Tempolimit in Deutschland

Was haltet ihr eigentlich von den drohenden Tempolimits in Deutschland?

Ich bin ja dagegen weil ich einfach gerne schneller Fahre und mich da als freier Bürger nicht gerne vom Staat bervormunden lassen will.
(Ich bin kein Raser, Drängler oder sonstiges ich fahre stets so dass ich keinen Anderen gefärde und würde das auch ganz gerne in Zukunft tun)

126 Antworten

also ich bin vollkommen gegen Tempolimits, da diese nichts bringen. Bin letzten Samstag aus dem Urlaub von Östereich nach Deutschland gefahren. Tempolimit in A 100 km/h teilweise über Signalanlagen auf 60 km/h reduziert, habe für 70 km in A 3,5 Stunden benötigt = 20 km/h Durchschnitt.
In D angekommen, Tempolimit 130 sofort kam der Verkehr zum fliessen, am Ende des Tempolimits dann völlig Staufrei bis nach Hause, also bringen Tempolimits nicht nur wenig für die Umwelt, sondern auch garnichts für den Verkehrsfluss.
Übrigens war mein Dieselverbrauch bei der Stop and go Tour lt. BC um fast 2 Liter höher als beim so umweltschädlichen " Schnellfahren" auf freier AB

Gruß Frank

Stop-and-go mit freier Bahn zu vergleichen hinkt doch gewaltig 😉

Je höher das Tempo desto höher der Verbrauch, denke darum braucht man nicht zu diskutieren. Und genauso unstrittig - ausser bei ein paar Möchtegernschumis - ist auch dass bei höherem Verkehrsaufkommen ein Limit den Verkehrsfluss verbessert.

Perfekt wäre natürlich wenn es kein festes Limit gäbe sondern das über die Leuchtzeichen variabel nach Verkehrsaufkommen verändert wird. Damit könnte der Verkehrsfluss deutlich besser werden ohne ein IMHO nicht unbedingt nötiges generelles Limit einzuführen.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Stop-and-go mit freier Bahn zu vergleichen hinkt doch gewaltig 😉

eben...

aber selbst bei "fließendem" verkehr und freier bahn, kann man einiges einsparen....ich z.b. benötige rd. 0,7-1,4l/100km weniger, wenn ich auf der autobahn mit tempomat anstatt mit "fußgas" fahre....

generelles tempolimit? -> NEIN!

ABER dafür wie bereits schon desöfteren ausgeführt, ein auf das verkehrsvolumen angepasstes variables tempolimit.....z.b. auch mit zuflussregelung an den auffahrten durch ampeln.....

€dit: wie sieht das eigentlich mit der straßenbelastung aus? wird der fahrbahnbelag bei hohem tempo mehr abgenutzt, als bei niedrigem tempo?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


€dit: wie sieht das eigentlich mit der straßenbelastung aus? wird der fahrbahnbelag bei hohem tempo mehr abgenutzt, als bei niedrigem tempo?

Solange ein (!) LKW die Straße so sehr belastet, wie 35.000 PKWs, brauchen wir uns darüber nun wirklich keine Gedanken zu machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


€dit: wie sieht das eigentlich mit der straßenbelastung aus? wird der fahrbahnbelag bei hohem tempo mehr abgenutzt, als bei niedrigem tempo?

Nein.

Achte mal drauf:
Rechts wird langsamer gefahren und rechts sind die Fahrbahnen permanent ausgelutscht. 😁

Erklärung:
Ein schnell fahrendes Auto hat mehr Auftrieb ubnd drückt nicht so lange auf die Straße.

In 3,5 Stunden wäre ich schon bei meiner Freundin vorbei. Da brauche ich 2,5 - 3 Stunden für 300 km und verbrauche zwischen 7 und 9 Litern Diesel und dabei muss ich noch komplett durch HH durch.

Ich hatte im Renault-Forum zum Thema Tempolimit 120 schon alles gesagt, was mir auch zu einem Limit 130 o.ä. einfällt.

Angesichts der fortschreitenden Technik, der immer besser werdenden Fahreigenschaften und Sicherheitssysteme, wäre ich eher für eine Anhebung der Richtgeschwindigkeit. 🙂

Rein aus Sicht der Umwelt geht aber trotzdem nichts am Limit vorbei. Nicht nur dass die Autos weniger brauchen würden, auch würde dieser Leistungsoverkill der letzten Jahre endlich abebben und auch wieder mehr Autos mit kleineren und sparsameren Motoren gebaut.

Abgesehen von unserem unbändigen Freiheitsdrang gibts eigentlich nüchtern betrachtet wenig das gegen ein Limit spricht 😮

Ich will trotzdem kein generelles Limit 😁

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Nicht nur dass die Autos weniger brauchen würden, auch würde dieser Leistungsoverkill der letzten Jahre endlich abebben und auch wieder mehr Autos mit kleineren und sparsameren Motoren gebaut.

Werden doch jetzt auch schon? VW=TSI Opel=1.6l Turbo(1,2 und 1,4 sind im Gespräch)?

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Abgesehen von unserem unbändigen Freiheitsdrang gibts eigentlich nüchtern betrachtet wenig das gegen ein Limit spricht 😮

Ich will trotzdem kein generelles Limit 😁

sehe ich auch so ... ich will keins aus persönlichem Spaß an der ab und zu noch ausfahrbaren Geschwindigkeit, aber es gibt tatsächlich nichts Rationelles, was dagegen spricht

… alle Gründe die ich bisher „dagegen“ hörte, wie „es kauft dann keiner mehr deutsche Autos“, oder „130 macht Müde“ und dergleichen Schauermärchen sind mal wirklich objektiv betrachtet nur Augenwischerei. Denn die Staaten/Länder, welche uns halt außerhalb unseres schönen Landes die meisten „PS- und gewichtsstarken Protzkisten“ abkaufen, haben schon lange Tempolimits und da schlafen deshalb auch nicht mehr Leute in ihren Kisten beim Fahren ein 😁

Mann, ihr seit ja alle im Geschwindigkeitsrausch. 🙂
Ich bin für 130 km/h. Das nennt man "mit Tempomat gemütlich cruisen".

PS: Ich habe noch nie meinen Vectra ausgefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Rein aus Sicht der Umwelt geht aber trotzdem nichts am Limit vorbei. Nicht nur dass die Autos weniger brauchen würden, auch würde dieser Leistungsoverkill der letzten Jahre endlich abebben und auch wieder mehr Autos mit kleineren und sparsameren Motoren gebaut.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Guck mal in die USA. Da fahren jetzt wegen der strengen 65-Meilen-Begrenzung schließlich auch nicht nur Klein(st)wagen mit unter 50 PS rum. Das Gegenteil ist eher der Fall.

MfG Meehster

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Mann, ihr seit ja alle im Geschwindigkeitsrausch. 🙂
Ich bin für 130 km/h. Das nennt man "mit Tempomat gemütlich cruisen".

PS: Ich habe noch nie meinen Vectra ausgefahren.

Brauchste auch nich! Die Kiste ist eh bei 210 abgeregelt.😛😁

Ich kann abends/morgens oder in der Nacht😁 auch ohne Probleme mit Tempomat 200 gemütlich cruisen.

Tempo 130 auf einer leeren Autobahn wäre einfach einschläfernd. Aber jeder hat ja seinen eigenen Geschmack.(Für dich ist Tempo 130 entspannend - Für mich(und andere) Tempo 200)

"Entspannend" scheint mir nicht ganz das richtige Wort für 200 km/h zu sein. Entspannend ist für mich, wenn ich Sonntag morgen im Bett liege und ohne Hektik langsam aufwache. Autofahren ist nie entspannend, egal bei welchem Tempo. Aber nachts oder sonst, wenn nix los ist, kann man halt auch mal richtig flott fahren, ohne große Anspannung. In diesem Sinne finde ich es weniger anstrengend nachts 200 zu fahren als jede noch so geringe Geschwindigkeit im Berufsverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von Ankommer


"Entspannend" scheint mir nicht ganz das richtige Wort für 200 km/h zu sein. Entspannend ist für mich, wenn ich Sonntag morgen im Bett liege und ohne Hektik langsam aufwache. Autofahren ist nie entspannend, egal bei welchem Tempo. Aber nachts oder sonst, wenn nix los ist, kann man halt auch mal richtig flott fahren, ohne große Anspannung. In diesem Sinne finde ich es weniger anstrengend nachts 200 zu fahren als jede noch so geringe Geschwindigkeit im Berufsverkehr.

ICH kann mich beim Autofahren entspannen!😉 Zwar nicht gerade im dichten Berufsverkehr, aber wenn man abends oder morgens eine längere Strecke schnell zurücklegen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen