ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 8. Dezember 2014 um 10:04

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.

Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.

Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.

Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?

Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

 

739 weitere Antworten
Ähnliche Themen
739 Antworten

@Meak2008

 

0.5 Liter auf wie viel Kilometer ... Zeit?

 

Wenn er so viel verbraucht, dann kann normalerweise nicht alles verdampfen ...dann sieht man ggfs. einen "Fleck" am Boden oder baue am besten mal unten die Verkleidung weg, dann siehst du normalerweise "mehr", wenn es die Wasserpumpe sein sollte...

Vielen Dank erst mal für die zahlreichen Antworten ich kenne mich damit nicht so besonders aus.

 

Ich habe heute noch mal geschaut die Wasserpumpe ist es definitiv nicht die Zylinderkopfdichtung wurde auch schon gewechselt

Zitat:

@pacerracer schrieb am 15. April 2020 um 20:18:11 Uhr:

Kommt auf die Menge des Kühlmittels das austritt an

selbst kleine Mengen Kühlerfrostschutz sieht man, das Zeug trocknet nicht spurlos weg.

 

Da ist nix nur unter dem Wasserbehälter direkt wo das Loch ist ist es immer feucht

Sind aber nur ein paar Tropfen

Habe auch ein Behälter schon bestellt

Neuer Behälter mit Deckel gewechselt verliert immernoch Wasser aber weniger

 

Kann aber auch sein weil ich jetzt nur noch langsam fahre und der garnicht auf 90 grad kommt

War eine Dichtung im Kühler Behälter

Zitat:

@Meak2008 schrieb am 15. Juni 2020 um 00:15:04 Uhr:

War eine Dichtung im Kühler Behälter

Ich finds schon mal gut, dass Du eine Rückmeldung lieferst.

Zitat:

Neuer Behälter mit Deckel gewechselt verliert immernoch Wasser aber weniger

Es war die Dichtung des neuen Behälters?

Liebe Community!

Ich habe in diesem Forum schon sehr viel Hilfe erhalten und immer Rat gefunden wenn ich nicht mehr weitergewusst habe!

Ich habe das Problem mit den Temperaturschwankungen beim 2.0TDI gelöst und eben eine erfolgreiche Probefahrt durchgeführt!

Ich werde mir heute Abend oder morgen Vormittag die Zeit nehmen und einen detaillierten Bericht verfassen!

LG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturschwankungen - Problem GELÖST!' überführt.]

warum schreibst du nicht in dem entsprechenden Thread weiter?

Wozu noch ein Thread (noch dazu ohne momentanen Inhalt)?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturschwankungen - Problem GELÖST!' überführt.]

Nachdem ich nun endlich fertig geworden bin habe ich mir die Zeit genommen, um euch zu berichten.

Ich habe seit ca. 6 Wochen die angegeben Probleme mit den Temperaturschwankungen bei meinem A4. Ich habe einen 2.0TDI CAGA Motor und Schaltgetriebe. Ich habe bei sinkenden Temperaturen nicht mehr als ca. 75°C bis 80°C erreicht und im Stand bei Leerlauf ist die Motortemperatur weiter abgefallen.

Die beiden Kühlmittelsensoren, sowohl der hinten am Zylinderkopf, der die Temperatur für die KI weitergibt als auch der Temperatursensor der den Kühlerlüfter steuert, waren nicht die Ursache. Beide wurden präventiv getauscht, es hat sich aber keine Veränderung dadurch ergeben. Auch das eigentliche Thermostat habe ich 2 mal getauscht, aber dadurch kam auch leider keine Verbesserung.

Ich habe dann mit mehreren Technikern und Mechanikern über das Problem gesprochen und war ebenfalls bei meinem Freundlichen um die Ecke. Dort habe ich, wie schon bekannt, die Auskunft erhalten, dass es bei einem Diesel der Stand der Technik ist und diese die Betriebstemperatur nunmal nicht mehr halten. Mir hat ein Mechaniker sogar gesagt, dass es, selbst wenn das Auto die Temperatur davor gehalten hat und es jetzt nicht mehr macht, dies Stand der Technik sei. Diese Auskunft ist aber absoluter Schwachsinn, selbst wenn diese von Audi direkt herausgegeben wurde!

Ich habe die Suche aber dann nicht aufgegeben und habe mich durch diverse Reparaturleifäden der VAG Gruppe gearbeitet, solange, bis ich fündig geworden bin. In einer Skizze der Kühlleitungsführung bin ich drauf aufmerksam geworden, dass dort ein Schlauchthermostat eingezeichnet ist, welches im ETKA nicht eingetragen ist. Dies hat einen einfachen Grund, dieses Schlauchthermostat ist nicht separat verkäuflich und scheint nirgends auf, obwohl es eine separate Teilenummer hat. Selbst beim Freundlichen habe ich eine halbe Stunde gebraucht um mit dem Mechaniker den korrekten Schlauch ausfindig zu machen und diesen dann auf Verdacht bestellt.

Dieses Schlauchthermostat ist beim Freundlichen nur mit dem ganzen Kühlmittelschlauch erhältlich und hat die Teilenummer 03L 121 157 B, er kostet ca. 140€.

Es handelt sich dabei um den Kühlmittelschlauch der vom Ölkühler zum AGR Kühler geht, des weiteren ist in diesem Schlauch nicht nur ein Thermostat verbaut sondern auch ein Rückschlagventil, welches bei mir aber in Ordnung war.

Der Einbau des Schlauches war nicht besonders schwer, man muss dazu nur den Wasserkasten demontieren und kommt dann überall gut dazu. Danach habe ich das System mit Kühlmittel befüllt, entlüftet und eine Probefahrt gemacht.

Seit dem ist das Auto innerhalb kürzester Zeit auf Betriebstemperatur und hält diese auch ständig, der Zeiger fällt nicht mehr von den 90°C ab und bleibt ständig und stur drauf stehen, egal ob Autobahnfahrt oder Stillstand im Leerlauf.

Ich habe euch im Anhang auch noch die Fotos des Kühlmittelschlauches und des defekten Schlauchthermostat eingefügt. Ebenso die Kühlmittelführung aus dem Reparaturleitfaden, hier ist das Thermostat mit der Nr. 11 gekennzeichnet.

Sollte jemand Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung und hoffe, dass ich weiterhelfen kann.

@audijazzer Vielen Dank für das Kommentar! Ich habe zwar damit gerechnet, dass auch etwas Blödes kommt, hätte mir aber nicht gedacht, dass es so schnell gehen würde.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturschwankungen - Problem GELÖST!' überführt.]

Img
Img
Img
+3

Sowas lobe ich mir

Top Arbeit

Aber ich frage mich wieso so viele Probleme damit haben normalerweise sollte ein Thermostat doch ein bisschen länger halten oder nicht ?

Das Schlauchthermostat gibt es für unter 20 Euro im Aftermarket. Da hat man dich in der Vertragswerkstatt ganz schön über den Tisch gezogen.

 

https://m.autodoc.de/.../7815022?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus