Tempolimit durch Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
240 Antworten
Darf ich bitten zum Thema Tempolimit durch Hersteller zurück zu kommen.
Ganz deutliche Ansage: Dies wird kein ATL-Thread.
Moorteufelchen
MT-Moderation
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. März 2019 um 20:02:57 Uhr:
Zitat:
@onzlaught schrieb am 4. März 2019 um 19:56:10 Uhr:
Je höher die Höchstgeschwindigkeit, desto höher der Komfort und Sicherheit bei 180.
Fahr mal in einem 100PS Corsa 180 und dann in einem S4.
Der Vergleich hinkt, denn der S4 ist nicht im Kleinwagensegment angesiedelt.
Gut,
Golf R300 vs 90PS Golf
Ok, musste erst mal den Link anklicken warum hier alle von Volvo und 180 Höchstgeschwindigkeit schreiben.
Gut.
Meine Meinung dazu.
Gemütliche 200 sollten es schon sein.
Das ist eine runde Zahl und dann sind gemütliche Dauer 180 auch noch möglich.
zB. Kann man dann auch den 175km/h Fahrer vor einem noch zügig überholen.
Soll ja so Tage geben wo man auch mal längere Zeit 180 fahren will.😉😁😁😁
180 Höchsttempo!!! ist schon sehr mager und bescheiden.
Drei Beiträge sind weg.
Ansonsten ist es selbstverständlich sehr förderlich für die Disskussion wenn vor dem Posten alle zur verfügung stehenden Informationen ausgewertet werden.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Am besten, analog zu LKWs, für alle PKWs gesetzlich einen Begrenzer bei 150 vorschreiben. Beim nächsten TÜV wird dann die Motorsteuerung entsprechend programmiert. 😉
Dann sollte sich doch, wenn der Anschein dieses Threads ein allgemeines Spiegelbild deutscher PKW-Fahrer ist, binnen kurzer Zeit das Verkehrsaufkommen stark reduzieren, weil ja offenbar sehr viele ein solches Auto nicht mehr fahren wollen. 😁
Volvo wahr doch schon immer Vorreiter von passiver Sicherheitstechnik, die dann nach und nach bei weiteren Marken Einzug hielt und später für alle Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben wurde. Warum auch nicht bei der fahrzeuginternen Geschw.-Begrenzung? 😉
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 4. März 2019 um 20:42:36 Uhr:
Zwei Beiträge sind weg.
Ansonsten ist es selbstverständlich sehr förderlich für die Disskussion wenn vor dem Posten alle zur verfügung stehenden Informationen ausgewertet werden.
Moorteufelchen
Entschuldigung, warum ist mein Beitrag weg, denn ich habe mich an deine Bitte gehalten und nur von Limitierung des Fahrzeugs geschrieben, also genau das Thema dieses Threads. 🙁
Gruß
Uwe
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 4. März 2019 um 20:43:00 Uhr:
Am besten, analog zu LKWs, für alle PKWs gesetzlich einen Begrenzer bei 150 vorschreiben.
Das Problem ist dann, dass wir ein Baby-Elefantenrennen bekommen, welcher Limiter lässt eine höhere Geschwindigkeit zu. 😉
Gruß
Uwe
Analog zu den LKW - bringt garnix!
Dann kommt nur einer auf die Idee den Blockierer zu blocken...
Dass das geht sieht man LKW´s
Auch die freiwillige Beschränkung auf 250 (wo ja unstrittig ist, dass dies ausreichend dürfte! )wird ja zum Teil vom Werk aus "aufgehoben" - Schelm wer bößes denkt!
entweder Alle oder keiner !- dann auch ein ONLINE - System - wobei ich da schon denke, dass wir uns einig sind, dass dies KEINER will....
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. März 2019 um 20:50:59 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 4. März 2019 um 20:43:00 Uhr:
Am besten, analog zu LKWs, für alle PKWs gesetzlich einen Begrenzer bei 150 vorschreiben.
Das Problem ist dann, dass wir ein Baby-Elefantenrennen bekommen, welcher Limiter lässt eine höhere Geschwindigkeit zu. 😉Gruß
Uwe
Wer immer schneller sein will, muss alle 1000km neue Reifen raufziehen und dann natürlich jene zugelassene Dimension fahren, die den größten Rollumfang ergibt. 😁