Tempolimit durch Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
240 Antworten
Der Hersteller wird durch diese hier in diesem Forum unpopuläre Maßnahme weder signifikante Verkaufseinbußen hinnehmen, noch werden irgendwelche Auswirkungen auf deutschen Autobahnen zu spüren sein. Ein Sturm im Wasserglas, welches hier entfacht wird.
Wieviele Produkte, die mal gut waren, sind noch gut, nachdem sie einige Jahre aus China geführt wurden? Ich denke da an ThinkPads, Motorola, Philips Fernseher, etc. Mittlerweile krieg ich Panik, wenn der chinesische Sensenmann sich Qualitätsprodukte einverlaibt und zum Massenwegwerfprodukt umbaut. Kurz: mich hält der Kauf eines Volvos zwar ab, nicht aber wegen der aufgrund Qualitätsmängeln konsequent eingeführten Geschwindigkeitsbegrenzung, die sowieso kaum ein Volvo-Fahrer ausreizt. Die Chinesen beherrschen Massenproduktion, da fällt der ein oder andere Ausschuss nicht weiter auf, bzw ist nicht so tragisch, bei einem hochpreisigen Produkt ist es das für den Einzelnen schon. Ich möchte da nicht die Einzelne sein.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 5. März 2019 um 07:36:47 Uhr:
Andererseits gibt es eh viele Autos, die "nur" 180 km/h schaffen. Volvo passt die Geschwindigkeit nur an ein durchschnittliches Fahrzeug an. Selbst wenn ein Auto 200 schafft, wird man das dann nicht ständig am Drehzahlbegrenzer bewegen wollen.
Genau da ist aber der Unterschied. Wer ein Auto fährt, dass man gerade die 180 km/h oder etwas schneller schafft, wird dieses kaum dauerhaft unter Volllast fahren, also wird er etwas langsamer fahren. Somit hat er zum Überholen noch 20 km/h oder mehr Luft nach oben. Ein zügiges Überholen ist somit möglich.
Ein Fahrzeug hingegen, das einen dicken Motor hat aber auf 180 km/h kastriert ist, wirkt bei dieser Geschwindigkeit nicht kastriert, ja man fährt sogar recht komfortabel. Daher wird man dann eher mal so schnell fahren. Ein zügiges Überholen ist aus dieser Geschwindigkeit aber unmöglich, wenn das überholte Fahrzeug nur geringfügig weniger als die 180 km/h fährt.
Ich kann das gar aus eigener Erfahrung bestätigen, dass man mit einem leistungsschwachen Fahrzeug kaum die maximale Geschwindigkeit fährt. Früher bin ich manchmal Firmenwagen gefahren, die haben geradeso 200 km/h erreicht. Allerdrings habe ich mich bei dieser Geschwindigkeit immer unwohl gefühlt und bin daher deutlich langsamer gefahren. Mein Fahrzeug hingegen fährt bei 180 oder 200 km/h wesentlich souveräner und ich wenn ich nicht aufpasse, werde mit dem Fahrzeug schneller. Genauso wird es bei einem auf 180 km/h limitierten leistungsstarken Volvo sein und somit wird man mit so einem Fahrzeug doch häufiger diese Geschwindigkeit fahren, als mit einem Fahrzeug, dass diese Geschwindigkeit oder ein bisschen mehr, gerade so erreicht.
Gruß
Uwe
Die technische Limitierung auf 180 beim Volvo finde ich nur in D problematisch. Dürfte für den Hersteller zu vernachlässigen sein - der fährt genug Absatz in anderen Ländern.
In D habe ich in meinen bisherigen Jahren bislang im übrigen nicht einen Volvo gesehen, der auf der linken Spur volle Klamotte gefahren ist. Scheint eine sehr ausgeglichene Fahrerklientel zu sein. 😉
Ähnliche Themen
Da Volvo sowieso angekündigt hat in Zukunft hauptsächlich Elektroautos anzubieten, erledigt sich das Problem doch von selber. Kein Elektroauto kann heute dauerhaft Vollgas in diesen Geschwindigkeitsregionen fahren. Den durchschnittlichen Tesla Fahrer sieht man ja heute auch eher mit eingeschaltetem Tempomat hintern LKW oder mit maximal 120 auf der Autobahn. Den stört dann die Begrenzung auf 180 auch nicht.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 5. März 2019 um 08:02:52 Uhr:
In D habe ich in meinen bisherigen Jahren bislang im übrigen nicht einen Volvo gesehen, der auf der linken Spur volle Klamotte gefahren ist. Scheint eine sehr ausgeglichene Fahrerklientel zu sein. 😉
Ich sehe solche Volvos öfters mal, vorzugsweise mit schweizerischen oder österreichischen Kennzeichen, die in Deutschland mal schneller fahren möchten als es in ihrem Land erlaubt ist. Das sind dann nicht selten die, die auch kein Platz machen. Ist deren Volvo nun auf 180 km/h, so werden sie mit dieser Geschwindigkeit auf der linken Fahrbahn kleben. Das gilt natürlich nicht für alle, denn die meisten Volvo-Fahrer sind vernünftig, auch wenn sie aus unseren Nachbarländern kommen. Dennoch wird sowas häufiger mal vorkommen.
