Tempolimit in Deutschland

Was haltet ihr eigentlich von den drohenden Tempolimits in Deutschland?

Ich bin ja dagegen weil ich einfach gerne schneller Fahre und mich da als freier Bürger nicht gerne vom Staat bervormunden lassen will.
(Ich bin kein Raser, Drängler oder sonstiges ich fahre stets so dass ich keinen Anderen gefärde und würde das auch ganz gerne in Zukunft tun)

126 Antworten

nicht hauen, aber ich kann mich beim Fahren wunderbar entspannen, wenn ich im Ausland (Auto fahrend) unterwegs bin (und das halt mit Limit) ... selbst in Frankreichs oder Italiens Großstädten ist der Verkehr nur oberflächlich betrachtet wild und durcheinander, denn dort klappt´s prima miteinander 😉 …

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Ich bin für 130 km/h. Das nennt man "mit Tempomat gemütlich cruisen".

Das sehe ich genauso. Außerdem hält sich bei dieser Geschwindigkeit auch noch der Verbrauch in erträglichen Grenzen.

Ich habe heute 2 * ~ 320 km mit 130 km/h und weniger zurückgelegt, von der Gesamtstrecke waren 2 * ~ 250 km mit Geschwindigkeitsvorschriften gepflastert.

Positiv:

Das Fahren war unterm Strich sehr angenehm, da ja alle in etwa das gleiche Tempo (je nach Limit 100, 120 und 130 km/h) fahren kommt kaum Stress auf.

Negativ:

Wenn alle in etwa das gleiche Tempo fahren fällt auf, wer mit Tempomat fährt und wer ohne diese Hilfe sehr unregelmäßig fährt.
Da kann man dann schon mal hinter langsamen Autos verhungern weil der Überholer plötzlich abfällt.
Oder umgekehrt:
Man setzt zum Überholen an und plötzlich wird der Vordermann wieder schneller. Man zieht dann mit unveränderter Geschwindigkeit wieder nach rechts.

Ständig wechsende Limits (Schilderbrücken) sind teilweise sinnlos, und werden von eingeschlafenen Fahrern teilweise auch verpennt. Egal ob 100, 120 oder 130 km/h erlaubt waren sind viele ihr Tempo durchgefahren.

Gefährlich:

Zwei Mal ist ein Fahrer an mir vorbeigefahren, dann langsamer geworden und nach einer Weile ohne zu schauen nach rechts gezogen. Da war aber mein tempomatgesteuertes Fahrzeug aber noch auf gleicher Höhe bzw. leicht dahinter. Ich war jedes Mal gezwungen auf den Standstreifen auszuweichen.
Trotz oder gerade wegen Tempo 130 zwei schwere Beinaheunfälle auf 600 km.

Es ist auffällig, das die Konzentration vieler Fahrer gegenüber unlimitierten Autobahnen deutlich nachlässt.

Einer der Kandidaten die mich fast abgeschossen hätten, hatte Stöpsel im Ohr und war offensichtlich auch akustisch nicht auf der Straße.

Teilweise beschäftigen sich die Fahrer auch erkennbar mit anderen Dingen. Das kennen wir alle aus den LKWS. Zeitung lesen, Fernsehen, Pediküre und andere Dinge mehr sind da für einige Fahrer an der Tagesordnung.

Der Hit war eine junge Frau, die mit Links telefonierte und mit rechts abwechselnd Brötchen abbiss oder Kaffe trank. Die Kaffetasse und der Cupholder kommen keinesfalls zufällig aus den USA ...

Fazit:

Ich komme nicht zur Auffassung, dass Tempo 130 km/h ein Sicherheitsgewinn ist.

Das Mehr an Sicherheit, das theoretisch drin wäre, wird durch die Unaufmerksamkeit schläfriger bzw. sich anderweitig beschäftigender Fahrer wieder verloren.

Und genau das ergibt sich ja auch aus dem Vergleich der europäischen Unfallzahlen.

Aha, die Konzentration sinkt also.... scheinbar brauchen manche den kick bei 200 um wach zu bleiben?

Wie ist des denn in Österreich, können die überhaupt 10 km AB fahren ohne Unfall, denn da muss es ja nur so von unkonzentrierten wimmeln..

Ähnliche Themen

Wenn die Konzentration bei uns Deutschen nur dann erhalten bleibt, wenn wir schneller als andere fahren, läuft bei uns was gründlich schief 😁 …

Aber ich kann euch beruhigen, auch die Deutschen welche im benachbarten Ausland durch die Gegend fahren schlafen nicht ein, darum vergesst mal ganz schnell das völlig haltlose Stammtischgerede vom einschläfernden 130er Tempo 😁 und gebt lieber zu; Geschwindigkeit macht Spaß, sonst ist nichts dabei von Vorteil …

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Aha, die Konzentration sinkt also.... scheinbar brauchen manche den kick bei 200 um wach zu bleiben?

Beim hohen Tempo bin ich einfach konzentrierter. Warum weiß ich auch nicht! Bei Tempo 130 wird mir schnell langweilig und ich ermüde schneller.

Wenn ich 450km möglichst schnell(da wo es geht) gefahren bin, bin ich nicht so gestresst und kaputt, wie wenn ich die 450km mit nur so 130 hingegondelt bin.

Sorry, was haben die beiden Erlebnisse mit Tempo 200 zu tun?

Ich glaube sogar, dass keines der beiden Autos überhaupt 200 km/h als Höchstgeschwindigkeit hatte. Das waren Leute, die vermutlich auch ohne Tempolimit ihre ~ 130 km/h fahren werden.

Auch sind nicht die Deutschen alleine davon betroffen - auf der fraglichen Autobahn waren auch zahlreiche Holländer und Belgier unterwegs. Richtig gefährlich sind nur die Typen, die die Ruhe nutzen um anderen Dingen als Autofahren nachzugehen.
Oder 3 und mehr Stunden am Stück ohne Pause unterwegs sind.

Keinesfalls sind alle Autofahrer betroffen, sondern eben nur ein sehr kleiner Teil. Für gefährliche Situation sorgen so oder so immer nur einige ganz wenige Fahrer.

Wer der Meinung ist mit Tempo x alle Probleme gelöst zu haben, der irrt sich gewaltig. Selbst bei Tempo 80 für Alle (=PKW, LKW und Busse) wird es gefährliche und tödliche Unfälle geben. Das zeigen Länder wie die USA.

Die Gefahrenquellen verlagern sich nur - daher meine obige Beschreibung.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Beim hohen Tempo bin ich einfach konzentrierter. Warum weiß ich auch nicht! Bei Tempo 130 wird mir schnell langweilig und ich ermüde schneller.
Wenn ich 450km möglichst schnell(da wo es geht) gefahren bin, bin ich nicht so gestresst und kaputt, wie wenn ich die 450km mit nur so 130 hingegondelt bin.

Ging mir immer genauso - auch wenn viele meiner Karren Schwierigkeiten hatten, 160 zu durchbrechen, war 130 immer ein sehr unangenehmes und sehr stressiges Tempo, daher galt es immer, entweder deutlich darunter zu bleiben (z.B. im Windschatten eines LKW) oder darüber.

MfG Meehster

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


...Geschwindigkeit macht Spaß, sonst ist nichts dabei von Vorteil …

doch: Zeitersparniss. Ich fahre pro Jahr 60tkm, meist AB. Mit Limit bräuchte ich mehr Zeit und das summiert sich über ein Jahr hinweg.

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Wenn die Konzentration bei uns Deutschen nur dann erhalten bleibt, wenn wir schneller als andere fahren, läuft bei uns was gründlich schief …

Stammtischspruch die erste

Unsere Autobahnen werden als Transit international genutzt.

Und hinter vielen deutschen Zulassung sitzen nichtdeutsche Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Aber ich kann euch beruhigen, auch die Deutschen welche im benachbarten Ausland durch die Gegend fahren schlafen nicht ein, darum vergesst mal ganz schnell das völlig haltlose Stammtischgerede vom einschläfernden 130er Tempo

Stammtischspruch die zweite.

Deutsche Zulassungen (da sitzen gerade auch im Ausland oftmals Nichtdeutsche am Steuer) schlafen im Ausland eher ein als zu Hause.

Was schlicht und einfach an den Lenkzeiten und den fehlenden Pausen liegt.

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


und gebt lieber zu; Geschwindigkeit macht Spaß, sonst ist nichts dabei von Vorteil …

Stammtischspruch die Dritte.

Die meisten Autofahrer auch hier im Forum dürften Ziele abseits eines Lustgewinns durch Autofahren verfolgen - auch wenn ein paar wenige Abnormale (z.B. Geschwindigkeitsfreaks, Verkehrserzieher etc.) auf 10.000 Normale kommen.

Zitat:

Original geschrieben von DVE


doch: Zeitersparniss. Ich fahre pro Jahr 60tkm, meist AB. Mit Limit bräuchte ich mehr Zeit und das summiert sich über ein Jahr hinweg.

nö ... ich schätze mit Limit würdest Du auf nahezu allen normalen längeren Strecken in D genau so schnell ankommen und hättest dabei auch noch einiges an Spritkosten eingespart, denn erstens gibt es im Stau (gibt’s bei uns ja mehr als genug) keine Zeitersparnis ... und bei den dann wenigen unbefristeten Strecken bei uns in D kann man zur Normalzeit auch nichts Nennenswertes rausholen ...

Aber es soll Leute geben, die entweder nur nachts unterwegs sind oder/und auf ihrer festen Strecke ausschließlich unlimitierte Teile haben ... denen nehme ich tatsächlich eine Zeitersparnis ab ... die aber wiederum durch erhöhte Spritkosten negativ aufgewogen wird (Zeit ist Geld und andersherum halt genauso😉)

Was bleibt ist der Spaß am schnell Fahren; dazu darf man ruhig stehen und braucht nichts vorzuschieben oder sich selbst einreden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Stammtischspruch die erste
Unsere Autobahnen werden als Transit international genutzt.
Und hinter vielen deutschen Zulassung sitzen nichtdeutsche Fahrer.
Stammtischspruch die zweite.
Deutsche Zulassungen (da sitzen gerade auch im Ausland oftmals Nichtdeutsche am Steuer) schlafen im Ausland eher ein als zu Hause.
Was schlicht und einfach an den Lenkzeiten und den fehlenden Pausen liegt.
Stammtischspruch die Dritte.

Die meisten Autofahrer auch hier im Forum dürften Ziele abseits eines Lustgewinns durch Autofahren verfolgen - auch wenn ein paar wenige Abnormale (z.B. Geschwindigkeitsfreaks, Verkehrserzieher etc.) auf 10.000 Normale kommen.

Stammtischgerede ohne seriöse Fakten, halt wie immer 😉

... aber mit solchem populistischen Unsinn kommen wir nicht weiter, denn das hat absolut nichts mit einem Tempolimit zu tun, denn Transit-LKW´s fahren selten über 130 😁

Um schwarze Schafe beim LKW-Transitverkehr herauszuziehen bedarf es mehr Kontrollen, aber keine unlimitierten Bahnen … die taugen nur für den Spaß am schnellen Fahren, für mehr nicht … aber mach dir weiter was vor; Einsicht und Vernunft ist halt nicht jedem gegeben 😁 …

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Wenn die Konzentration bei uns Deutschen nur dann erhalten bleibt, wenn wir schneller als andere fahren, läuft bei uns was gründlich schief 😁 …

Besonders seltsam daran ist, daß dieses Problem nur PKW-Fahrer heimsucht und keine LKW-Fahrer...😁

Bereits in den 80er Jahren brachte es der damalige Bundesverkehrsminister Dollinger (CSU-Mitglied und BMW-Fahrer) auf den Punkt:

Der Verkehr muß fließen --- und das ist dann auch der beste Umweltschutz.

Dem ist auch aus heutiger Sicht nichts hinzuzufügen.

Ergo: Situative und temporäre Limits (wo nötig) ja --- generelles Limit nein.

Sehe ich auch so. Ein generelles Tempolimit bringt nichts!

Deine Antwort
Ähnliche Themen