ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Kombi 4matic - Hydraulikleitung 8mm reparieren

W124 Kombi 4matic - Hydraulikleitung 8mm reparieren

Themenstarteram 25. März 2009 um 12:40

Die Wiederbelebung meines 91er 4matic artet langsam zur Sisyphos-Arbeit aus, weil jedesmal, wenn ich etwas reapariert habe, ein neues Teil kaputtgeht.

Beim Entrosten der Leitungen im Bereich des Benzinfilters habe ich zuviel Rost von der Hydraulikleitung weggekratzt und jetz rinnt diese. Da sich die rostige Stelle nur auf ein paar cm vor dem Anschluss zum Flexiblen Schlauch beschränkt, würde ich dieses Teil mit einer Rohrverlängerung austauschen.

Ein Bördelgerät ist vorhanden, allerdings finde ich keine Leitung mit 8 mm Aussendurchmesser und passende Verschraubungen aus einem geeigneten Material (Kupfer/Nickel).

Kann mir jemand eine Bezugsquelle oder alternative Reparaturmethode nennen?

Der Vorschlag vom Freundlichen - die gesamte Leitung in deren Werkstatt austauschen zu lassen, ist keine akzeptable Alternative und Laufmeterware haben sie in diesem Durchmesser nicht!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Beim Entrosten der Leitungen im Bereich des Benzinfilters habe ich zuviel Rost von der Hydraulikleitung weggekratzt und jetz rinnt diese. Da sich die rostige Stelle nur auf ein paar cm vor dem Anschluss zum Flexiblen Schlauch beschränkt, würde ich dieses Teil mit einer Rohrverlängerung austauschen.

Ein Bördelgerät ist vorhanden, allerdings finde ich keine Leitung mit 8 mm Aussendurchmesser und passende Verschraubungen aus einem geeigneten Material (Kupfer/Nickel).

ich habe noch einige niveauleitungen in der werkstatt.

aber haben die nicht 6 mm ?

 

Kann mir jemand eine Bezugsquelle oder alternative Reparaturmethode nennen?

hydraulikhandel, haben aber imho keine Kunifer leitungen, und verbinden mit ERMETO schneidring verschraubung.

gruss mirko

Themenstarteram 25. März 2009 um 14:46

Hallo Mirko!

Danke für den Tipp.

Eine Schneideringverbindung wäre perfekt, wenn ich ein Zwischenstück der Hydraulikleitung austauschen müsste, allerdings ist bei mir das Endstück, kurz vor einem Flexiblen Schlauch zu einem Steuerblock hinüber.

Das heisst, ich muss auf einer Seite an die abgeschnittene, von vorne kommende Leitung anschliessen und auf der anderen Seite eine Bördelung zum Anschluss an den Schlauch herstellen (siehe Bild)

Die im Hydraulikhandel angebotenen Leitungen lassen sich allerdings nicht so einfach biegen und eben nicht bördeln - leider.

Der 8mm Aussendurchmesser dürften deswegen grösser sein, weil es sich um einen 4matik handelt und die Allradfunktionen hydraulisch geschalten werden.

Hydraulikleitung-300te-4matic
am 25. März 2009 um 18:31

Hallo

Ich habe bei meinem Tee die Hydraulikleitungen erneuert. Waren dort hinüber wo sie mit den Schellen am Wagenboden festgemacht sind. Dort kann die Feuchtigkeit schlecht ablüften.

Allerdings 6mm mit den passenden Verschraubungen ( Muffen ). Musste zum teil unterm Wagen bördeln. Die Leitungen sind ab Werk eingebaut, bevor die Hinterachse eingebaut wurde. Das Material ist Meterware aus dem Autozubehörhandel mit den passenden Verschraubungen.

Das Bördelgerät war gelehnt, ich glaube auch 8mm kann man damit bördeln, also muss im Zubehör auch 8mm Leitungen und Verbinder geben. Und den Winkel bekommst Du mit der Hand gebogen, um ein Rohr zB. Oder nimm ein Rohrbieger, dann gehts besser.

VLG Frank

Themenstarteram 25. März 2009 um 19:46

Hallo Frank!

Deinen Artikel mit der mühsamen Bördelei unter dem Fahrzeug kenn ich, da hab ich mit meiner Hebebühne einen Vorteil ;-)

Doch es gibt einen kleinen Unterschied, welcher im Winter viel Freude bereitet und bei der Ersatzteilsuche viel Sorgen - 4MATIK!!!

