Temperatursensor oder doch Motor?
Hallo liebe Forenmitglieder,
kommen wir erstmal zum Fahrzeug und zu den Symptomen:
Ich fahre einen Audi A4 B6 2.4 V6 Bj. 02.
Problem:
Bei kaltem Motor, vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit springt der Wagen sehr schlecht an und gibt laute Geräusche von sich, rüttelt auch etwas.
Wenn der Motor warmgefahren ist, ist alles soweit i.O.
Die Symptome hörten sich nach dem Temperaturgeber an, also habe ich diesen gestern getauscht, leider keine Besserung. Fehlercodes habe ich ausgelesen, doch auch dort habe ich nichts gefunden.
Die Anzeige im Kombiinstrument funktioniert und dort steigt die Temperatur auch meines Erachtens normal.
Das bereitet mir momentan echt Kopfzerbrechen, ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Dieses Problem hatte mein Chef mit seinem TT auch, bei ihm war es auch der Temperaturgeber, deswegen bin ich auch davon ausgegangen, dass es bei mir auch so sei. Zudem wies mich ein bekannter KFZler daraufhin, dass es wohl der Geber sei.
Im kalten Zustand kommen auch sehr viele Abgase aus den Auspuffrohren, was wohl auch auf falsches Gemisch hindeutet, oder irre ich mich?
Kann es eventuell auch ein Codierungsfehler sein, ich weiß dass der Vorbesitzer einige Dinge anders codiert hat, vielleicht hat er ja etwas motortechnisches umcodiert?
Danke für eure Hilfe!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drmuetze
Hallo liebe Forenmitglieder,kommen wir erstmal zum Fahrzeug und zu den Symptomen:
Ich fahre einen Audi A4 B6 2.4 V6 Bj. 02.
Problem:
Bei kaltem Motor, vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit springt der Wagen sehr schlecht an und gibt laute Geräusche von sich, rüttelt auch etwas.
Wenn der Motor warmgefahren ist, ist alles soweit i.O.
Die Symptome hörten sich nach dem Temperaturgeber an, also habe ich diesen gestern getauscht, leider keine Besserung. Fehlercodes habe ich ausgelesen, doch auch dort habe ich nichts gefunden.
Die Anzeige im Kombiinstrument funktioniert und dort steigt die Temperatur auch meines Erachtens normal.
Das bereitet mir momentan echt Kopfzerbrechen, ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Dieses Problem hatte mein Chef mit seinem TT auch, bei ihm war es auch der Temperaturgeber, deswegen bin ich auch davon ausgegangen, dass es bei mir auch so sei. Zudem wies mich ein bekannter KFZler daraufhin, dass es wohl der Geber sei.
Im kalten Zustand kommen auch sehr viele Abgase aus den Auspuffrohren, was wohl auch auf falsches Gemisch hindeutet, oder irre ich mich?
Kann es eventuell auch ein Codierungsfehler sein, ich weiß dass der Vorbesitzer einige Dinge anders codiert hat, vielleicht hat er ja etwas motortechnisches umcodiert?Danke für eure Hilfe!
1. Frage: Wie viele KM hat der Motor?
2. Frage: Hat sich schon mal jemand die Nockenwellen und deren (vorhandene) Teile angeschaut?🙄
Zitat:
Original geschrieben von audifan66
1. Frage: Wie viele KM hat der Motor?
2. Frage: Hat sich schon mal jemand die Nockenwellen und deren (vorhandene) Teile angeschaut?🙄
Hallo,
der Motor hat jetzt etwas über 200tkm runter.
Die Nockenwelle hat sich noch niemand explizit angeschaut, der Wagen hat vor kurzem nur eine neue Kupplung bekommen und war auch so öfters mal auf der Bühne zum gucken.
Danke für deinen Beitrag.
OK, dann würde ich vorschlagen, dass mal jemand mit technischem Wissen und Erfahrungen den Ventildeckel abbaut und "von oben" guckt, um in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben, ob die Nockenwelle selbst und alle ihren kleinen Teilchen um sie herum noch komplett bzw. unbeschädigt sind.
Der Rauch in kaltem Zustand bzw. der von Dir geschilderte "Lärm" könnten Anzeichen für undefinierte Füll- und Verbrennungsgrade sein.
All diese Fehlfunktionen werden nicht im Speicher hinterlegt.
Ist die Leistung ok?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audifan66
OK, dann würde ich vorschlagen, dass mal jemand mit technischem Wissen und Erfahrungen den Ventildeckel abbaut und "von oben" guckt, um in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben, ob die Nockenwelle selbst und alle ihren kleinen Teilchen um sie herum noch komplett bzw. unbeschädigt sind.
Der Rauch in kaltem Zustand bzw. der von Dir geschilderte "Lärm" könnten Anzeichen für undefinierte Füll- und Verbrennungsgrade sein.
All diese Fehlfunktionen werden nicht im Speicher hinterlegt.
Ist die Leistung ok?
Was mich halt nur wundert ist, dass wenn der Motor warm ist, alles in Ordnung ist.
Bei meinem Chef war es halt der Temperatursensor und mir wurde auch von einem bekannten mit technischem Wissen gesagt, dass es wohl der Temperatursensor ist.
Wenn mein Text etwas "verwirrend" oder "unverständlich" klingt, liegt das daran, dass ich diesen heute nacht um kurz vor fünf geschrieben habe und eben nur kopiert habe.
Leistung ist im warmen Zustand ok, im kalten Zustand momentan nicht so, versteht sich aber wohl von selbst.
Falles es weiterhilft, die Ventile "pfeifen" auch etwas im unteren Drezahlbereich (unter ca. 1200 u/pm)
Gruß
Mein Carisma GDI (340 000 km) geht auch ab 5°C schwer und ab -5°C nur mit Starthilfespray an und qualmt dann einige Sekunden.
Ich bekomme morgen einen neuen Temperatursensor, mal schauen obs was bringt.
Nächster Kandidat wäre Drosselklappensensor:
Der Öffnungswinkel der Drosselklappe ist eine Einflussgröße zur Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Diesen Winkel misst der Drosselklappensensor.
Mögliche Gründe für einen Ausfall können extreme Einsatzbedingungen sein: Schmutz, Staub, Öldämpfe und Feuchtigkeit sowie mechanischer Verschleiß stehen hier an erster Stelle.
Neben Startproblemen und erhöhtem Spritverbrauch sind eine schlechte Gasannahme bzw. „Bocken“ und Stottern des Motors Symptome für einen Fehler an diesem Sensor.
Neben den schon beim Kühlwassersensor durchgeführten Prüfungen kommen beim Drosselklappensensor noch die Überprüfung auf korrekte Montage und Funktionalität des Mechanismus hinzu.
oder Kopfdichtung ? könnte sein es sickert Wasser in die Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von carismagdi16v
Mein Carisma GDI (340 000 km) geht auch ab 5°C schwer und ab -5°C nur mit Starthilfespray an und qualmt dann einige Sekunden.
Ich bekomme morgen einen neuen Temperatursensor, mal schauen obs was bringt.Nächster Kandidat wäre Drosselklappensensor:
Der Öffnungswinkel der Drosselklappe ist eine Einflussgröße zur Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Diesen Winkel misst der Drosselklappensensor.
Mögliche Gründe für einen Ausfall können extreme Einsatzbedingungen sein: Schmutz, Staub, Öldämpfe und Feuchtigkeit sowie mechanischer Verschleiß stehen hier an erster Stelle.
Neben Startproblemen und erhöhtem Spritverbrauch sind eine schlechte Gasannahme bzw. „Bocken“ und Stottern des Motors Symptome für einen Fehler an diesem Sensor.
Neben den schon beim Kühlwassersensor durchgeführten Prüfungen kommen beim Drosselklappensensor noch die Überprüfung auf korrekte Montage und Funktionalität des Mechanismus hinzu.oder Kopfdichtung ? könnte sein es sickert Wasser in die Zylinder.
Wo finde ich die Drosselklappe?
Nach der Kopfdichtung habe ich heute mal geschaut, von aussen war nichts zu erkennen, aber das muss ja nichts heißen, jedenfalls tritt kein Kühlwasser nach aussen aus.
Ich hatte allerdings auch noch keine Probleme mit dem Kühlwasser (stand zu niedrig o.ä.).
Fahre das Auto jetzt seit einem Jahr (ca. 13tkm).
Nockenwelle kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, im warmen Zustand ist die Leistung ja da.
