Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Zitat:

@Alexdbre schrieb am 2. November 2023 um 22:21:52 Uhr:


Servus Leute, ich habe vielleicht die Ursache gefunden, weshalb die FaceLift Modelle (CJCA,CJCB,CJCD,CGLC,... usw.) nicht warm werden.... nämlich ist es ein weiterer Schlauch, lokalisiert oberhalb vom Schlauchthermostat.

Zu den Bildern: Die Bilder sind von einem Facelift und meiner hat diesen Schlauch ebenfalls, ich werde morgen zu meinem Mechaniker fahren und bitten diesen Schlauch neben dem Schlauchthermostat zusätzlich zu wechseln. (falls möglich). Ich werde auch ein Bild von meinem Schlauch mit der Part Nummer schicken (CJCD 150ps Diesel)

Hoffe ich konnte behilflich sein!

Wäre echt interessant zu wissen ob das was bringt.

Bei meinem CGLC brachte der Wechsel dieses Rückschlagventiles leider keinen Erfolg.
Ich tippe darauf das mit Vakuum entlüftet werden muß.
Hab es aber selbst noch nicht machen lassen.

Zitat:

@Cooper75 schrieb am 2. November 2023 um 23:57:27 Uhr:


Bei meinem CGLC brachte der Wechsel dieses Rückschlagventiles leider keinen Erfolg.
Ich tippe darauf das mit Vakuum entlüftet werden muß.
Hab es aber selbst noch nicht machen lassen.

Ich habe eine Frage, kann man dieses Ventil wechseln im Schlauch ohne den Schlauch zu tauschen? Schlauch kriege ich nirgends bestellt, aber das Ventil.

Zitat:

@c0MeT schrieb am 2. November 2023 um 22:58:36 Uhr:



Zitat:

@Alexdbre schrieb am 2. November 2023 um 22:21:52 Uhr:


Servus Leute, ich habe vielleicht die Ursache gefunden, weshalb die FaceLift Modelle (CJCA,CJCB,CJCD,CGLC,... usw.) nicht warm werden.... nämlich ist es ein weiterer Schlauch, lokalisiert oberhalb vom Schlauchthermostat.

Zu den Bildern: Die Bilder sind von einem Facelift und meiner hat diesen Schlauch ebenfalls, ich werde morgen zu meinem Mechaniker fahren und bitten diesen Schlauch neben dem Schlauchthermostat zusätzlich zu wechseln. (falls möglich). Ich werde auch ein Bild von meinem Schlauch mit der Part Nummer schicken (CJCD 150ps Diesel)

Hoffe ich konnte behilflich sein!

Wäre echt interessant zu wissen ob das was bringt.

Ich habe heute mit meinem Mechaniker gesprochen und werde vorerst nur den Schlauchthermostat tauschen, Ventil erst wenn das Problem weiterhin besteht.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung.
Evtl. wenn man den Schlauch erwärmt das er dehnbarer wird und sich das Rückschlagventil mit Hilfe von Spüli und einem Rohr raus drücken läßt.
Ich habe das Rückschlagventil vom VFL CAHA mit anderen Schläuchen nachgerüstet.

Zitat:

@Alexdbre schrieb am 3. November 2023 um 16:02:53 Uhr:



Zitat:

@Cooper75 schrieb am 2. November 2023 um 23:57:27 Uhr:


Bei meinem CGLC brachte der Wechsel dieses Rückschlagventiles leider keinen Erfolg.
Ich tippe darauf das mit Vakuum entlüftet werden muß.
Hab es aber selbst noch nicht machen lassen.

Ich habe eine Frage, kann man dieses Ventil wechseln im Schlauch ohne den Schlauch zu tauschen? Schlauch kriege ich nirgends bestellt, aber das Ventil.

Zitat:

@Cooper75 schrieb am 3. November 2023 um 19:05:44 Uhr:


Keine Ahnung.
Evtl. wenn man den Schlauch erwärmt das er dehnbarer wird und sich das Rückschlagventil mit Hilfe von Spüli und einem Rohr raus drücken läßt.
Ich habe das Rückschlagventil vom VFL CAHA mit anderen Schläuchen nachgerüstet.

Hoffe der war nicht gebraucht, das Ventil ist nämlich anfällig, weshalb man lieber den Schlauch in neu kauft... nur das der in Deutschland nicht verfügbar ist und man nur das Ventil innendrinn extra Bestellen kann. Mein Mechaniker wollte heute das Schlauchthermo wechseln... bin mal gespannt und gebe spätestens in 3 Tagen bescheid... Ebenfalls, entlüfte dein Fahrzeug, falls Schlauchthermo und Rückschlagventil getauscht wurden, das wird sicher dein Problem beheben, außer dein Rückschlagventil war Defekt beim Gebrauchtkauf...

Zitat:

@BenjiTheGreatOne schrieb am 23. Februar 2023 um 16:06:07 Uhr:


Das Ding ist tatsächlich fest..
https://www.youtube.com/watch?v=xJZ12UjQ6GY
https://www.youtube.com/watch?v=uaajRiQJOQM

Hat das wer von euch schon getestet?
Es gibt auch die Möglichkeit, das Bypassventil per Output Test bei laufendem Motor anzusteuern, die Klappe muss sich bewegen können, sonst werden die Abgase immer gekühlt und der Motor braucht ewig bis er warm wird.

Wenn ihr euer AGR stillegt, kommt natürlich auch keine Wärme zurück in den Motor.

Zitat:

@BenjiTheGreatOne schrieb am 7. November 2023 um 12:18:04 Uhr:



Zitat:

@BenjiTheGreatOne schrieb am 23. Februar 2023 um 16:06:07 Uhr:


Das Ding ist tatsächlich fest..
https://www.youtube.com/watch?v=xJZ12UjQ6GY
https://www.youtube.com/watch?v=uaajRiQJOQM

Hat das wer von euch schon getestet?
Es gibt auch die Möglichkeit, das Bypassventil per Output Test bei laufendem Motor anzusteuern, die Klappe muss sich bewegen können, sonst werden die Abgase immer gekühlt und der Motor braucht ewig bis er warm wird.

Wenn ihr euer AGR stillegt, kommt natürlich auch keine Wärme zurück in den Motor.

Wird das nicht mit Sensorig überwacht? Sprich, würden da nicht falsche Werte übermittelt werden und im Fehlerspeicher eingespeichert werden? Bei mir sind nämlich keine Fehler am Fahrzeug vorhanden

Nein, das ist per Unterdruck angesteuert, da gibts keine Fehlermeldung! Wenn sich nichts bewegt, bekommt dass das STG nicht mit 🙁

Zitat:

@BenjiTheGreatOne schrieb am 7. November 2023 um 17:20:01 Uhr:


Nein, das ist per Unterdruck angesteuert, da gibts keine Fehlermeldung! Wenn sich nichts bewegt, bekommt dass das STG nicht mit 🙁

Die Ansteuerung der AGR-Aktuatoren werden möglicherweise nicht überwacht. Aber die Luftmassen werden gemessen, damit ist die effektive AGR-Rate detektierbar. Schon mein Steinzeit-B7 hatte Fehler geworfen, weil die AGR-Rate zu gering war.

Ja, nur es geht nicht um das AGR Ventil sondern um das Bypassventil vom AGR Kühler.

Das AGR Ventil funktioniert so wie es soll.

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass es keinen Fehler gibt.

An alle die daran denken, das zu reinigen - ich hab unlängst das alte AGR auseinander genommen - das Bypassventil war nicht los zu bekommen.

Zitat:

@BenjiTheGreatOne schrieb am 7. November 2023 um 20:01:47 Uhr:


Ja, nur es geht nicht um das AGR Ventil sondern um das Bypassventil vom AGR Kühler.

Alles klar. Habe ich erst jetzt gesehen.

Wenn das Bypass-Ventil für den AGR-Kühler so blockiert, dass der Kühler permanent durchströmt wird, also auch, wenn er eigentlich "ge-bypass-t" werden soll, dann ist das natürlich ungünstig und vom Management vermutlich auch nicht expliziz erkennbar. Da stimme ich natürlich zu.

Update: Thermostat ist getauscht und warm wird er trotzdem nicht. Ich werde das abklären mit dem Ventiltausch und demnächst einen neuen Termin machen. Kann man dieses Ventil am FL auch selber testen? Soll dort durchgehend kalt sein vorm und hintern ventil? Soll auf der einen Seite warm und auf der anderen Kalt sein bis zu einer bestimmten temperatur? Rede über das Ventil natürlich (siehe bild). Werde bei abholung kurz abtasten um zu ermitteln wie er jetzt ist

20231103

An alle Profis oder Leute die sich damit auskennen. Fahrzeug wurde 50km bewegt, kam kaum auf 90°C (80°C), jedoch habe ich mal abgetastet, was warm und kalt war. Rot ist Warm, wobei Blau kalt ist (Siehe Bild) und wie gesagt bei 80°C.
Und ja, der selbe schlauch zum Kühler war anfangs warm bis heiß und mittendrin einfach kalt bis zum Kühler.
Die Schläuche vom Schlauchthermostat waren auch kalt, kam aber nur schwer ran

20231110

Zitat:

@Alexdbre schrieb am 10. November 2023 um 14:35:35 Uhr:


Und ja, der selbe schlauch zum Kühler war anfangs warm bis heiß und mittendrin einfach kalt bis zum Kühler.

Was bedeutet hier dieses "anfangs"? Ist das eine zeitliche Betrachtung? Also z.B. anfangs war es warm, Minuten später dann wieder kalt. Oder ist das eine örtliche Betrachtung: Vorne am Anfang ist warm, aber weitergehen in Richtung Kühler nimmt die Temperatur ab und es fühlt sich kalt an.

Ich versuche nur die Infos so objektiv wie möglich zu erfassen, das ist kein Nörgeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen