Temperaturschwankungen
Guten Abend allerseits,
seit einigen Tagen beobachte ich bei meinem Golf Plus (2.0 CR-TDI, CFHC) ein seltsames Verhalten bei der Temperaturanzeige. Ich beschreibe hier mal zwei Situationen:
Außentemperatur unter ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist von Anfang an erhöht bei knapp unter 1000.
Die Wassertemperatur steigt für mein Gefühl zu langsam und erreicht kaum 90 Grad, bei langsamer Fahrt oder bergab sinkt die Temperatur, daß man Zeiger dabei zuschauen kann. Wenn durch einen flotten Sprint dann doch mal die 90 Grad für eine Minute oder so erreicht werden, dann fällt die Leerlaufdrehzahl auf den gewohnten Wert, im Stand ca. 800. Sinkt die Temperatur dann wieder, steigt die Drehzahl nicht mehr.
Außentemperatur über ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist dauerhaft brav bei 800. Die 90 Grad werden durchaus erreicht, Temperatur schwankt trotzdem wie oben beschrieben, gerade heute bei 10 Grad Außentemperatur und ca. 2km Gefälle sank sie um 20 Grad.
Bei meinem alten Golf 2 (er möge ruhen in Frieden) würd ich ohne zu zögern den Thermostat in der Wasserpumpe tauschen, da vermutlich der große Kreislauf durch den Kühler dauerhaft offen ist.
Würde dieses reproduzierbare Verhalten hier auch auf den Thermostat hinweisen oder was könnte sonst noch plausibel sein?
Es grüßt
der Jupp
72 Antworten
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:49:06 Uhr:
G62 Temperaturfühler im Thermostatgehause
G83 Temperaturfühler im Frontkühler06A 919 501A - G83 dürfte das sein...
059 919 501A - G62
Danke !!
Hab gerade beide Artikelnummern bei eBay eingeben, die sehen sich ja sehr ähnlich aus oder ?
Der eine ist ein 2-poliger G83
Der andere ist ein 4-poliger G62
Hallo,
heute das Thermostat selbst gewechselt - Öl- und Wassertemperatur sofort da und bleiben wo sie sollen.
Und Wahnsinn: der Karren hat ja ne Heizung!
Kosten 27,50€ für das Mahle Termostat und ein kleiner Nervenzusammenbruch wegen der Schlauchschelle am Wärmetauscher...
VIELEN DANK hier an's Forum für Eure Hilfe!!!
Gruß, Chris
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:41:56 Uhr:
Der eine ist ein 2-poliger G83
Der andere ist ein 4-poliger G62
Bei mir waren die beiden 2-polig ? Ist das normal
Laut Unterlagen abhängig von Baujahr Ja!
mfg
Temperatur schwankt leider immer noch ... also Thermostat und g62 und g83 wurden ausgetauscht.
Weiter weiß ich nicht mehr.
Vielleicht die Wasserpumpe ?
Läuft den der Lüfter immer noch?
Was sagt die Klima Anlage?
Versuch mal bitte mit OFF der Heizung zu fahren...
'grübel'
Mach mal bitte folgendes Öffnen die Motorhaube und öffne den Wasserausgleichsbehälter.
Starte dann den Motor und lass in warm laufen, drücke dabei möglichst alle dicken schlauch mehr Mals, bis er warm wird.
Eventuell hast du Luft im System.
Sollten viele kleine Luftblasen ständig aufsteigen hast du ein Problem mit der Kopfdichtung, dann wird die Verbrennungsluft in das Kühlsystem gedrückt. Ist bei dem Motor aber sehr unwahrscheinlich.
Überprüf auch mal ob die kleinen Zusatzwasserpumpen eventuell ständig mitlaufen...
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 09. Dez. 2016 um 18:9:56 Uhr:
Läuft den der Lüfter immer noch?
Ich war das!
Ich war mittlerweile beim 🙂 und die haben wohl alles gecheckt.
Alles soll in Ordnung sein. Es gibt eine tpi seit Januar 2016 (2020314/9). Es soll wohl am wärmetauscher für den Innenraum liegen. Der soll dem System zu viel Energie entziehen, sodass es zu Temperaturschwankungen bei Wasser und öl kommen kann bei stop&go. Es steht sogar so drin, dass es kaum 70grad öltemp. erreicht werden.
Vielleicht einmal folgendes testen - Heizung auf off stellen - dann soll es wohl wieder funktionieren und steigen. Ich habe es noch nicht getestet, weil ich die Schnauze voll hatte 😉!
Ich fahre das Auto seit 3 Jahren und war schon öfters im winterurlaub in österreich mit dem Auto bei -15 Grad. Es ist mir dennoch erst dieses Jahr so aufgefallen! Ob es vielleicht doch etwas mit dem update zu tun hat - veränderte Verbrennung?
Mich wundert es sehr - bei nur 0grad im Stand sinken die Temperaturen im Auto (nicht im Innenraum) so ab, dass sich die standheizung zu schaltetet.
Ich teste es bei Gelegenheit nochmal intensiver mit der Heizung auf off!
Beim mir ist es umgekehrt. Im Stand Steigt die Temperatur und beim
Fahren sinkt es. Ja und Startstop funktioniert auch nicht.
Zitat:
@Ray18610 schrieb am 9. Dezember 2016 um 20:33:57 Uhr:
Beim mir ist es umgekehrt. Im Stand Steigt die Temperatur und beim
Fahren sinkt es. Ja und Startstop funktioniert auch nicht.
Das spricht dann eher dafür das der große Kreislauf zu weit auf ist.
Kleb mal etwas vor einer Seite des Kühlers. Sodass nicht alle Lamellen im Fahrtwind sind.
Wenn das hilft ist die Kühlleistung zu hoch.
Dann würd ich empfehlen ein Thermostat mit geringerem Schaltpegel einzubauen, falls es sowas gibt.
Sprich das Thermostat öffnet nicht bei 70 sondern erst bei 83 etc...
Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle
p.s.
Tippe immer noch auf Luft im System.
Ergänzung:
Wie hoch ist der Frostschutzgehalt?
Wenn der nicht stimmt hat man eventuell das selbe Problem.
Wenn ihr neh Standheizung habt prüft bitte mal das Ventil N-279.
Eventuell bringt es was es zu deaktivieren...
- Menüpunkt Eigendiagnose anwählen
- Adresse 18 Wasserzusatzheizung/Standheizung auswählen
- Auswahlmenü Codierung
- Codierung alt 1112
- Codierung neu 1012
- Speichern