Tempo 100 für LKW´s? Warum nicht?

Ich habe mich schon des öfteren gefragt, welche SACHLICHEN Gründe eigentlich dagegensprechen, das Tempolimit für LKW´s - bei entsprechender Technischer Ausstattung derselben - auf 100 km/h wie bei Reisebussen hochzusetzen.

Rein vom Verkehrsfluss auf Autobahnen wäre das doch besonders auf den zweispurigen Strecken wesentlich besser. Die PKW´s hängen dann nicht so sehr hinter Bussen und Anhängergespannen fest, die die LKW´s mit 100km/h überholen.

Für die LKW´s selbst hätte die Regelung auf jeden Fall den Vorteil, mehr Streckenleistung zu schaffen.

Auch wäre die Differenzgeschwindigkeit LKW/PKW-Verkehr nicht mehr so groß -> der Autofahrer muss nicht mehr so sehr in die Eisen, wenn mal ein "Dicker" zum Überholen rauskommt.

In den USA funktioniert das mit den gleichen Geschwindigkeiten für PKW/LKW doch auch ganz gut -> besserer Verkehrsfluss.

Welche Meinung habt ihr zu dem Thema?

MFG Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Kann mir gut vorstellen, welchen Wert die nachher haben sollen. 😉

Technisch sind die LKW's schon seit langem für Geschwindigkeiten von mind. 105 km/h konstruiert und gebaut. Aber politisch gesehen, gibt es immer Gründe ... wenn sie auch sachlich nicht haltbar sind.

genau, und das nennt man LOBBY. wir haben sie leider nicht.

ich persönlich halte die geltenden regeln mit 80 km/h plus toleranz für ausreichend. denn der regelfall ist doch, daß die lkw`heutzutage mit 85-90 km/h unterwegs sind. und wer bei diesem tempo schon `mal einen reifenplatzer hatte (vor allem auf der vorderachse) der weiß wo die grenzen der fahrphysik sind. auch wer schon `mal wegen irgendeinem deppen schnell ausweichen mußte weiß wie sich dann sein TRUCK verhält. und jetz stelölt euch `mal vor, ihr wärt mit 100 km/h unterwegs gewesen. ihr hättet eueren lkw nie und nimmer auf der straße halten können.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


ich brauch ne gewisse kraft um das fahrzeug auf 90 zu beschleunigen und dann brauch ich genauso viel benzin wie als wenn ich die kiste auf 85 halte ....

der rechner im lkw war ab reset und reset war vor 4 wochen, nach 4 wochen stand da 27liter /100km ...
mit konstant 90km/h ....

top spritverbrauch also was wollt ihr da alle noch mit langsamer langsamer ....

Okay du willst nicht verstehen......sorry es gibt leider zu viel davon.

Ich klink mich hier aus!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Fahrer Trainer,
Der Luftwiederstand nimmt bei zuhnehmenber Geschwindigkeit zu.

Bei 90 km/h fahrst du mit Schwung in den Berg, und du bist nicht sofort in den kleineren Gangen.
Dadurch hast du wenn du 90 fahrst einen gunstigeren Brennstoffverbrauch in Hugeligen / Bergigen Strecken.

Weiter sind die meisten LKW's zu "lang" ubersetzt. Furs "Rollen" mit niedrigen Drehzahlen gut, aber kein Drehmoment am Rad fur die kleinste Steigung.
Schaltvorgange kosten Diesel.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von Fahrer-Trainer


ganz einfach :weil mit einer größeren Geschwindikeit gerechnet wird, der Rechner im LKW ist auch nur kein mensch *lach*

da geb ich dir recht!!! hab's auch so geschrieben.....

In den Bergen hast du sicherlich Recht Rüdiger,aber mit dem zu lang übersetzt naja hier in Deutschland fährt man ja doch meist im platten Land deswegen fährt man hier im Endeffekt mit der Hollandübersetzung wohl doch günstiger.