Müsste aber nicht etwas im Fehlerspeicher zu sehen sein, wenn die Drosselklappe nicht richtig funktionieren würde?
Schaue morgen nochmal.
Gruß und danke!!
Hast du auch den richten Temp Sensor getauscht ? Viele Autos haben da nämlich 2.
Einen nur für die Anzeige im KI und einen der dann den Wert fürs Motorsteuergerät liefert.
Hättest du jetzt den fürs KI getauscht wäre das dann sinnlos 🙂
Ich weiß leider nicht wie das bei deinem Motor ist, vielleicht kann da jemand der tiefer in der Materie steckt Auskunft geben.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Hast du auch den richten Temp Sensor getauscht ? Viele Autos haben da nämlich 2.
Einen nur für die Anzeige im KI und einen der dann den Wert fürs Motorsteuergerät liefert.
Hättest du jetzt den fürs KI getauscht wäre das dann sinnlos 🙂
Ich weiß leider nicht wie das bei deinem Motor ist, vielleicht kann da jemand der tiefer in der Materie steckt Auskunft geben.
Hey,
ich habe den Doppeltemperaturgeber getauscht.
Link: http://www.ebay.de/itm/200809316299?...
Sollte der richtige gewesen sein, ich wüsste nicht wo der andere sein sollte..
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe heute mal den neuen Temperatursensor fürs Steuergerät an meinen GDI gehängt und versucht bei minus 13°C zu starten.
war leider nix, keine Reaktion,es stank nur nach Benzin 🙁
Ich werde wohl bei Starthilfespray bleiben,damit geht die Karre sofort an.
"Wo finde ich die Drosselklappe? "
Da musst du mal Google Bildersuche fragen, da sind meist gute Bilder bei.
Zitat:
Original geschrieben von carismagdi16v
Ich habe heute mal den neuen Temperatursensor fürs Steuergerät an meinen GDI gehängt und versucht bei minus 13°C zu starten.
war leider nix, keine Reaktion,es stank nur nach Benzin 🙁
Ich werde wohl bei Starthilfespray bleiben,damit geht die Karre sofort an."Wo finde ich die Drosselklappe? "
Da musst du mal Google Bildersuche fragen, da sind meist gute Bilder bei.
Schade.
Wenn's einfach funktionieren würde, wäre es ja auch zu langweilig, nicht 😁?
Mach ich, danke.
Ich denke ich weiß nun wo die Drosselklappe sitzt, hatte diese wohl beim Temperaturgeber tausch auch teils freigelegt.
Meint ihr denn, das würde etwas helfen?
So wie ich das verstanden habe, hat die Drosselklappe eine ähnliche Funktion wie ein Vergaser, richtig?
Viele sprechen im Internet halt von eigenartigen Leerlaufdrehzahlen, bei mir ist es halt durchgehend "eigenartig", sehr ruckelig und laut...
Den Ausbau sollte ich hinbekommen. Benötige ich unbedingt den DK Reiniger von Liquid Moly? Sehe da nicht wirklich den Sinn drin, wenn ich diese ausbaue werde ich ja (hoffentlich) die Verschmutzungen sehen und kann diese ggf. mir Bremsenreiniger o.Ä. reinigen?!
Mir stellt sich nur die Frage, was wenn es nicht die DK ist..
Das Motorsteuergerät anlernen ist ja auch kein Thema.
Danke für eure Hilfe!
Könnte es auch eine der Zündspulen sein?
Ob der Wagen Fehlzündungen hat weiß ich nicht, jedenfalls nicht im warmen Zustand.
Der Fehlerspeicher ist weiterhin leer, allerdings müsste im Fehlerspeicher doch etwas mit Zündaussetzern hinterlegt sein, oder?
Gruß
oder Düsen oder Pumpe oder ein anderer Sensor oder verdreckte Drosselklappe oder Steuergerät oder .... kauf Dir einfach ein Starthilfespray,das kostet pro Winter unter 10 Euro.
Wenn Du anfängst auf Verdacht Teile zu tauschen,wird dich Deine Werkstatt arm machen.
Du kannst aber auch nach Köln zu den Autodoktoren gehen aber dort wird die Fehlersuche vermutlich auch nicht ganz billig werden. http://www.kfz-parsch.de/startseite.php