Tempolimit durch Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
240 Antworten
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 4. März 2019 um 19:13:08 Uhr:
Es gibt genug aTL-Stränge hier in denen schon sinnvollere Fragen gestellt worden sind.
Und zum dritten Mal hast du dich um die Antwort gedrückt. 😉
Wäre LKW-Geschwindigkeit als aTL für dich auf Autobahn und Landstraße in Ordnung?
Gruß
Uwe
Den meisten Vertreterdieseln geht eh bei 180 die Puste aus und wenn wir alle nur noch elektrisch fahren ist der Drops auch gelutscht. Die meisten EAutos geben auch schon früher auf.
Sinken die Verkaufszahlen von Volvo in D halt ein wenig.
Die Frage ist wie weit die Assistenzsysteme ins Fahrgeschehen eingreifen dürfen
ohne das der Hersteller in die Haftung kommt.
Notankert ein Auto auf der Autobahn nur weil man einem Waldkindergarten nahekommt könnte bei Auffahrunfällen zu Diskussionen führen.
Zitat:
@Knergy schrieb am 4. März 2019 um 19:12:25 Uhr:
Ich glaube vielen Neuwagenkäufern wäre so ein eingebautes Tempolimit ziemlich egal ... aktuell gibt es doch die zahllosen Oberklassefahrzeuge begrenzt auf 250 km/h. Ich hab nicht gehört, das sich der Großteil der Neuwagenkäufer darüber wesentlich aufregen ... kurzfristig mag man schneller wie 180 km/h fahren, aber über längere Entfernungen bei etwas Verkehr nutzt man die oberen Geschwindigkeitsbereiche praktisch nie sinnvoll aus ...
Nun, schneller als 250 km/h kann man wirklich kaum fahren. Ich habe es z.B. bisher noch nie geschafft mein Fahrzeug mal auszufahren.
Schneller als 180 km/h hingegen fahre ich häufiger.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Knergy schrieb am 4. März 2019 um 19:12:25 Uhr:
Ich glaube vielen Neuwagenkäufern wäre so ein eingebautes Tempolimit ziemlich egal ... aktuell gibt es doch die zahllosen Oberklassefahrzeuge begrenzt auf 250 km/h.
Das denke ich auch.
Mir ist der Komfort beim Fahren auch weitaus wichtiger als die erzielbare Höchstgeschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Ich finde die Entscheidung von Volvo gut, Ihren PKW's nur noch bis 180 km/h zu erlauben. Die meisten Volvofahrer fahren eh nicht schneller und es ist ein Statement, dazu zu stehen.
Andere Hersteller, die nicht auf Höchstgeschwindigkeit setzen, werden sicherlich schnell folgen, da man mit einer Limitierung auf 180 km/h viel Geld in der Herstellung des Autos sparen kann.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 4. März 2019 um 19:10:36 Uhr:
Zitat:
Tipp: Sofortige Sperrung, wenn hier jemand ein aTL auf der Autobahn fordert oder für gut befindet.
Howgh, der Möchtegern-Diktator hat gesprochen. 😉
Wie, nur weil ich nichts diktiert bekommen will?
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 4. März 2019 um 19:31:27 Uhr:
...Andere Hersteller, die nicht auf Höchstgeschwindigkeit setzen, werden sicherlich schnell folgen, da man mit einer Limitierung auf 180 km/h viel Geld in der Herstellung des Autos sparen kann.
Bei den Bremsen z.B..
😉
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 4. März 2019 um 19:31:27 Uhr:
Andere Hersteller, die nicht auf Höchstgeschwindigkeit setzen, werden sicherlich schnell folgen, da man mit einer Limitierung auf 180 km/h viel Geld in der Herstellung des Autos sparen kann.
Ja, leider auch, was die Sicherheitsausstattung betrifft. Das merkt man heute ja schon, wenn man Fahrzeuge fährt, die man gerade 200 km/h erreichen, dass die Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten schwächeln und schlecht zu dosieren sind. Mit solchen Fahrzeugen bleibe ich deutlich unterhalb der maximal möglichen Geschwindigkeit.
Allerdings lege ich hier auch die Betonung auf „andere Hersteller“, denn ich glaube nicht, dass Volvo auch so handelt.
Gruß
Uwe
Hallo!
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 04. März 2019 um 18:48:07 Uhr:
Das ist durchaus mein ernst und diese Phrase liest man hauptsächlich bei Unfällen auf der Landstraße. Wenn Autobahn, war das dann auch deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit?
Du erwartet hoffentlich jetzt keine Statistik von mir, über wieviele Unfälle mit Kontrollverlust auf der Autobahn oberhalb der Richtgeschwindigkeit im Vergleich zur Landstraße entsprechend berichtet wurde!? Im Gegenzug gestehe ich gerne zu, dass vermutlich der Landstraßenanteil deutlich höher liegt.
Zwischen deiner ersten Aussage "kommt eigentlich nicht vor" (auf Autobahnen) und nun nur "hauptsächlich" (auf Landstraßen) ist es allerdings ein ebenso deutlicher Unterschied. Denn - nochmal - dass dies auf der Autobahn oberhalb Richtgeschwindigkeit nicht vorkommt, kann bei ehrlicher Betrachtung unmöglich ernst gemeint sein.
Dazu muss der Fahrer nicht einmal einen Fahrfehler begangen haben. Ein technischer Defekt wie z. B. ein plötzlicher Reifenschaden genügt bereits. Und wieder wird - eine konstruktive Diskussionskultur vorausgesetzt - niemand ernsthaft abstreiten wollen, dass dann sowohl die Wahrscheinlichkeit eines Kontrollverlustes als auch die Konsequenzen daraus ungleich höher sind als bei Richtgeschwindigkeit.
Abschließend, denn das Thema ist inzwischen wirklich relativ weit abseits des Topics, möchte ich noch sagen, dass ich es unfair finde, den Tempolimit-Befürwortern* pauschal den Willen zu noch weiteren effektiv unfallverhütenden Maßnahmen abzusprechen.
*Zu denen ich mich gar nicht uneingeschränkt zähle. Habe selbst ein relativ leistungsstarkes Auto und fahre auch hin und wieder mal gerne (unter den von dir genannten Bedingungen) schnell. Was nicht heißt, dass ich das auch für vollständig vernünftig halte. Und die Argumentation der Befürworter nicht anerkenne.
Gruß
.SD
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. März 2019 um 19:25:00 Uhr:
Mir ist der Komfort beim Fahren auch weitaus wichtiger als die erzielbare Höchstgeschwindigkeit.
Je höher die Höchstgeschwindigkeit, desto höher der Komfort und Sicherheit bei 180.
Fahr mal in einem 100PS Corsa 180 und dann in einem S4.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 04. März 2019 um 18:36:12 Uhr:
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt
Da rennst du bei mir gerade offene Türen ein, ist aber leider nicht gesellschaftsfähig.
Zitat:
@.SD schrieb am 4. März 2019 um 19:49:57 Uhr:
Du erwartet hoffentlich jetzt keine Statistik von mir, über wieviele Unfälle mit Kontrollverlust auf der Autobahn oberhalb der Richtgeschwindigkeit im Vergleich zur Landstraße entsprechend berichtet wurde!? Im Gegenzug gestehe ich gerne zu, dass vermutlich der Landstraßenanteil deutlich höher liegt.
Nö erwarte ich natürlich nicht, nur ist es immer so, es wird eine Behauptung aufgestellt und wenn man nachfragt, kommen keine Hintergrundinfos. Was bleibt, eine Behauptung, sonst nichts.
Das, was du danach geschrieben hast, hilft dir da auch nicht weiter. Du weißt es nicht, wie häufig Autos ohne Einwirkung anderer auf der Autobahn abfliegen, die deutlich schneller als 130 unterwegs sind und ich weiß es ebenso wenig. Egal, wer hier eine Behauptung aufstellt, es ist nix Fundiertes und es bleibt eine Behauptung.
Gruß
Uwe
Zitat:
@onzlaught schrieb am 4. März 2019 um 19:56:10 Uhr:
Je höher die Höchstgeschwindigkeit, desto höher der Komfort und Sicherheit bei 180.
Fahr mal in einem 100PS Corsa 180 und dann in einem S4.
Der Vergleich hinkt, denn der S4 ist
nichtim Kleinwagensegment angesiedelt.
Hallo!
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 04. März 2019 um 19:59:52 Uhr:
Egal, wer hier eine Behauptung aufstellt, es ist nix Fundiertes und es bleibt eine Behauptung.
Mit dem Unterschied in diesem speziellen Fall, dass ich auch bereit bin, die Richtigkeit deiner Argumente (überwiegender Landstraßenanteil) anzuerkennen. Von deiner Seite sehe ich aber keinerlei Zugeständnisse (Kontrollverlust auch auf Autobahnen).
Und noch als Anmerkung: Ein Tempolimit in Höhe der typisch langsamsten Verkehrsteilnehmer erlaubt (bei freier Fahrt) praktisch keinerlei Überholvorgänge mehr. Das ist unsinnig. Eine Differenzgeschwindigkeit von 30...50 km/h ist dagegen aus Risikosicht noch überschaubar.
Und damit genug OT von mir.
Gruß
.SD