@Matze die Kraft zum halten einer Geschwindigkeit hängt von der Geschwindigkeit ab,so einfach ist die Rechnung nicht.
Ist nicht bös gemeint,aber wird über sowas in der BKF Ausbildung nicht gesprochen?

wer fährt hier im flachen land??????????????????

also ich fahr immer allgäu, schwarzwald, schwäbische alb, bayrischer wald, oberpfalz,
in der woche fahre ich von meinen 3000km insgesamt ca 2000km land- bundesstraße, ortsverbindungsstraßen, feldwege

bei laut tacho 90km/h (mit gps 91) bin ich bei 1150 umdrehungen (beim actros)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wer fährt hier im flachen land??????????????????

also ich fahr immer allgäu, schwarzwald, schwäbische alb, bayrischer wald, oberpfalz,
in der woche fahre ich von meinen 3000km insgesamt ca 2000km land- bundesstraße, ortsverbindungsstraßen, feldwege

bei laut tacho 90km/h (mit gps 91) bin ich bei 1150 umdrehungen (beim actros)

100 km/h Landstrasse??????????du fährst überwiegend Landstrasse?????? warum bist du hier??????????

wer sagt denn das ich 100km/h auf der landstraße fahre???

ja ich fahr überwiegend landstraße, muss ich ja damit ich meine kunden erreich --->bauernhöfe die futtermittel bekommen<--- die ich mit meim stapler entladen muss

wie warum bin ich hier???

Na wenn dein Autobahnanteil so gering ist,ist es doch logisch das der Einfluß bei dir nicht so groß ist,ob du da 85 oder 90 fährst.Deine Drehzahl wär aber noch niedriger wenn du langsamer fahren würdest,oder?Nochmal die Frage,habt ihr über sowas in der Berufsschule nicht geprochen?

wat will ich den mit niedriger drehzahl wenn ich mit 41t nen 20% berg hoch fahr???? da brauch ich beim benz 1700 umdrehungen.
da intressiert mich der spritverbrauch nicht, unser cheff verrechnet extra spritverbrauchs zuschlag an die firma 15% des ladungspreises noch mal aufgeschlagen .... und 5% verschleiß ....

alles was weniger als 1000 umdrehungen ist brauchst beim mercedes gar nichts anfangen weil der motor dann anfängt und ausgeht, du musst immer über 1200 umdrehungen haben, das sich auch was bewegt ...

wirtschaftliches fahren kann ich auf langstrecken machen aber aber nicht wenn ich so nen nahverkehr fahren muss und in der woche zwischen 30 und 40 be und entladestellen machen soll ....

wenn ich auf der autobahn mitm größten gang mit 80 fahre, und es kommt nen kleine windstoß von vorne muss ich nen halben gang schalten weil das auto sonst stehen bleibt....

das thema ist hier doch 100 KM/h für LKW Pro/Contra also bist du hier etwas im falschen film..........

Es ging doch hier auch um Strecke und nicht um Berge.Das man Drehmoment braucht um nen Berg zu erklimmen weiß ich selber.Wirtschaftliches fahren geht übrigens immer,heißt ja nix anderes als benötigtes Drehmoment,bzw. Leistung am verbrauchsoptimalsten bereitzustellen.

es geht hier grad um spritverbrauch und ich sage es wie es ist, blos die eco trainings heinis
bekommen nen beladenen zug auf 40t (so wie es in der realität schon mal gar nicht ist) und dann wird 10km autobahn gefahren und dann wird nen spritverbrauch ausgerechnet ja suppper auf der autobahn fahr ich auch mit 28liter ...

nur was passiert wenn ich in die berge muss usw .....

wenn ich bei 90km/h 1150 umdrehungen habe dann kann ich locker noch die 10km/h mehr machen und das fahrzeug ist immernoch im optimalen drehzahlbereich und ich brauch nicht bei nem kleinen hügel schalten ...

theorie und praxis unterscheidet sich SEHR STARK

Natürlich ist das Fahrzeug noch im optimalen Drehzahlbereich,man würd dann ja auch andere Übersetzungen fahren,der Spritverbrauch ist dann trotzdem DEUTLICH höher.Als Beispiel du fährst die gleiche Strecke mit gleicher Geschwindigkeit einma im Wind und einmal gegen den Wind.Drehzahl ist gleich,trotzdem wird der Spritverbrauch gegen den Wind höher sein.

