Temperaturschwankungen

VW Golf 6 Plus (1KP)

Guten Abend allerseits,

seit einigen Tagen beobachte ich bei meinem Golf Plus (2.0 CR-TDI, CFHC) ein seltsames Verhalten bei der Temperaturanzeige. Ich beschreibe hier mal zwei Situationen:

Außentemperatur unter ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist von Anfang an erhöht bei knapp unter 1000.
Die Wassertemperatur steigt für mein Gefühl zu langsam und erreicht kaum 90 Grad, bei langsamer Fahrt oder bergab sinkt die Temperatur, daß man Zeiger dabei zuschauen kann. Wenn durch einen flotten Sprint dann doch mal die 90 Grad für eine Minute oder so erreicht werden, dann fällt die Leerlaufdrehzahl auf den gewohnten Wert, im Stand ca. 800. Sinkt die Temperatur dann wieder, steigt die Drehzahl nicht mehr.

Außentemperatur über ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist dauerhaft brav bei 800. Die 90 Grad werden durchaus erreicht, Temperatur schwankt trotzdem wie oben beschrieben, gerade heute bei 10 Grad Außentemperatur und ca. 2km Gefälle sank sie um 20 Grad.

Bei meinem alten Golf 2 (er möge ruhen in Frieden) würd ich ohne zu zögern den Thermostat in der Wasserpumpe tauschen, da vermutlich der große Kreislauf durch den Kühler dauerhaft offen ist.
Würde dieses reproduzierbare Verhalten hier auch auf den Thermostat hinweisen oder was könnte sonst noch plausibel sein?

Es grüßt
der Jupp

72 Antworten

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 5. Dezember 2016 um 13:38:04 Uhr:


@Ray18610 - hast du nun auch einen höheren Verbrauch?

Ja leider auch

Es gibt drei Thermostate.
1 Regulares im Motorblock. -> kleine Kreislauf Motorblock mit Wärmetauscher, großer Kreislauf über Frontkühler
1 für das DSG ist hinter dem DSG-Kühler (über den Getriebe) zwischen den Verbindungsleitungen
1 falls man eine Standheizung besitzt, ebenfalls zwischen den Verbindungsleitungen. (auf der Beifahrerseite unten rechts)

Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle

Ich bin am Donnerstag in der Werkstatt und hoffe, dass der Fehler gefunden wird!

Ich habe am We das Schauspiel nochmals genauer untersucht. Das Auto kühlt sich innerhalb von Minuten im Stand um 10 Grad ab. Die Öltemp rutscht dabei unter 80 Grad und ab dann beginnt auch die Wassertemp zu sinken.
Ich habe dies sowohl mit Clima "off" als auch mit clima "auto" und mit clima "26grad, volles Gebläse in Innenraum" getestet. Jedes mal war es ähnlich! Der Innenraum wird auch bei fallenden Temperaturen richtig gut warm. Aus der Lüftung kommt meiner Meinung volle Heizleistung bei laufendem Motor.
Ich habe anschließend geschaut und gesehen, dass beide Kühlerlüfter sich drehten, obwohl die Temperaturen sanken und draußen unter 0grad war.

Spricht dann eher für den Kühlmitteltemperaturgeber im Kühler.
Also nicht der für das Thermostat sondern der im Kühler - der ist für den Lüfternachlauf verantwortlich...

G83 ist das ;-)

http://www.motor-talk.de/.../...cher-sensor-g62-oder-g83-t4737373.html

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 05. Dez. 2016 um 16:19:28 Uhr:


Also nicht der für das Thermostat sondern der im Kühler - der ist für den Lüfternachlauf verantwortlich

Über den bin ich auch gerade in meinem Buch "vw golf, so wird's gemacht" gestolpert (S. 205, Teil 18 - Kühlmittel-Temperaturgeber am kühlerausgang).

Für mich ist es aber noch nicht ganz plausibel, warum dann nicht das reguläre Thermostat einfach zu geht, sobald die Wassertemp. sinkt und somit der große Kreislauf zum Kühler zu ist!

Gibt es unter Umständen noch eins am ölkühler? Mich irritiert es nämlich sehr, dass das Öl so schnell runter kühlt!

Ich weiß, dass ist die berühmte Glaskugel - aber naja ich habe bis Do halt nichts zu tun 😉 (Scherz). Es beschäftigt mich dennoch sehr!

Danke

Der Golf hat eine Temperaturkennlinienkühlung. Daher wird anhand des G62 und des G83 die zu benötigte Kühlerleistung ermittelt.

Das Öl kühlt durch den Ölkühler ab.

Überprüf einmal den G62 und G83, wenn das Auto 12Std stand.
Die beiden Werte müssten annähernd gleich sein.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:12:03 Uhr:


Es gibt drei Thermostate.
1 Regulares im Motorblock. -> kleine Kreislauf Motorblock mit Wärmetauscher, großer Kreislauf über Frontkühler
1 für das DSG ist hinter dem DSG-Kühler (über den Getriebe) zwischen den Verbindungsleitungen
1 falls man eine Standheizung besitzt, ebenfalls zwischen den Verbindungsleitungen. (auf der Beifahrerseite unten rechts)

Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle

Hallo zusammen,

wir haben beim 2011er Golf Variant 2.0 TDi DSG meiner Frau die gleichen Probleme mit der stark schwankenden Kühlmittel- und Öltemperatur und schlecht warm werden.
Laut meinem freundlichen gibt es beim G6 aber kein Thermostat/ Kühlmittelregler am / beim / für's DSG?
Wurde da irgendwann mal was geändert?

Gruß

Andere kompetente Werkstatt suchen, bzw. dem Serviceberater mal kurz die Teilenummer des Thermostats "an den Kopf werfen"
*kopfschüttel*
Laß dich nicht mit "Stand der Technik" abwimmeln.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:23:08 Uhr:


G83 ist das ;-)

Vielleicht Teilenummer ? Mir wollten sie vorhin ein ganzen kühler Lüfter mit
Steuer gerät an drehen ?

G62 ist der Temperaturfühler oder ?

G62 Temperaturfühler im Thermostatgehause
G83 Temperaturfühler im Frontkühler

06A 919 501A - G83 dürfte das sein...
059 919 501A - G62

http://www.motor-talk.de/.../2013-11-23-15-49-28-336-i206372761.html

G83

http://workshop-manuals.com/.../

Deine Antwort