Weil die Hydraulik auch die Steuerung der Allradkomponenten versorgt, ist die Leitung mit 8mm auch etwas stärker.

In Österreich ist so eine Leitung für den Fahrzeugbau nicht aufzutreiben und selbst reine Kupferleitungen, wie sie im Klimabau verwendet werden, gibt es seit einiger Zeit in 8mm scheinbar nicht mehr :-(

Morgen versuche ich es noch mit der Firma Stockinger in Achern, wie von Marion empfohlen.

Hallo,

das Problem kann man auch anders angehen!.

Es gibt im grunde zwei Systeme: Vogel u. Ermeto. Bei beiden kann man mit (Stahl) Ermetorohr arbeiten, bei Vogel aufgrund eines anderen Schneidringes auch eher mal mit weicherem Rohr wie z.B. Kupferrohr.

Ich würde nicht versuchen für den Anschluss in das Schlauchende zu bördeln, ich würde nach einer Verschraubung mit entsprechendem Gewinde suchen u. diese Einschrauben. In dieser kannst du dann das Rohr verschrauben.

Dann noch eine Kupplung zw. altem u. neuem Rohr u. fertig.

Bevorzugen würde ich das System Vogel, da das alte Rohr vom verwendeten Material her, vielleicht etwas zu weich für einen Ermeto Schneidring ist.

Suche mal nach einer Firma die Maschinenbau betreibt, auch Landmaschinen Werkstätten sind in Sachen Hydraulik zum Teil recht gut ausgestattet.

Zumindest gibt es im Landmaschinen Mechaniker Bereich meist recht gute "Improvisationskünstler".

MfG Günter

am 25. März 2009 um 22:08

Hallo Leute !!

Wollte meinen Senf auch mal zu diesem Thema geben .

Versuch es doch mal für 8 mm Kupferrohr bei eine Firma für Autogaseinbau , da werden sowohl 6mm sowie 8mm Kupferrohre verbaut .

Die haben in der Regel immer Reststücke da und 8mm Rohrverbinder mit Kupferschneidringen haben die auch .

Falls noch von Nöten melde dich mal bei mir oder schreib hier zurück .

MfG Micha

Ich habe bei mir Schneidringverschraubungen von Campinggasleitungen genommen.Passt vom Durchmesser und ist dicht.Sonst beim Hydraulikdienst nachfragen,es gibt sowas in vielen Stärken.

Mfg Sönke

Themenstarteram 26. März 2009 um 8:42

Danke für die vielen Ratschläge, allerdings befürchte ich, dass in Österreich die Versorgung mit "weichen" 8mm Rohren nicht vorhanden ist (div. Bremsendienste, Fahrzeugbauer, Werkstätten, Klimatechnikfirmen, Landmaschinenwerkstätten, Autoteilehändler, Hydraulikdienste, etc.)

An einen Adapter habe ich auch schon gedacht, lt. Hydraulikdienst kann aber auf die Verschraubung am Steuerblock wieder nur eine gebördelte 8mm Leitung wirklich dicht angeschlossen werden.

Schneidering-Rohrverbinder habe ich inzwischen!

Auch in Deutschland habe ich bisher nur reine Kupferleitungen in 8mm gefunden, welche aufgrund der rechtlichen Vorschriften in KFZ nicht zugelassen sind und in diversen Foren auch nicht für Bremsen / Hydraulik emfohlen werden (Materialschwächung/ -beschädigung durch Biegen).

Und ohne Pickerl (oder TÜV, wie ihr sagt) hilft mir das auch nichts.

Ausserdem konnte ich selbst in Deutschland noch keine Rohrverbinder für gebördelte 8mm Leitungen finden (div. Ebay Anbieter).

Ironie am Rande: Mein sonst bestens sortierter Mercedes Gebrauchtteilhändler hat vergangene Woche die letzte 4matik Karosserie mitsamt Leitungen verschrottet :-(

Letzte Möglichkeit: Ich ersetzte ein gerades Stück meiner guten Leitung mit 2 Schneidringverbindern durch ein 8mm rostfreies Hydraulikrohr und verwende das entnommene Stück für die verwinkelte Reparaturstelle - Das grenzt dann allerdings schon an einen Schildbürgerstreich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Kombi 4matic - Hydraulikleitung 8mm reparieren