Zum Thema:
Wenn ich sehe, wie häufig LKW (fast) ohne Bremsung in Stauenden fahren, muss man ein höheres Tempo verneinen. Gerade bei den schweren Fahrzeugen sind die Unfallfolgen verheerend. Ich sage nicht, dass LKW-Fahrer unaufmerksam sind, aber die schwarzen Schafe sind leider dabei. Glücklicherweise verhalten sich 90% der LKW-Fahrer sehr partnerschaftlich, sind aufmerksam, ziehen nicht kurz vor Autos raus oder machen Elefantenrennen im Berufsverkehr.

Ich denke auch nicht, dass sich die höhere Endgeschwindigkeit im Endeffekt so rechnet, man ist zwar ein paar Minuten früher da, dafür steigen die Kraftstoffkosten, der Druck auf die Fahrer, schneller zu fahren, wird größer und die Sicherheit aller leidet.

Fahrer Trainer,
Der Matze "treibt" sich uberwiegend in dem Bergischen Teilen Deutschland herum. weniger in dem Norddeutschen Flachen Teil. Daher seit Ihr beide richtig.

Hier sieht man doch das der Mercedes LKW furs Bergige zu lang ubersetzt ist.
80 kmh wurden ~950rpm entsprechen.
85 km/h wurden ~1000rpm entsprechen
tacho 90km/h (mit gps 91) bin ich bei 1150 umdrehungen (beim actros)
Matze hat keine keine Zugkraft bei 80 / 85 km/h im grossen Gang.

Jede Kraft unterbrechung kostet Diesel

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Fahrer-Trainer



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wer fährt hier im flachen land??????????????????

also ich fahr immer allgäu, schwarzwald, schwäbische alb, bayrischer wald, oberpfalz,
in der woche fahre ich von meinen 3000km insgesamt ca 2000km land- bundesstraße, ortsverbindungsstraßen, feldwege

bei laut tacho 90km/h (mit gps 91) bin ich bei 1150 umdrehungen (beim actros)

100 km/h Landstrasse??????????du fährst überwiegend Landstrasse?????? warum bist du hier??????????

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


es geht hier grad um spritverbrauch und ich sage es wie es ist, blos die eco trainings heinis
bekommen nen beladenen zug auf 40t (so wie es in der realität schon mal gar nicht ist) und dann wird 10km autobahn gefahren und dann wird nen spritverbrauch ausgerechnet ja suppper auf der autobahn fahr ich auch mit 28liter ...

nur was passiert wenn ich in die berge muss usw .....

wenn ich bei 90km/h 1150 umdrehungen habe dann kann ich locker noch die 10km/h mehr machen und das fahrzeug ist immernoch im optimalen drehzahlbereich und ich brauch nicht bei nem kleinen hügel schalten ...

theorie und praxis unterscheidet sich SEHR STARK

mom. du hast behauptet das dein LKW bei 90Km/h weniger verbraucht als bei 85 Km/h darauf hin hab ich mich gemeldet.

Ich habe geschrieben das es eher in die andere Richtung geht weil es nicht wirtschaftlich ist 90 oder 100 Km/h zu fahren, wenn es bei dir (der sicher hier im Forum ein Einzelfall darstellt) anders ist, durch andere Arbeit lass ich mal so im Raum stehen.

100 Km/h für LKW ist ja dann wohl für alle oder? und dann stehst du allen da mit deiner Meinung.

Frag doch mal nach einer Sondergenemigung

Deine Antwort
Ähnliche Themen