Temperaturschwankungen trotz Kühlmittelsensortausch S204 C230

Mercedes C-Klasse S204

Moin zusammen,

ich fahre seit knapp einem Jahr einen S204 C230, letzte Woche ist mir aufgefallen, dass meine Temperatur auf 90 Grad hochgeht, und bei Fahrten ü100-120 km/h sinkt die Temperatur auf ziemlich genau 80 Grad ab.
Im Stand und 90-100 km/h geht er auf 90 Grad hoch und hält die Temperatur.

Das Thermostat habe ich bereits getaucht - Leider ohne Erfolg.

Ebenso ist mir aufgefallen, dass mein Lüfter sich nach kürzester Zeit einschaltet, auch wenn er noch kalt ist.

Hat hier jemand vielleicht noch einen Einfall?

Vielen Dank vorab!

22 Antworten

Luft im Kühlsystem

Wenn AC eingeschaltet ist, davon gehe ich bei den aktuellen Temperaturen und hohen Luftfeuchtigkeiten aus, ist es normal das der "Kühlmittellüfter" sich dreht.

Zu den etlichen M272 Motoren finde ich unterschiedliche Thermostate. Welche ohne Kennfeldregelung und welche mit.
Den richtigen Thermostaten kann man nur über deine FIN oder über die Motornummer finden.
Hoffentlich hast du jetzt keinen günstigen Schund verbaut. BorgWarner (Wahler) ist ein Erstausrüster.

Manche MB Motore lassen sich vollständig nur schnell und sicher mit Unterdruck befüllen. Wenn das nicht so erfolgt ist, kann es je nach Motordrehzahlen und Temperaturen ein paar 100km dauern bis die kompletten Luftblasen aus dem System sind.

Mit verbauter Kennfeldregelung sind tatsächliche Temperaturschwankungen von ~87°C - ~103°C übrigens genau unter deinen beschriebenen Umständen normal.

Bei den "neueren" 4 Zylinder W204 die ich kenne, sieht man diese Schwankungen aber nur in dem AMG Menü und nicht in der Kunden beruhigten analogen Anzeige.
Da verändert sich die Zeigerstellung max.1mm um die 90Grad.

Kaufe dir ein günstiges Infrarot Thermometer. Hier nur ein Beispiel für die Preise: https://www.amazon.de/.../?...
Das Gerät kannst du auch später noch für andere Zwecke einsetzen.
Damit misst du an verschiedenen Stellen die tatsächlichen Kühlwassertemperaturen.
Alternativ kannst du dir (wenn bei deinem KI möglich) auch das AMG Menü codieren lassen.

Moin Gremmel,

vielen Dank erstmal für die ausführliche Beschreibung.
Ich habe mir mit Vorlage des F-Scheins aus dem Hause WM das Thermostat von Mahle gekauft, hoffe kein Schund? Wurde dort bislang immer sehr gut beraten.

Befüllt wurde ohne Unterdruck - anschließend habe ich ihn ca. 20-30 min laufen lassen und die Heizung voll aufgedreht.
Dann werde ich wohl mal ein paar hundert KM abwarten und beobachten.

Gruß

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 14. August 2024 um 12:00:36 Uhr:


Moin Gremmel,

vielen Dank erstmal für die ausführliche Beschreibung.
Ich habe mir mit Vorlage des F-Scheins aus dem Hause WM das Thermostat von Mahle gekauft, hoffe kein Schund? Wurde dort bislang immer sehr gut beraten.

Befüllt wurde ohne Unterdruck - anschließend habe ich ihn ca. 20-30 min laufen lassen und die Heizung voll aufgedreht.
Dann werde ich wohl mal ein paar hundert KM abwarten und beobachten.

Gruß

Mahle gehört schon zu den qualitativ hochwertigeren Herstellern.

Dann fahre erst einmal öfters mit "warmen" Motor am besten dann auch länger mit höheren Motordrehzahlen herum.
Das ist ja auch bei einer verbauten Automatik in dem manuellen Modus möglich. 😉

Danach füllst du das Kühlwasser im kalten Motorzustand immer wieder bis zur hell / dunkel Grenze des Ausgleichsbehälters oder bis zu dem internen sichtbaren Steg nach.

Ähnliche Themen

Ok, werde ich probieren und mal bei Zeiten mal ein Update geben.

@Gremmel schrieb am 14. August 2024 um 12:05:10 Uhr:

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 14. August 2024 um 12:00:36 Uhr:


Moin Gremmel,

vielen Dank erstmal für die ausführliche Beschreibung.
Ich habe mir mit Vorlage des F-Scheins aus dem Hause WM das Thermostat von Mahle gekauft, hoffe kein Schund? Wurde dort bislang immer sehr gut beraten.

Befüllt wurde ohne Unterdruck - anschließend habe ich ihn ca. 20-30 min laufen lassen und die Heizung voll aufgedreht.
Dann werde ich wohl mal ein paar hundert KM abwarten und beobachten.

Gruß

Mahle gehört schon zu den qualitativ hochwertigeren Herstellern.

