Tempomat deaktiviert nicht bei getretener Kupplung
Guten Tag zusammen!
Beim Astra J habe ich festgestellt, daß mit Geschwindigkeitsregelanlage / Tempomat ausgestattete Fahrzeuge
mit aktiviertem Tempomat gefahren, bei zum Gangwechsel getretener Kupplung den Tempomat nicht deaktivieren. Das erscheint mir ungewöhnlich, zumindest war dieses Verhalten beim Astra H nicht festzustellen.
Wenn es für diesen Funktionalitätswechsel einen Grund gibt, wäre es schön, wenn ich es auf diesem Wege erfahren könnte.
Und dieser Grund müsste auch ziemlich gut sein, denn ich kann mir gut vorstellen, daß dieses Verhalten bei manchem Fahrer ein Gefahren-
potential darstellt.
Oder seh' ich das zu eng??
Bin recht gespannt und grüße alle
Catastrophoulos
Beste Antwort im Thema
So. Zumindest in Bezug auf die Dieselmotoren habe ich jetzt eine Info bekommen. Die Motoren haben seit MJ 2010 eine Software mit geänderter Drehzahlcharakteristik, die die Drehzahl beim Treten der Kupplung zum Schalten kurzfristig oben halten, um einen weicheren Schaltvorgang bei Drehzahlen ab/um 2000 U/min zu ermöglichen. Das führt dazu, dass der Tempomat erst mit dem Drehzahlabfall abschaltet, nachdem die Kupplung getreten wurde. Ein sofort abschaltender Tempomat würde diese "Drehzahlanpassung" unterbrechen und die Funktion damit unterlaufen. Dadurch entsteht diese Pause von im Schnitt zwei Sekunden, bis er bei getretener Kupplung abschaltet. Der normale Gangwechsel findet üblicherweise innerhalb der angehaltenen/angehobenen Drehzahl statt und deswegen geht der Tempomat nicht aus.
Bei niedrigeren Drehzahlen, unter 1500 U/min und langsamer Fahrt sollte der Tempomat umgehend beim Treten der Kupplung abschalten.
Einige Benzinmotoren sollen mittlerweile eine ähnliche Funktion haben, aber welche konnte mir mein Tippgeber nicht sagen, weil das nicht seine Baustelle sei 😉
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Ist es nicht sogar sinnvoller, den Tempomaten beim Treten der Kupplung zu deaktivieren? Man stelle sich vor man befindet sich an einer Steigung (muss ja keine steile sein), der aktivierte Tempomat gibt ein wenig Gas um die Geschwindigkeit zu halten. Nun wird die Kupplung getreten... Der Motor würde doch "aufheulen", oder nicht? So als wenn man mit dem rechten Fuß auf dem Gaspedal bliebe beim Schalten...
Nein. Beim beschriebenen Verhalten gibt der Tempomat erst nach dem einkuppeln wieder Gas. Er erkennt durch den Kupplungspedalpositionssensor den Schaltvorgang und den Zustand des Kupplungspedals.
Die Frage ist nur bei welchen Konfigurationen/Modelljahren/Softwareständen/Wasauchimmer schaltet sich der Tempomat bei Betätigung des Kupplungspedals aus und wann nicht.
Moin,
ich habe meinen Astra zwar noch nicht, aber das Handbuch. Da steht auf Seite 161:
Automatisches Ausschalten:
? Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
? Betätigung des Bremspedals,
? Betätigung des Kupplungspedals
bei Fahrzeugen mit Benzinmotor,
? Betätigung der Kupplung für einige
Sekunden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor,
? Wählhebel in N,
? Motordrehzahl in sehr niedrigem
Bereich,
? Traktionskontrolle oder elektronische
Stabilitätsregelung aktiv.
Ich denke das erklärt die Funktion. Aber mir leuchtet noch nicht ein, warum ein Diesel anders reagiert
als ein Benziner.
Gruß
Osborne
Zitat:
Original geschrieben von osborne0609
Moin,? Betätigung der Kupplung für einige
Sekunden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor,Ich denke das erklärt die Funktion. Aber mir leuchtet noch nicht ein, warum ein Diesel anders reagiert
als ein Benziner.Gruß
Osborne
Habe auf der Heimfahrt heute mal nicht aiuf den Verkehr sondern nur auf den GRA geachtet. Unabhängig davon, ob man den Gang anschl. wechselt oder nicht, deaktiviert das Teil bestenfalls 3 oder 4 Sekunden nach Betätigen der Kupplung. Und das ist beim runterschalten um Motorbremswirkung auszunutzen nicht hilfreich.
So. Zumindest in Bezug auf die Dieselmotoren habe ich jetzt eine Info bekommen. Die Motoren haben seit MJ 2010 eine Software mit geänderter Drehzahlcharakteristik, die die Drehzahl beim Treten der Kupplung zum Schalten kurzfristig oben halten, um einen weicheren Schaltvorgang bei Drehzahlen ab/um 2000 U/min zu ermöglichen. Das führt dazu, dass der Tempomat erst mit dem Drehzahlabfall abschaltet, nachdem die Kupplung getreten wurde. Ein sofort abschaltender Tempomat würde diese "Drehzahlanpassung" unterbrechen und die Funktion damit unterlaufen. Dadurch entsteht diese Pause von im Schnitt zwei Sekunden, bis er bei getretener Kupplung abschaltet. Der normale Gangwechsel findet üblicherweise innerhalb der angehaltenen/angehobenen Drehzahl statt und deswegen geht der Tempomat nicht aus.
Bei niedrigeren Drehzahlen, unter 1500 U/min und langsamer Fahrt sollte der Tempomat umgehend beim Treten der Kupplung abschalten.
Einige Benzinmotoren sollen mittlerweile eine ähnliche Funktion haben, aber welche konnte mir mein Tippgeber nicht sagen, weil das nicht seine Baustelle sei 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank an alle Mitforisten, an alle Wissenden, die nicht zu geizig sind, ihr Wissen zu teilen und die zur Klärung beigetragen haben.
Ich werde jedenfalls bei jeder Fahrzeugübergabe eines Astra Diesel mit Tempomaten den Nutzer fragen, ob er üblicherweise einen Tempomaten nutzt oder bis jetzt genutzt habe. Wenn mein Gegenüber (meine Gegenüberin) dies bejaht wird man kurz auf dieses, ggü. anderen Tempomaten unterschiedliche Verhalten hinweisen, zur Not es auch noch begründen und dann hat man alles richtig gemacht.
Grüße aus dem "Saargebiet"
Zitat:
Original geschrieben von Catastrophoulos
Zitat:
Original geschrieben von osborne0609
Moin,? Betätigung der Kupplung für einige
Sekunden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor,Zitat:
Original geschrieben von osborne0609
Moin,? Betätigung der Kupplung für einige
Sekunden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor,geschrieben von ST_2012
genau so, steht es auch bei mir in der BA auf Seite 168, demnach hätte ich einen Diesel, da es sich bei meinem Astra J Sports Tourer Sport BJ 2012 aber um einen Benzinmotor handelt kommt das, was in der Betriebsanleitung wohl nicht hin. Trete ich bei aktiviertem Tempomat bei mir auf die Bremse, schaltet der Tempomat sofort aus, trete ich das Kupplungspedal, passiert nichts, sei denn, ich trete es ca 5 Sekunden durch dann schaltet der Tempomat aus. Laut Opelhändler ist es eine Änderung ab BJ 2012.Gruß
ST_2012
Ich habe das gleiche Problem. Wenn bei Fahrten mit Tempomat die Kupplung getreten wird, der Gang herausgenommen wird, die Kupplung los gelassen wird, dreht der Motor hoch. Beim Herunterschalten versucht der Tempomat die vorher gewählte Geschwindigkeit zu halten - d.h. er beschleunigt wieder.
Bei mir wurde der Kupplungschalter gewechselt und eine neue Software ins Steuergerät gepackt - kein Erfolg.
Gestern habe ich ein Telefonat mit einen Opel-Servicetechniker geführt. Dieser meinte, das dieses Verhalten ganz normal sein, da das Fahrzeug unter Last gefahren wurde, und die modernen Steuergeräte nicht allzu schnell sind - die Einspritzsteuerung also nicht sofort nachgeführt wird. Daher das Hochdrehen.
Eine gewagte These wie ich meine, da gerade das Nachführen der Geschwindigkeit nach dem Herunterschalten (z.B. vor Ampeln) ein gewisses Gefahrenpotial darstellt.
Das gleiche Verhalten soll auch beim 1,7 Liter Motor normal sein.
Hat jemand ähnliche Verhaltensmuster bemerkt??
Bei mir ist es auch so. Wenn die Bremse getreten wird, schaltet sich der Tempomat aus. Wenn die Kupplung getreten wird, bleibt der Tempomat an. Wenn die Kupplung längere Zeit tritt, geht der Tempomat ebenfalls aus.
Zitat:
Original geschrieben von Ritschi1312
Ich habe das gleiche Problem. Wenn bei Fahrten mit Tempomat die Kupplung getreten wird, der Gang herausgenommen wird, die Kupplung los gelassen wird, dreht der Motor hoch. Beim Herunterschalten versucht der Tempomat die vorher gewählte Geschwindigkeit zu halten - d.h. er beschleunigt wieder.
Bei mir wurde der Kupplungschalter gewechselt und eine neue Software ins Steuergerät gepackt - kein Erfolg.
Gestern habe ich ein Telefonat mit einen Opel-Servicetechniker geführt. Dieser meinte, das dieses Verhalten ganz normal sein, da das Fahrzeug unter Last gefahren wurde, und die modernen Steuergeräte nicht allzu schnell sind - die Einspritzsteuerung also nicht sofort nachgeführt wird. Daher das Hochdrehen.
Eine gewagte These wie ich meine, da gerade das Nachführen der Geschwindigkeit nach dem Herunterschalten (z.B. vor Ampeln) ein gewisses Gefahrenpotial darstellt.
Das gleiche Verhalten soll auch beim 1,7 Liter Motor normal sein.Hat jemand ähnliche Verhaltensmuster bemerkt??
Hatte diese Woche einen Leihastra, wo das gleiche Problem auftitt. Kupplung treten runterschalten, Motor will wieder auf die alte Geschwindigkeit, Tempomat blieb aktiv. FOH meinte das muß so sein und fragte ob Sie es bei mir auch so Programmieren sollen. Davon habe ich abstand gehalten, weil es mir persönlich lieber ist, wenn ich die Kupplung trete der Tempomat deaktiviert wird.
Naja es kommt sehr häufig auf das Nutzungsprofil an....
Ich ziehe relativ Häufig einen Anhänger, und Fahre dann mit Tempomat, wenn der Hänger voll bzw. Schwer ist kommt es schonmal vor das ich an steigungen runterschalten muß, und finde es als sehr angenehm das ich nicht bei jedem mal schalten den Tempomat wieder aktivieren muß.
LG
Golfteddy.
Den Tempomaten gibts mit und ohne Komfortfunktion.
Die Komfortfunktion benötigt das Signal vom Kupplungsschalter, damit der Motor beim Kuppeln nicht auf Enddrehzahl geht.... Erst wenn wieder eingekuppelt wird, wird wieder soweit die "Gas gegeben" das die eingestellte Geschwindigkeit gehalten wird.
So soll es auch sein! Warum sollte sich die tempomat bei jedem Pups ausschalten??? Wenn man verzögern will, kann man das. Ansonsten geht das System davon aus dass man die Geschwindigkeit halten will, solang man nichts gegenteiliges macht!
Hallo,
laut aktueller Mitteilung von OPEL, wird die Regelung des Tempomaten erst beendet, wenn das Kupplungspedal mehrere Sekunden getreten wird (Diesel und Beziner!).
Aus meiner Sicht, jeder mag es anders sehen, halte ich das tendenziell für wirklichkeitsfremd und auch ungewöhnlich. Eine nicht repräsentative Umfrage im Kollegenkreis ergab, dass bei den Fahrzeugen anderer Hersteller der Tempomat mit Treten der Kupplung umgehend deaktiviert wird. Beim meinem G-Astra war das übrigens auch noch so.
Auch halte ich die aktuelle Schaltungslogik für nicht ganz ungefährlich. Wenn ich z.B. auf einer Überlandstrecke mit aktiviertem auf eine rote Ampel zufahre, pflege ich beizeiten herunter zuschalten, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Ganz nebenbei wird ja im Schubbetrieb die Benzinzufuhr unterbrochen. Ich denke, dass dies nicht unbedingt ein ungewöhnliches Verhalten ist.
Bei der aktuellen Logik wird dem Lösen der Kupplung der Wagen allerdings wieder beschleunigt. Als ich den Wagen neu hatte, hat dies zusammen mit dem Überraschungsmoment am Anfang zu einigen leicht 'ungemütlichen' Situationen geführt. Ganz nebenbei wurde das Verhalten des Tempomaten in meiner Bedienungsanleitung für den Benziner noch anders - Beendigung der Regelung mit Treten der Kupplung - beschrieben.
Ich bin nun gewarnt, was passiert aber, wenn ich den Wagen mal verleihe und ein Dritter wird von diesem ungewöhnlichen Verhalten überrascht???
Ich frage mich, wie Gerichte in den USA auf einen Schadensfall durch diese ungewöhnliche Logik reagieren würden. Wird aber kaum vorkommen, da es dort kaum Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gibt.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Welches Gefahrenpotenzial ergibt sich daraus denn?Zitat:
Original geschrieben von Catastrophoulos
Wenn es für diesen Funktionalitätswechsel einen Grund gibt, wäre es schön, wenn ich es auf diesem Wege erfahren könnte.Und dieser Grund müsste auch ziemlich gut sein, denn ich kann mir gut vorstellen, daß dieses Verhalten bei manchem Fahrer ein Gefahren-
potential darstellt.
Ich weiß was er meint.
Beim Astra H ist der Tempomat beim Kuppeln deaktiviert worden.
Beim "J" halt durch Bremsen.
Ist gewöhnungssache.
Entweder kurz den Knopf am Lenkrad ausmachen oder halt kurz Bremse tippen.
:-)
Zum einen eine Sache der Gewöhnung und zum anderen reicht es, wenn ihr das Bremspedal ganz leicht antippt, der Tempomat geht sofort aus. Dann könnt ihr immer noch die Bremskraft des Motors ausnutzen.
Im 1er BMW wurde der Tempomat bei jedem Schaltvorgang ausgeschaltet.. war das nervig. Im 5er gab es hingengen auch schon einen Tempomaten mit Komfortschaltung.