Tempolimit in Baden-Würtemberg! Online-Petition DAGEGEN!
Die Grüne Landesregierung zieht es tatsächlich gut. Sie will ein Pilotprojekt umsetzen, das ein Tempolimit auf Autobahnen umfasst.
Wer dagegen ist, sollte bei der nächsten Landtagswahl das richtige Kreuzchen machen. Davor kann man sich jedoch auch an einer Petition beteiligen!
https://www.openpetition.de/.../...81-zwischen-hegau-und-bad-duerrheim
Beste Antwort im Thema
Die Grüne Landesregierung zieht es tatsächlich gut. Sie will ein Pilotprojekt umsetzen, das ein Tempolimit auf Autobahnen umfasst.
Wer dagegen ist, sollte bei der nächsten Landtagswahl das richtige Kreuzchen machen. Davor kann man sich jedoch auch an einer Petition beteiligen!
https://www.openpetition.de/.../...81-zwischen-hegau-und-bad-duerrheim
75 Antworten
Zu dem Versuch auf der A45 muss ich sagen, dass das Fahren schon sehr entspannt war. Insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr ist das schon ganz angenehm, wenn alle ähnlich schnell unterwegs sind. Wobei... "schnell" ist relativ. 100km/h ist schon ziemlich langsam. Macht sich aber sehr positiv im Spritverbrauch bemerkbar, wenn man es die ganze Strecke durchzieht.
Das größte Problem ist, glaube ich, dass die allgemeine Wohlfühlgeschwindigkeit etwas höher liegt.
Hat man ein Tempolimit von 80km/h und fährt 90-95km/h hängen einem sogar die LKW im Nacken.
Hat man ein Tempolimit von 100km/h und fährt ca. 110km/h wird man von den meisten PKW überholt.
Hat man ein Tempolimit von 120km/h und fährt ca. 130km/h gehört man zum schnellsten Drittel aller Verkehrsteilnehmer, die unterwegs sind.
Hat man ein Tempolimit von 130km/h und fährt ca. 140km/h überholt man selbst die meisten.
Gibt es gar kein Tempolimit und man fährt ca. 140km/h überholt man (zumindest gefühlt) noch mehr als bei Limit 130km/h.
Die allgemeine Wohlfühlgeschwindigkeit scheint also irgendwo zwischen 110km/h und 120km/h zu liegen.
Meist kann ich damit auch ganz gut leben. Man schwimmt mit dem Strom und muss nicht viel bremsen oder stark beschleunigen. Und bei den meisten Strecken, die man so fährt macht es auch nichts aus, ob man nun etwas früher oder später ankommt. Bis 100km Strecke schafft man es eh kaum 10 Minuten herauszuholen, wenn es hin und wieder limitierte Abschnitte (Autobahnkreuze, Baustellen, "Unfallschwerpunkte" usw.) gibt.
Also wo die Eile? 😕
Naja, weil's manchmal einfach Spaß macht, schnell zu fahren und man sich hin und wieder für die vielen Fahrten, auf denen man sich beherrscht hat, belohnen muss. 😎
......ich wohne in Stuttgart und bin ca einmal die Woche beruflich in bw unterwegs.....120km/h durchschnittsgeschwindigekit erreiche ich bereits jetzt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung nicht, im Gegenteil, ständig wegen überhöhter Geschwindigkeit unfälle und dauerstau...von daher, tempolimit absolut sinnvoll, weil langsamer kann es nicht mehr gehen....ich glaub hier in bw könnten wir sogar tempolimit 100 einführen und wären imme rnoch schneller als jetzt ohne tempolimit....
aber letztendlich mir gleich, da ich nicht täglich unterwegs bin, stören mich die staus nicht so sehr...von daher sollen die Gegner gegen das tempolimit weiter brettern um zukünftig noch länger im stau zu stehn...
das kleine emotionale reptiliengehrin (meiner ist länger) kann man nicht argumentativ überzeugen...smile
und das Argument schnelle Autos würden sich nicht mehr verkaufen...haha, wir verkaufen die meisten Autos mittlerweile ins Ausland, wo es überall tempolimits gibt..
lg robs
Ich bin überwiegend auf der Autobahn anzutreffen und von einem Tempolimit halt ich recht wenig, obwohl ich zugeben muss, dass man beispielsweise in Holland sehr angenehm mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorankommt. Meine Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 140- 180 km/h. Damit gelang ich zügig und unangestrengt ans Ziel. Wo die Verkehrslage es noch zulässt auch gern mal schneller.
Ich sehe die Gefährdung allerdings weniger in den hierzulande gefahrenen Geschwindigkeiten. Auffällig ist, dass es immer mehr sehr unsichere Autofahrer gibt, dessen schreckhafte Reaktionen eine Gefahr darstellen. Diese sind weder in der Lage vernünftig auf eine Autobahn auf oder abzufahren, haben eine panische Angst vor LKW's, können Abstände sowie Geschwindigkeiten andere Verkehrsteilnehmer nicht einschätzen, den umlaufenden Verkehr über Spiegel zu beobachten ist ihnen fremd, haben vom Rechtsfahrgebot noch nie etwas gehöhrt und denken die Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers ist gleichzusetzen mit der Vorfahrt.
Die neueste Erscheinung sind die "ich schaffe schon noch den angegeben Werksverbrauch" Tacho Beobachter, die oftmals den ganzen Verkehrsfluss behindern.
Woher der Lärm bei den Güterzügen genau kommt, ist mir nicht ganz klar. Gefühlt lärmen (klappern) die auch ordentlich rum, wenn nicht gebremst wird. Verkehrslärm ist und bleibt übel, gerade in urbanen Gegenden.
Zum Tempolimit: Ich denke das kommt, wenn die deutschen Hersteller großflächig E-Autos anbieten können. Dann gibt es nämlich weniger Gründe gegen E-Autos.
Ähnliche Themen
Das steht zu befürchten.
Als im Sommer in BaWü wegen der Asphaltblasen weiträumig Tempo 80 angewiesen wurde, kam einer unserer Professoren glücksüberströmt an und meinte, "Tempo 80 ist toll, da gibt es gar keinen Stau. Jaja, Sie kommen mir bestimmt gleich damit, dass Sie sonst trotz Stau immer noch schneller sind."
Ich habe ihm nur gesagt, wie weit meine Strecke zur Verwandtschaft ist (knapp 1000km einfache Fahrt). Rechnen konnte er dann selber. 12 Stunden habe ich jedenfalls bisher noch nicht dafür gebraucht.
Zitat:
@Marc-S. schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:16:38 Uhr:
...Ich sehe die Gefährdung allerdings weniger in den hierzulande gefahrenen Geschwindigkeiten. Auffällig ist, dass es immer mehr sehr unsichere Autofahrer gibt, dessen schreckhafte Reaktionen eine Gefahr darstellen. Diese sind weder in der Lage vernünftig auf eine Autobahn auf oder abzufahren, haben eine panische Angst vor LKW's, können Abstände sowie Geschwindigkeiten andere Verkehrsteilnehmer nicht einschätzen, den umlaufenden Verkehr über Spiegel zu beobachten ist ihnen fremd, haben vom Rechtsfahrgebot noch nie etwas gehöhrt und denken die Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers ist gleichzusetzen mit der Vorfahrt.
Die neueste Erscheinung sind die "ich schaffe schon noch den angegeben Werksverbrauch" Tacho Beobachter, die oftmals den ganzen Verkehrsfluss behindern.
Wie recht du hast, genau die selben Beaobachten mache ich ständig !!
volle zustimmung, ich bin auch gern flott unterwegs, trotzdem bin ich in der lange auch bei 200 kmh im rückspiegel ab und an mal zu schauen was hinter mir so geht... viele scheinen da aber bereits bei 100 kmh überfordert zu sein oder es ist ihnen einfach egal...
Na sieh mal einer an, hat die Aktion also doch was gebracht... man höre und staune!!!
Dobrindt will Grün-Rot in Baden-Württemberg Tempo 120 auf Autobahnen verbieten
hab schon vor ein paar wochen einen entsprechenden artikel gelesen, darin beruft sich der grüne oberlehrer es handelt sich um kein tempolimit sondern lediglich im ein zeitlich begrenztes projekt, deshalb dürfe die landesregierung es durchsetzen.
allerdings klingt die donbrindt argumentation schon schlüssig, wegen mit kann der herrmann bei mir auf´m hoch auch schrittgeschwindigkeit einführen ob es mich interessiert ist was anderes.
als freunde, wenn die schilder aufstellen legen wir sie einfach wieder um und sagen der dobrindt war´s :-) :-) :-)
herrlich dieses theater, oder. als wenn wir aktuell keine größeren probleme hätten....
Es gibt doch eigentlich schon fast überall Tempolimit. Entweder durch Stau, Verkehr oder Baustellen.
OMG!
Die "doofen" Dänen haben 2004 das Autobahntempolimit auf ca. 55% der Strecken von 110 auf 130km/h erhöht und damit die Unfallzahlen deutlich reduziert. Klick
Ich bin generell auch gegen solche Bevormundung, noch dazu wenn die AB soviel wie leer ist.
Diejenigen die sich bedrängt fühlen, die sollten versuche eine der rechten Fahrstreifen zu verwenden oder GAS zu geben.
Das Problem der "Tempomacher" hat jetzt in DE auch "Mode" gemacht, zumindest musste ich als Österreicher das bei meiner letzten Fahrt auf DE.-AB feststellen.
Jedoch ist der Verkehr meist so dicht, dass sich das ohnehin regelt.
Ein Limit wie ZB bei uns in AT auf 130kmh bedeute nicht, oder gibt keinem das Recht in den Linken Spuren 130 zu fahren und zu meinen es sei OK so!
Das größte Problem sehe ich in der "Rechtsfahrregel" die nicht eingehalten wird.
Leider wird die "Insel der Raser" auch bald in ein Limit gedrängt werden.
PS: Schneller als 200kmh ist auf öffentlichen Straßen nicht notwendig und bereits sehr gefährlich geworden.
Zitat:
@FM500 schrieb am 9. Dezember 2015 um 17:08:38 Uhr:
OMG!
Die "doofen" Dänen haben 2004 das Autobahntempolimit auf ca. 55% der Strecken von 110 auf 130km/h erhöht und damit die Unfallzahlen deutlich reduziert. Klick
..und sogar die Grenzen dicht gemacht haben die "doofen" Dänen jetzt. Waren sogar zu "doof" uns zuvor zu fragen! Gut nur, dass wir nicht so "doof" sind!😉
Zitat:
@tigu schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:02:10 Uhr:
Na sieh mal einer an, hat die Aktion also doch was gebracht... man höre und staune!!!Dobrindt will Grün-Rot in Baden-Württemberg Tempo 120 auf Autobahnen verbieten
........
und wie soll das dann funktionieren?
Wenn Herr Dobrindt verbietet hier dementsprechende Tempobegrenzungsschilder aufzustellen und jemand fährt zu schnell? Ist der Strafzettel dann rechtlich bis vors Bundesverwaltungsgericht etc. haltbar?
Wäre eigentlich eine interessante Sache wenn das der ADAC oder eine Verbraucherschutzvereinigung das dann mal exemplarisch durch alle gerichtlichen Instanzen durchfechten würde.
Auch stellt sich bei mir die Frage ob Baden-Würtemberg überhaupt hier rechtlich so handeln kann/darf. Autobahnen sind Bundesstraßen und unterliegen somit dem Bund. Ein Land hat hier meiner Meinung nach keinen Zugriff drauf. Haben wir Juristen hier die das Mal erläutern können?
Wir sind gestern morgen vom Frankfurter Flughafen zurück in die Schweiz gefahren. Früher war das über Mannheim/Stuttgart/Singen eine Strecke weitgehend ohne Tempolimit. Mittlerweile kann man kaum noch unlimitiert fahren, das ewige Beschleunigen und Abbremsen nervt, dazu km-lange Baustellen. Da wäre es tatsächlich sinnvoller flächendeckend ein Limit von z.B. 130km/h einzuführen. Es sind immer mehr Deppen unterwegs, die zu dicht auffahren, rechts überholen, SMS beim Fahren schreiben, LKWs, die plötzlich ausscheren. Immer mehr ältere Menschen, von denen man nicht wissen möchte, wie sie gesundheitlich dran sind. Je länger je mehr sollten sich diejenigen, die wirklich schnell fahren wollen doch besser auf eine Rennstrecke begeben.
Das Tempolimit bei uns in der Schweiz ist nervig, man kommt aber auch an. Und bei längeren Strecken entdeckt man auch wieder den Zug und kann mal wieder ein Buch lesen. Kann ich nur empfehlen. 😉