Dann fahre erst einmal öfters mit "warmen" Motor am besten dann auch länger mit höheren Motordrehzahlen herum.
Das ist ja auch bei einer verbauten Automatik in dem manuellen Modus möglich. 😉

Danach füllst du das Kühlwasser im kalten Motorzustand immer wieder bis zur hell / dunkel Grenze des Ausgleichsbehälters oder bis zu dem internen sichtbaren Steg nach.

Moin, bin nun gute 900 KM unterwegs gewesen.
Sobald er unter 2000 Umdrehungen kommt, geht die Anzeige auf 80 runter.

Luft dürfte ja noch so viel KM nicht mehr drin sein,oder?

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 19. August 2024 um 09:52:57 Uhr:


Moin, bin nun gute 900 KM unterwegs gewesen.
Sobald er unter 2000 Umdrehungen kommt, geht die Anzeige auf 80 runter.

Luft dürfte ja noch so viel KM nicht mehr drin sein,oder?

Kann ich dir nicht beantworten da ich den Motor nicht kenne und wenn nur mit Unterdruck befülle.

Für den M272.921 gibt es zwischen dem Thermostaten und dem "Motorgehäuse" einen O-Ring. Hier:
https://mercedes.7zap.com/.../ das Teil 90. Wurde der nicht erneuert oder überhaupt nicht mehr verbaut?

Wenn der O-Ring bereits erneuert wurde, könnte vielleicht der Thermostat defekt sein.

Stelle bitte die genauen Motordaten oder die FIN ein. Dann kann man dir vielleicht auch besser helfen.

Könnte es sein, dass sich bei der Wasserpumpe die Schaufelräder verabschiedet haben? Dann wird nicht mehr genug Kühlmittel durch den Kreislauf gedrückt, was sich dann besonders bei höheren Drehzahlen bemerkbar macht.
Aber frage mal Gremmel, der hat da sicher mehr Erfahrung.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 19. August 2024 um 10:20:11 Uhr:


Könnte es sein, dass sich bei der Wasserpumpe die Schaufelräder verabschiedet haben? Dann wird nicht mehr genug Kühlmittel durch den Kreislauf gedrückt, was sich dann besonders bei höheren Drehzahlen bemerkbar macht.
Aber frage mal Gremmel, der hat da sicher mehr Erfahrung.

Klingt für mich irgendwie nicht logisch.

Mit geringerer Drehzahl würde dann ja mit einer defekten Wasserpumpe noch weniger Kühlflüssigkeit in den Umlauf gebracht = höhere Temperatur.
Bei ihm sinkt sie ja unter 2000UPM.
Also so als würde der Thermostat nicht schließen oder aus einem anderen Grund das Kühlwasser daran vorbei fließen.

@Silberpfeil Motornummer oder FIN dann wissen wir was da für ein Thermostat verbaut ist.

So ein O-Ring ist beim alten Thermostat nicht drauf gewesen, sprich ich habe auch keinen Neuen verbaut.
WDD204252---edit Mod, FIN gekürzt ---

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 19. August 2024 um 10:27:33 Uhr:


So ein O-Ring ist beim alten Thermostat nicht drauf gewesen, sprich ich habe auch keinen Neuen verbaut.
WDD204252---edit Mod, FIN gekürzt ---

Fahre eben meinen PKW Rechner mit EPC hoch. Dauert 5 Minuten.

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 19. August 2024 um 10:27:33 Uhr:


So ein O-Ring ist beim alten Thermostat nicht drauf gewesen, sprich ich habe auch keinen Neuen verbaut.
WDD204252---edit Mod, FIN gekürzt ---

Du hast den von mir bereits gefundenen und beschriebenen M272.921 E25 Motor verbaut.

Also musst du auch den O-Ring A0159976145 / A 015 997 61 45 verbaut haben.
Siehe unten in dem EPC Foto von deinem Motor.
Wenn Teile nicht verbaut sind, werden die grau unterlegt. Das ist hier aber nicht der Fall.

Wenn der O-Ring jetzt aus irgendeinem Grund fehlt, (runtergefallen und nicht bemerkt) oder der vorhandene alte O-Ring den Thermostaten intern in dem Kühlsystem nicht mehr richtig abdichtet, können dadurch deine Temperaturschwankungen entstehen.

M272.931 Thermostat mit Dichtungen

Ein O-Ring ist doch verbaut gewesen, habe gerade nochmal meinen Kollegen gefragt, der mich dabei unterstützt hat.

Zitat:

@Silberpfeil204 schrieb am 19. August 2024 um 10:47:35 Uhr:


Ein O-Ring ist doch verbaut gewesen, habe gerade nochmal meinen Kollegen gefragt, der mich dabei unterstützt hat.

Vielleicht ist er einfach hart geworden so das er jetzt nicht mehr richtig abdichtet?

Bei dem simplen rein mechanisch gesteuerten Thermostaten (Steinzeit) würde ich einen Defekt des neuen Thermostaten auch nicht ausschließen.
Es ist also nicht wie anfänglich von mir vermutet wurde ein Kennfeld gesteuerter Thermostat (mit Heizelement) verbaut.
Vielleicht ist der Thermostat auch beim Einbau auf die Erde gefallen und dadurch leicht verbogen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen