Tempomat (ACC) nur bis 200 km/h?

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

Ich habe mir angewöhnt bei höheren Geschwindigkeiten den Tempomat zu aktivieren und bei eventuell ausscherenden LKWs einfach den Fuss schon am Bremspedal bereit zu haben.

Im Audi S5 mit ACC geht das jedoch "nur" bis 200 km/h.

Ich habe jetzt umgestellt und bremse notfalls mit dem linken Fuss. Wäre aber super, wenn jemand eine Idee hätte, wie man dem ACC höhere Geschwindigkeiten beibringen könnte oder was der Grund sein könnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Radarsensor von Bosch keine höheren Geschwindigkeiten verträgt...
Kommt wohl eher aus der Rechtsabteilung (siehe SDS deaktiviert im Cabrio)

Ich will auch keine Diskussion über Raser lostreten, aber wenn ich des Nächtens fast allein auf dem Highway bin...

Liebe Grüsse
Reini

PS: In der Schweiz habe ich das Problem nicht bzw. Ist hier nicht sinnvoll und finanzierbar

PPS: das ist bisher das Einzige, was am Fzg. zu bemängeln ist. Also klagen auf hohem Niveau

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Hier wird behauptet, man habe bewusst keine selbständige Vollbremsung des Systems installiert: http://www.heise.de/.../...-der-Not-der-Audi-Braking-Guard-451579.html

Danke für den Link! Der Artikel erklärt das ACC ja besser als das Handbuch 🙂

Ich habe nach dem ersten Test des ACC in meiner Quh den Freundlichen angerufen warum das ACC nur bis 200 geht. Audi hat mitgeteilt, dass es an der 7/10 Regelung des Tachos hinsichtlich des Abstandes liegt. Audi sagt, dass bis Tempo 200 die 5/10 bzw. 7/10 gem. der StVO eingehalten werden. Da das Radar bei Geschwindigkeiten über 200kmh nicht mehr weiter, bzw. schneller als die 7/10 "sehen" kann wurde es deswegen begrenzt um Haftungsfälle für Audi zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Hier wird behauptet, man habe bewusst keine selbständige Vollbremsung des Systems installiert: http://www.heise.de/.../...-der-Not-der-Audi-Braking-Guard-451579.html

Der Artikel ist zwar alt, aber immerhin ne gute Erklärung. Ich habe die 2. Stufe, resp. den "Ruck" mal erlebt und kann bestätigen, dass es einen wirklich wachrüttelt.

Den Ruck hab ich jetzt auch schon zweimal erlebt, einmal hats nur genervt weil jemand vor mir abgebogen ist und ich halt einfach darauf zugerollt bin. Hat wohl gedacht das knallt gleich 😁

Beim ersten Mal ist einer vor mir eingeschert und er hat gebremst bevor ich drücken konnte. Denke das war recht gut soweit.

Soweit im Handbuch beschrieben war meine Erwartung aber dass der Wagen auch eine Notfallvollbremsung analog wie in aktuellen Volvos ausführen kann.

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Ich habe nach dem ersten Test des ACC in meiner Quh den Freundlichen angerufen warum das ACC nur bis 200 geht. Audi hat mitgeteilt, dass es an der 7/10 Regelung des Tachos hinsichtlich des Abstandes liegt. Audi sagt, dass bis Tempo 200 die 5/10 bzw. 7/10 gem. der StVO eingehalten werden. Da das Radar bei Geschwindigkeiten über 200kmh nicht mehr weiter, bzw. schneller als die 7/10 "sehen" kann wurde es deswegen begrenzt um Haftungsfälle für Audi zu vermeiden.

Schon verständlich, aber im A6 gehts dann und im A3 wiederum nicht ? Dabei sind beide aktuelle Autos. Viel Marketing auch dabei im Spiel möchte ich meinen...

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Ich habe nach dem ersten Test des ACC in meiner Quh den Freundlichen angerufen warum das ACC nur bis 200 geht. Audi hat mitgeteilt, dass es an der 7/10 Regelung des Tachos hinsichtlich des Abstandes liegt. Audi sagt, dass bis Tempo 200 die 5/10 bzw. 7/10 gem. der StVO eingehalten werden. Da das Radar bei Geschwindigkeiten über 200kmh nicht mehr weiter, bzw. schneller als die 7/10 "sehen" kann wurde es deswegen begrenzt um Haftungsfälle für Audi zu vermeiden.

Danke jamido

Das erscheint mir die einzig logische Erklärung zu sein.

Ähnliche Themen

Im Fall der Abstandsmessung hat es ja weniger was mit Aktualität zu tun, sondern viel mehr mit dem verbauten Sensor. Wenn im A3 ein billigerer, schwächerer Sensor verbaut ist (was durchaus plausibel klingt), dann kann er eben nur niedrigere Geschwindigkeiten.

Oder glaubst du, wenn es für den A8 Luftfederung gibt, muss es das auch im A3 geben?

Als Nachtrag: Bosch baut in der Tat mittlerweile die Dritte Generation des ACC. Das kommt im A6 zu Einsatz! Dort ist nunmehr ein Einstellungsbereich von bis zu 250km/h möglich. Dieses System erkennt man an den "Glupschaugen" unten in der Stoßstange. Beim Q7 (halt altes Auto aus 2006) wird nach dem FL zwar schon das System der 2ten Generation, aber halt ohne diese Glupschaugen verbaut! Dieses System geht aufgrund der Messreichweite von bis zu 160m nur bis zu einer Geschwindigkeit von 200km/h. Dann ist technisch Schluss! Über 200km könnte der Sensor nicht mehr den Abstand "berechnen"! Die Sensoren der 2ten Generation...also wie bei der Quh...befinden sich hinter der Kühlergrill neben dem Nummernschildhalter. Dieses System müsste im A5 scheinbar auch verbaut sein. Der aktuelle A8 hat auch das System der dritten Generation bis 250 km/!

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Als Nachtrag: Bosch baut in der Tat mittlerweile die Dritte Generation des ACC. Das kommt im A6 zu Einsatz! Dort ist nunmehr ein Einstellungsbereich von bis zu 250km/h möglich. Dieses System erkennt man an den "Glupschaugen" unten in der Stoßstange. Beim Q7 (halt altes Auto aus 2006) wird nach dem FL zwar schon das System der 2ten Generation, aber halt ohne diese Glupschaugen verbaut! Dieses System geht aufgrund der Messreichweite von bis zu 160m nur bis zu einer Geschwindigkeit von 200km/h. Dann ist technisch Schluss! Über 200km könnte der Sensor nicht mehr den Abstand "berechnen"! Die Sensoren der 2ten Generation...also wie bei der Quh...befinden sich hinter der Kühlergrill neben dem Nummernschildhalter. Dieses System müsste im A5 scheinbar auch verbaut sein. Der aktuelle A8 hat auch das System der dritten Generation bis 250 km/!

Danke für die Information. Der vorletzte Satz betrifft das FL, VFL oder beide?

Beide. Mein Facelift hat zumindest keine Glubschaugen.

jepp! nach meinen infos beide!

Zitat:

Original geschrieben von jamido


jepp! nach meinen infos beide!

Kann ich bestätigen. Habe FL S5 Cab und in dem Fall wird dort (noch) 2te Generation verbaut.

Fall geklärt ;-)

Danke für die zahlreichen Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Im Fall der Abstandsmessung hat es ja weniger was mit Aktualität zu tun, sondern viel mehr mit dem verbauten Sensor. Wenn im A3 ein billigerer, schwächerer Sensor verbaut ist (was durchaus plausibel klingt), dann kann er eben nur niedrigere Geschwindigkeiten.

Oder glaubst du, wenn es für den A8 Luftfederung gibt, muss es das auch im A3 geben?

Nunja, sinnvoll wäre eine gewisse Teilegleichheit bei der Elektronik schon. Elektronikhardware wird nicht abnormal viel teurer nur durch solch geringe Änderungen der Funktionalität. Ein Handy mit GPS und Glonass kostet auch nicht mehr als eins nur mit GPS, trotz zusätzlicher Hardwareausstattung.

In Sachen Technik gehts ausserdem natürlich um Aktualität. Es kann durchaus sein dass ein neuer A3 mehr und bessere Technik enthält als ein A8 mit Plattform von vor 6 Jahren. Wieso auch nicht ? Um künstliche Abstände zu schaffen ?

Luftfederung ist da schon weiter hergeholt, da dies doch schon eher einen Segmentsunterschied definiert als ein neues Navi oder eben ein neuerer Sensor fürs ACC. Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😉

Der limitierende Faktor ist die Reichweite des Radars. Und somit muss die Geschwindigkeitsgrenze so ausgelegt sein, dass das ACC bei erkennen eines Fahrzeugs in diesem Abstand abbremsen kann. Beim A4/5 sind das 200m Reichweite, wenn ich mich recht erinnere.

A6-8 haben 2 Sensoren mit höherer Reichweite und deshalb den ACC Bereich bis 250 km/h erweitert.

Ein Radar mit höherer Reichweite hat aber sicher höhere Kosten als ein Radar mit weniger Reichweite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller nur eine Sorte Radar verkauft. Es geht da ja nicht um eine Auswertelogik, sondern um ein ganzes Bauteil das Audi sicher nicht selbst entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von xYellx



Zitat:

Original geschrieben von jamido


... Die Sensoren der 2ten Generation...also wie bei der Quh...befinden sich hinter der Kühlergrill neben dem Nummernschildhalter. Dieses System müsste im A5 scheinbar auch verbaut sein. ...
Danke für die Information. Der vorletzte Satz betrifft das FL, VFL oder beide?

Also

mein

A5 FL hat ein "Glubschauge" im Stoßfänger (ab A6 sind´s ja zwei) und keinen Sensor hinter dem Kühlergrill!

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Ein Radar mit höherer Reichweite hat aber sicher höhere Kosten als ein Radar mit weniger Reichweite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller nur eine Sorte Radar verkauft. Es geht da ja nicht um eine Auswertelogik, sondern um ein ganzes Bauteil das Audi sicher nicht selbst entwickelt.

Die meisten stammen nach meinen Kenntnissen von Bosch und Conti:

2te Generation bis 200 km/h (Mittelbereichsradarsensor):
http://...ch-kraftfahrzeugtechnik.de/.../...r-Assistance_2434.html?...

3te Generation über 200 km/h (Fernbereichsradarsensor):
http://...ch-kraftfahrzeugtechnik.de/.../...r-Assistance_2434.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen