Tempomat o. F. nach Räderwechsel
Hey Leute.
Bei meinem E320 Baujahr 2003 funktioniert der Tempomat nur noch bis 80KMH nach einem Räderwechsel. Davor hatte ich rundrum 205/55/16
Jetzt VA: 245/35/19
Ha: 255/40/19
Wie gesagt bis 80KMH funktioniert alles wie gehabt nur ab 80 blinkt dieser 2 mal und geht einfach aus.
Hat da jemand eine Idee ob man das Codieren kann oder dem Steuergerät klar macht das größere Räder drauf sind ?
Wäre sehr dankbar über Denkanstöße.
Beste Antwort im Thema
Wer hat Dir denn diese Reifenkombi verkauft... das passt ja mal gar nicht.
Insbesondere fährst Du jetzt auch ohne Straßenzulasseung, denn mit der Kombi zeigt der Tacho ca. 8 km/h zu wenig an was schonmal überhaupt nicht zulässig ist !
Und das die Karre da meckert wenn Du 5% Umfangsdifferenz zwischen vorne und hinten hast ist ja wohl auch klar... in der Regel mag kein ABS mehr als 2% Differenz.
Sehr komisch auch dass Du beim breiteren Reifen den größeren Flankenindex hast als beim schmaleren- sowas hab ich noch nie gesehen.
20 Antworten
Zitat:
@Z98 schrieb am 8. Juni 2020 um 11:50:02 Uhr:
dieser Rückschluss ist leider Falsch!
Na das erläutere mal. Wenn man von der angegebenen Ausgangsdimension auf die angegebene Istdimension wechselt zeigt der Tacho weniger an als tatsächlich gefahren wird und das ist nunmal nicht zulässig.
Auch in die andere Richtung (Tacho zeigt zuviel an) gibt es eine Grenze... aber die ist naturgemäß großzügiger und liegt bei maximal 10%+4 km/h über der tatsächlichen Geschwindigkeit.
Der Wegstreckenzähler dagegen darf, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, maximal 4% nachlaufen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 7. Juni 2020 um 16:48:51 Uhr:
Zitat:
@decracker schrieb am 6. Juni 2020 um 14:10:39 Uhr:
Nein 245/35/19 und 255/40/19 ist schon richtig.
Hinten habe ich die 255er genommen weil ich noch gute daliegen hatte und es auch passt.
Mein Vater fährt übrigens die selbe Kombination Vorne und Hinten und hat keine Probleme mit dem Tempomat.Spezialisten am Werk. 😁
Der Abrollumfang eines Reifens errechnet sich aus der Breite in Kombination mit der Flankenhöhe und dem entsprechenden Felgendurchmesser.
Der 245/35 Reifen hat eine Flankenhöhe von ca. 86mm. Der 255/40 Reifen hat eine Flankenhöhe von ca. 102mm. Dadurch ergibt sich an der VA und HA nun eine Differenz im Abrollumfang der Reifen. VA = 199cm und HA = 209cm. Das ist eine Umfangsdifferenz von 10cm (5%).
Woher sollen die ABS-Raddrehzahlsensoren bzw. das Steuergerät nun wissen, dass da eine solche Differenz von 10cm (5%) besteht?
Meine Mischreifen-Kombi (VA 245/40x18 und HA 265/35x18) hat eine Umfangsdifferenz von 3,2cm (1,6%). Das kann das Steuergerät wohl noch verkraften.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so eine Reifenkombi wie vom TE beschrieben zugelassen bekommt. Also einfach irgendwas drauf machen weil noch was in der Garage lag ist hier wohl der falsche Ansatz.
Erstmal prüfen was zulässig oder eintragungsfähig ist und dann schreitet man zur Tat.
Edit: Die Variante 205/55x16 wie eingangs vom TE geschrieben war beim 211er nie als Serienbereifung vorgesehen. Es gab die 205/60x16 bei einigen Limos, aber nicht beim 320ger! Der brauchte mindestens die 225/55/16. Der übliche Abrollumfang der seitens MB zugelassenen Bereifung liegt meist bei ca. 198 bis 199mm. Eine Ausnahme war da nur der 265/35x18 auf der HA bei der Mischbereifung, der dann einen geringeren Abrollumfang im Vergleich zur Vorderachse von nur 195cm hat.
Also die 255/40 kann der TE wohl getrost wieder abmontieren. Wenn es 255er Breite sein soll, dann darf die Reifenflanke vermutlich nicht größer als 30-35% der Reifenbreite betragen.
DANKESCHÖN für diese Antwort.
Durch deine Fachlich gut erklärte Antwort verstehe ich jetzt wo das Problem liegt und werde dieses beseitigen.
Wie gesagt ich hatte noch Gute Contis da mit DOT 18 5mm in der Dimension 255/40, werde diese natürlich auch wechseln.
Ich brauche übrigens keine dummen Kommentare ob diese Reifenkombi zugelassen ist, eingetragen ist oder sonst was. Das hat überhaupt nichts mit meinem Problem zu tun und hat auch nichts mit der Verkehrssicherheit meines Fahrzeugs zu tun.
Wie schon vorhin erwähnt macht mein ESP absolut keine Probleme bis auf den Tempomaten.
Mit 205/55/16 habe ich das Fahrzeug gekauft.
Seid doch mal etwas Netter hier im Forum, ich sehe so oft halbherzige Kommentare die überhaupt nicht helfen oder einfach nur dumme, herabwertende Kommentare gegenüber dem Threadersteller.
Trotzdem danke.
Du bist wahrlich ein Crack. Es hat also nichts mit der Funktionsfähigkeit Deines ABS zu tun wenn Du falsch Reifendimensionen fährst ?
Sowas von keine Ahnung aber dann groß rumtönen wenn man auf seinen Fehler hingewiesen wird. Das sind so die Leute da hat man kein Lust mehr zu helfen.
BTW: das was Burky Dir hier nochmal ausführlich erläutert hat habe ich Dir in kürzerer Form schon in einer der ersten Antworten in diesem Thread vor 4 Tagen geschrieben.
Zitat:
@decracker schrieb am 9. Juni 2020 um 01:35:05 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 7. Juni 2020 um 16:48:51 Uhr:
Spezialisten am Werk. 😁
Der Abrollumfang eines Reifens errechnet sich aus der Breite in Kombination mit der Flankenhöhe und dem entsprechenden Felgendurchmesser.
Der 245/35 Reifen hat eine Flankenhöhe von ca. 86mm. Der 255/40 Reifen hat eine Flankenhöhe von ca. 102mm. Dadurch ergibt sich an der VA und HA nun eine Differenz im Abrollumfang der Reifen. VA = 199cm und HA = 209cm. Das ist eine Umfangsdifferenz von 10cm (5%).
Woher sollen die ABS-Raddrehzahlsensoren bzw. das Steuergerät nun wissen, dass da eine solche Differenz von 10cm (5%) besteht?
Meine Mischreifen-Kombi (VA 245/40x18 und HA 265/35x18) hat eine Umfangsdifferenz von 3,2cm (1,6%). Das kann das Steuergerät wohl noch verkraften.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so eine Reifenkombi wie vom TE beschrieben zugelassen bekommt. Also einfach irgendwas drauf machen weil noch was in der Garage lag ist hier wohl der falsche Ansatz.
Erstmal prüfen was zulässig oder eintragungsfähig ist und dann schreitet man zur Tat.
Edit: Die Variante 205/55x16 wie eingangs vom TE geschrieben war beim 211er nie als Serienbereifung vorgesehen. Es gab die 205/60x16 bei einigen Limos, aber nicht beim 320ger! Der brauchte mindestens die 225/55/16. Der übliche Abrollumfang der seitens MB zugelassenen Bereifung liegt meist bei ca. 198 bis 199mm. Eine Ausnahme war da nur der 265/35x18 auf der HA bei der Mischbereifung, der dann einen geringeren Abrollumfang im Vergleich zur Vorderachse von nur 195cm hat.
Also die 255/40 kann der TE wohl getrost wieder abmontieren. Wenn es 255er Breite sein soll, dann darf die Reifenflanke vermutlich nicht größer als 30-35% der Reifenbreite betragen.
DANKESCHÖN für diese Antwort.
Durch deine Fachlich gut erklärte Antwort verstehe ich jetzt wo das Problem liegt und werde dieses beseitigen.
Wie gesagt ich hatte noch Gute Contis da mit DOT 18 5mm in der Dimension 255/40, werde diese natürlich auch wechseln.
Ich brauche übrigens keine dummen Kommentare ob diese Reifenkombi zugelassen ist, eingetragen ist oder sonst was. Das hat überhaupt nichts mit meinem Problem zu tun und hat auch nichts mit der Verkehrssicherheit meines Fahrzeugs zu tun.
Wie schon vorhin erwähnt macht mein ESP absolut keine Probleme bis auf den Tempomaten.
Mit 205/55/16 habe ich das Fahrzeug gekauft.Seid doch mal etwas Netter hier im Forum, ich sehe so oft halbherzige Kommentare die überhaupt nicht helfen oder einfach nur dumme, herabwertende Kommentare gegenüber dem Threadersteller.
Trotzdem danke.
Es hat sehr viel damit zutun ob eine Reifen Rad Kombi Zugelassen und Eingetragen ist.
Denn nur so ist Sichergestellt das Alle Funktionen am ums Auto auch 1A ihre Funktion Nachgehen können.
Natürlich willst du sowas nicht hören, denn wer wird schon gerne auf seine Fehler Hingewiesen.
Ähnliche Themen
Mit nicht eingetragenen Reifen ist die Betriebserlaubnis eventuell nicht mehr gegeben. Bei der nächsten Verkehrskontrolle könnte der Wagen dann spätestens auf dem Abschlepper stehen.
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. Juni 2020 um 16:17:55 Uhr:
Mit nicht eingetragenen Reifen ist die Betriebserlaubnis eventuell nicht mehr gegeben. Bei der nächsten Verkehrskontrolle könnte der Wagen dann spätestens auf dem Abschlepper stehen.
Aber nur wenn ein Kamerateam von RTL 2 dabei ist oder zu Zeiten wo die Prüfstellen zu haben wie nach Geschäftsschluss oder am Wochenende.