Gruß
Uwe
Leere Autobahn? Fahrt ihr nur nachts zwischen 01.00 Uhr und 02.00 Uhr? Tagsüber eine leere Autobahn habe ich hier (Nds. bzw. NRW) so was von selten. Und so sind 180 km/h und mehr ein Wunsch, der nicht oft und noch seltener über längere Strecken realisiert werden kann.
Die absoluten Schnellfahrer sind ohnehin ein winzige Minderheit. Wenn ich - wie z.B. auf dem Rückweg von der Ostsee auf der BAB 1 - mit dem Wohnmobil oft links fahren muss, dort mit 130/140 schon zu den ganz schnellen zähle, dann sollten Volvos, die "nur" noch 180 fahren können, nicht wirklich ein Problem sein.
Hmmm?? Mit einem auf 180 kastrierten Wagen würde ich mich nicht dauerhaft in D auf der linken Spur aufhalten wollen. Dafür sind auf den Ohne-TL-Strecken doch zu viele Piloten mit Eisenfuß unterwegs.
Viel schneller fahren wir in der Regel auch nicht - eher langsamer. Dennoch tauchen Situationen auf, wo es hilfreich sein kann mal kurzzeitig > 220 zu beschleunigen. Wenn der Wagen dann nicht mehr hergibt, wäre das schon hinderlich.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 5. März 2019 um 09:10:08 Uhr:
Hmmm?? Mit einem auf 180 kastrierten Wagen würde ich mich nicht dauerhaft in D auf der linken Spur aufhalten wollen. Dafür sind auf den Ohne-TL-Strecken doch zu viele Piloten mit Eisenfuß unterwegs.
Hast du dich gerade für ein ATL ausgesprochen?
Zitat:
@coolhh schrieb am 5. März 2019 um 10:02:48 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 5. März 2019 um 09:10:08 Uhr:
Hmmm?? Mit einem auf 180 kastrierten Wagen würde ich mich nicht dauerhaft in D auf der linken Spur aufhalten wollen. Dafür sind auf den Ohne-TL-Strecken doch zu viele Piloten mit Eisenfuß unterwegs.Hast du dich gerade für ein ATL ausgesprochen?
Nööö. 😛
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 5. März 2019 um 10:04:29 Uhr:
Zitat:
@coolhh schrieb am 5. März 2019 um 10:02:48 Uhr:
Hast du dich gerade für ein ATL ausgesprochen?
Nööö. 😛
Doch. Du beschreibst es gerade als gefährlich sich mit 180 auf der linken Spur im unlimitierten Bereich aufzuhalten. Wie gefährlich ist es dann wohl bei Richtgeschwindigkeit?
Ok, das wollen wir nicht vertiefen.
Die Zukunft sieht eh anders aus. Autobahnen werden dann nur noch mit Autopilot befahrbar sein und dort geben installierte Kommunikationssysteme den Fahrzeugen die Geschwindigkeit vor. Damit passen dann viel mehr Fahrzeuge auf die Bahn und die fahren dann auch alle gleichmäßig und unfallfrei!.
Wer Rasen will, fährt dafür auf die Rennstrecke.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 5. März 2019 um 09:09:26 Uhr:
Leere Autobahn? Fahrt ihr nur nachts zwischen 01.00 Uhr und 02.00 Uhr? Tagsüber eine leere Autobahn habe ich hier (Nds. bzw. NRW) so was von selten. Und so sind 180 km/h und mehr ein Wunsch, der nicht oft und noch seltener über längere Strecken realisiert werden kann.
Ich wohne halt nicht in einem der dicht bevölkerten Bundeländern von Deutschland, sondern in Bayern und wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, dann meist privat und somit abends. Damit ist es dann schon oft möglich, zügig unterwegs zu sein. Längere Strecken (>20 km) über 180 km/h sind natürlich selten, weil man immer wieder verkehrsbedingt für einige Minuten die Geschwindigkeit reduzieren muss. Allerdings kann man ja anschließend wieder beschleunigen.
Gruß
Uwe