecker vom Tempomat-Steuergerät rauskommen? An welchen Pins kann ich das messen?
Ich nehme an, dass das Tempomat einen eigenen Schalter hat? Der für die Bremsleuchten am Heck geht aber damit kann ich den noch nicht ausschließen oder?
Ich habe mir so ein "So wird's gemacht" Buch gekauft aber da steht leider nichts zum Tempomaten drinn. Ich denke da geht es nur um die Dinge, die jeder hat.
Bremslichtschalter gibt es nur einen, das Kabel vom Tempomat wird zusätzlich oben drauf gesteckt.
Sonst gibt es einen Stecker im Fussraum links für Strom, den am Tacho vom Hallgeber, am Steuergerät, den zwischenstecker vom Hebel und vorne zum Stellmotor.
Manche Radios machen auch Probleme mit dem Hallgeber. Du könntest das Radio mal testweise ausbauen.
Okay, danke dir. Dann gibt es ja nur noch zwei Optionen. 1. Hallgeber am Kombiinstrument und 2. Stellmotor.
Ich mache mich mal schlau was ich davon einfacher prüfen kann. Wahrscheinlich komme ich erst am Wochenende wieder dazu aber mal sehen...
Ähnliche Themen
Leider hast Du kein Bj oder FIN genannt. Ich kann also nicht sagen welcher Schaltplan zutrifft ?
Im Anhang ist der Schaltplan für den Tempomat - Steuergerät ohne Kodierstecker - Seite 1+2.
Bild 3 ist das System mit Kodierstecker im Modul.
Außerdem kann man zur MB Werkstatt gehen, aber vorher anfragen, ob die den Tempomattester gemäß Bild 4 noch haben.
Wenn Du die untere Verkleidung schon abgebaut hast dauert der Test mit diesem Gerät dann ca. 5 Minuten und sollte nicht teuer sein. Natürlich wird auch das Geschwindigkeitssignal vom Tacho getestet - ohne daß eine Probefahrt gemacht werden muß. Alle anderen Funktionen, einschl. 4Wegschalter, Bremslichtschalter und Stellglied werden verläßlich getestet. Das Steuergerät kann NICHT getestet werden.
Außerdem - und das trifft wahrscheinlich nicht auf Deinen Fall zu - funktioniert der Tempomat nicht mehr zuverlässig nachdem man LED Bremslichtbirnen eingebaut hat.
Hoffe es hilft Dir weiter ?
Gruß
Fitzcarraldo1
Der Test mit dem Mercedes Tester ist aussagekräftig weil alle Bauteile (Ausnahme Steuergerät) geprüft werden.
Mit dem Geräteselbsttest werden vor Beginn des Tests erstmal alle im Tester eingebauten LEDs getestet damit es nicht zu Messfehlern kommen kann.
Ein Gang zur Mercedes Werkstatt lohnt sich um Zeit/Geldverschwendung zu vermeiden.
Unbedingt überprüfen, ob im Rücklicht die passenden Leuchtmittel beim Bremslicht verbaut sind! Z.B. LED bei meinem E320 mit ASR, bzw. falsche Watt-Zahl, Fehlfunktion LKG und Bremslichtschalter - Fhz. glaubt, Bremse funktoniert nicht, daher kein Tempomat... Hier ist Tempomat mit im ASR-Steuergerät verbaut. Grüße, Jörg
Vielen Dank an euch alle, das hilft mir schonmal sehr viel weiter. Die FIN ist WDB1240221B964087, was ein Baujahr von 04-1993 ergibt laut Lastvin. Das Steuergerät hat die Nummern: 0145454032 VDO 412212001004. ASR hat er nicht.
Die Birnen in den Rückleuchten werde ich prüfen aber das würde mich sehr stark wundern, wenn diese LED wären. Ich habe vor 15 Jahren mal eine Birne getauscht, da waren es sicher noch normale Birnen aber ich werde am Wochenende zur Sicherheit nochmal nachsehen.
Ich werde mich in der Umgebung mal erkundigen ob ich eine Werkstatt auftreibe, die noch so einen Tester hat. Falls hier jemand einen Tipp hat in Süddeutschland, idealerweise irgendwo zwischen Nürnberg und München, der kann sich auch gerne melden.
Zitat:
@Sitzgemuese schrieb am 5. Mai 2025 um 08:19:28 Uhr:
Ich werde mich in der Umgebung mal erkundigen ob ich eine Werkstatt auftreibe, die noch so einen Tester hat. Falls hier jemand einen Tipp hat in Süddeutschland, idealerweise irgendwo zwischen Nürnberg und München, der kann sich auch gerne melden.
Alle MB Vertragswerkstätten sollten den Tester haben, da er seinerzeit an alle authorisierten Vertragswerkstätten geliefert wurde ob die ihn haben wollten oder nicht.
Allerdings muß man auch sagen, daß viele Dinge beim großen Frühjahrsputz wegeworfen wurden weil keiner wußte wofür das Sonderwerkzeug gut war und weil es deshalb nicht mehr benutzt wurde - leider ist das so und die älteren Mitarbeiter verschwanden im Ruhestand.
..es geht nicht um LED, sondern die richtige Watt-Zahl!
Ist fast immer der Bremslichtschalter. Kostet ca 10 € und ist fix gewechselt.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 5. Mai 2025 um 15:53:21 Uhr:
Ist fast immer der Bremslichtschalter. Kostet ca 10 € und ist fix gewechselt.
Ist fast immer das Steuergerät nach vielen Jahren. Die Caps sind Verschleißteile, die dann erneuert werden
müssen.
Sind das Schaltpläne für den Motor 111 ?
Für den M111er Motor siehe Anhang. [Abweichungen HFM / PMS im roten Kasten]