Tempolimit durch Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
240 Antworten
Hallo!
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 04. März 2019 um 18:28:57 Uhr:
Und was spielt das für ne Rolle, wer nun wieviel Schuld hat, wenn man aus beiden Fahrzeugen Tote bergen muss?
Für die unmittelbar Beteiligten direkt sicher keine mehr. Für die Angehörigen und den Ruf des Verstorbenen in der Öffentlichkeit aber möglicherweise durchaus.
Und außerdem denke ich nicht nur in Extremen. Sobald auch nur einer der Fahrer irgendwie überlebt, ist die Schuldfrage eventuell essentiell für das restliche weitere Leben.
Gruß
.SD
Zitat:
@hydrou schrieb am 4. März 2019 um 17:49:37 Uhr:
Wer soll da noch einen Volvo mit >300 PS kaufen? Konsequent wäre eher von Volvo, alle Motoren über 200 PS aus dem Programm zu nehmen.
Du hast noch nie einen beladenen Pferdeanhänger über einen Alpenpaß gezogen, oder?
Leistung wird doch nicht nur zum Erzielen einer Höchstgeschwindigkeit benötigt.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 4. März 2019 um 18:12:39 Uhr:
Uwe, wenn jeder, der gerne schnell fährt, so fahren würde wie du es von dir beschreibst, dann gäbe es gar keinen Ruf nach Tempolimit. Zumindest längst nicht so energisch.
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Gruß
Uwe
Schon interessant. Da werden TL-Threads reihenweise geschlossen, weil schon alles diskutiert wurde. Über den "Trick" , dass doch der Hersteller das TL vorgeben kann, wird in bewährter Weise weiterdiskutiert... 🙂
Ähnliche Themen
Ah, ein Tempolimit-Strang, mal was ganz was Neues. Hatten wir noch nicht hier ...
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. März 2019 um 18:36:12 Uhr:
...Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. ..
Diese Vermutung basiert auf irgendwelchen Quellen oder ist das eine persönliche Erhebung?
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. März 2019 um 18:36:12 Uhr:
...Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen.
Es gibt nicht nur 0 oder 200 km/h Differenzgeschwindigkeit, es gibt sogar Werte dazwischen! Und eine Differenzgeschwindigkeit von max. 50 km/h wäre doch ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Durchschnittsgeschwindigkeit, meinst nicht?
Zitat:
@.SD schrieb am 4. März 2019 um 18:23:26 Uhr:
Das kann unmöglich ernst gemeint sein. Wie oft liest oder hört man die Phrase, der Fahrer habe aus bisher unbekannter Ursachen - also ohne Verschulden eines anderen Verkehrsteilnehmers - die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren?!
Das ist durchaus mein ernst und diese Phrase liest man hauptsächlich bei Unfällen auf der Landstraße. Wenn Autobahn, war das dann auch deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit?
Gruß
Uwe
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 4. März 2019 um 18:43:48 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. März 2019 um 18:36:12 Uhr:
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. ..
Diese Vermutung basiert auf irgendwelchen Quellen oder ist das eine persönliche Erhebung?
Na schauen wir mal:
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 4. März 2019 um 18:43:48 Uhr:
Es gibt nicht nur 0 oder 200 km/h Differenzgeschwindigkeit, es gibt sogar Werte dazwischen! Und eine Differenzgeschwindigkeit von max. 50 km/h wäre doch ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Durchschnittsgeschwindigkeit, meinst nicht?
Voila, Vermutung bestätigt, lieber ein (fauler) Kompromiss, statt wirklich für wirklich effektive Maßnahmen zu sein oder bist du für LKW-Geschwindigkeit als Limit für Autobahnen und Landstraßen?
Gruß
Uwe
Zitat:
Der Ruf nach dem Tempolimit kommt hauptsächlich von denen, die nicht so viel Aufmerksamkeit beim Fahren verschwenden möchten. Daher plädieren sie für eine Geschwindigkeit, die etwa ihrer eigenen Lieblingsgeschwindigkeit entspricht bzw. nicht wesentlich darüber liegt. Tatsächlich sind gar nicht mal viele Fahrzeuge mit mehr als 180 km/h unterwegs und diese unaufmerksamen Fahrer stufen schon Fahrzeuge mit 160 km/h als über 200 km/h Raser ein. Das ist der Preis des unaufmerksamen Fahrens, man kann die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge schlecht oder garnicht einschätzen.
Wenn den Tempolimitbefürwortern wirklich etwas an der Verkehrssicherheit liegen würde, würden Sie eine generelles Tempolimit fordern, welches sicherstellt, dass es keine Differenzgeschwindigkeiten mehr gibt und das ist LKW-Geschwindigkeit sowohl auf Autobahnen und Landstraßen der Fall. Das würde wirklich einen Sicherheitsgewinn bringen. Hinzu kommt, dass die Fahrt mit dem Auto auf langen Strecken unattraktiv werden würde und viele jetzige Autofahrer auf Bus, Bahn und Flugzeug ausweichen würden. Da diese Verkehrsmittel mehr frequentiert werden würden, würde dort auch mehr investiert werden und somit wären diese Verkehrsmittel immer interessanter.
Daher würde so ein geringes Tempolimit nicht nur wegen den geringen Differenzgeschwindigkeiten ein Sicherheitsgewinn bringen, sondern auch, weil die Verkehrsdichte auf den Straßen würde abnehmen würde.
Zu diesem durchaus vernünftigen Schritt ist aber kaum ein Tempolimitbefürworter bereit, weil sie dann selber nichtmehr ihre Wunschgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h fahren könnten. Das zeigt doch, dass es vielen Tempolimitbefürwortern einzig und alleine um ihren eigenen Vorteil bzw. Bequemlichkeit geht. Frei nach dem Motto, andere sollen zu meinem Vorteil Abstriche machen nur ich bin sowas nicht bereit, auch dann nicht, wenn das für die Allgemeinheit deutliche Vorteile bringen würde.
Das sehe ich genau so. 90 / 80 / 30 und dann würde man mit hoher Wahrscheinlichkeit "über Nacht" eine gewisse Veränderung feststellen.
Die sollten die Karre auf 90 drosseln. Damit kennen sie sich ja aus. Bauen schließlich auch LKW 😁
Zitat:
@nixfuerungut schrieb am 4. März 2019 um 18:56:21 Uhr:
Was wären denn "effektive Maßnahmen"?
Das habe ich doch geschrieben, schon zweimal.
Wie ist es nun, Limit entsprechend der langsamsten Verkehrs-Teilnehmer auf Autobahn und Landstraße, also LKW-Geschwindigkeit, bist du dafür?
Gruß
Uwe
...nö, die bauen keine LKW.
Die Volvo Car Corporation, Volvo Trucks und Volvo Construction Equipment sind 3 vollkommen voneinander unabhängige Unternehmen.
PS: ...sollten die 90 tatsächlich kommen fahr ich zukünftig vielleicht MAN... sowas hier (klick) - alles unter V10 ist assozial und die anderen 5 😁 😁 😁
Zitat:
@NDLimit schrieb am 4. März 2019 um 18:39:22 Uhr:
Schon interessant. Da werden TL-Threads reihenweise geschlossen, weil schon alles diskutiert wurde. Über den "Trick" , dass doch der Hersteller das TL vorgeben kann, wird in bewährter Weise weiterdiskutiert... 🙂
Das kommt, weil immer wieder welche meinen, hier die angeblichen Vorteile eines aTL erwähnen zu müssen.
Ließe sich verhindern, wenn das in Zukunft unterlassen werden würde.
Tipp: Sofortige Sperrung, wenn hier jemand ein aTL auf der Autobahn fordert oder für gut befindet.
🙂
Zitat:
Tipp: Sofortige Sperrung, wenn hier jemand ein aTL auf der Autobahn fordert oder für gut befindet.
Howgh, der Möchtegern-Diktator hat gesprochen. 😉
Ich glaube vielen Neuwagenkäufern wäre so ein eingebautes Tempolimit ziemlich egal ... aktuell gibt es doch die zahllosen Oberklassefahrzeuge begrenzt auf 250 km/h. Ich hab nicht gehört, das sich der Großteil der Neuwagenkäufer darüber wesentlich aufregen ... kurzfristig mag man schneller wie 180 km/h fahren, aber über längere Entfernungen bei etwas Verkehr nutzt man die oberen Geschwindigkeitsbereiche praktisch nie sinnvoll aus ... und die, die solche Autos "ausfahren" wollen, können sich diese Kisten niemals oder nur nach vielen Jahren leisten. Die Drohung kein solches Auto kaufen zu wollen, zieht da nicht wirklich. Das ähnlich wie beim Fahranfänger der Golf GTI (oder vergleichbare stark motorisierte Kisten). Viele träumen/reden davon und bei 80 % werden es irgendwelche alten Kisten, bei 19 % was neueres und nur 1 % bekommt sowas von den Eltern bezahlt.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. März 2019 um 19:00:59 Uhr:
Wie ist es nun, Limit entsprechend der langsamsten Verkehrs-Teilnehmer auf Autobahn und Landstraße, also LKW-Geschwindigkeit, bist du dafür?
Gruß
Uwe
Es gibt genug aTL-Stränge hier in denen schon sinnvollere Fragen gestellt worden sind.