Temperaturschwankungen

VW Golf 6 Plus (1KP)

Guten Abend allerseits,

seit einigen Tagen beobachte ich bei meinem Golf Plus (2.0 CR-TDI, CFHC) ein seltsames Verhalten bei der Temperaturanzeige. Ich beschreibe hier mal zwei Situationen:

Außentemperatur unter ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist von Anfang an erhöht bei knapp unter 1000.
Die Wassertemperatur steigt für mein Gefühl zu langsam und erreicht kaum 90 Grad, bei langsamer Fahrt oder bergab sinkt die Temperatur, daß man Zeiger dabei zuschauen kann. Wenn durch einen flotten Sprint dann doch mal die 90 Grad für eine Minute oder so erreicht werden, dann fällt die Leerlaufdrehzahl auf den gewohnten Wert, im Stand ca. 800. Sinkt die Temperatur dann wieder, steigt die Drehzahl nicht mehr.

Außentemperatur über ca. 5 Grad:
Die Leerlaufdrehzahl ist dauerhaft brav bei 800. Die 90 Grad werden durchaus erreicht, Temperatur schwankt trotzdem wie oben beschrieben, gerade heute bei 10 Grad Außentemperatur und ca. 2km Gefälle sank sie um 20 Grad.

Bei meinem alten Golf 2 (er möge ruhen in Frieden) würd ich ohne zu zögern den Thermostat in der Wasserpumpe tauschen, da vermutlich der große Kreislauf durch den Kühler dauerhaft offen ist.
Würde dieses reproduzierbare Verhalten hier auch auf den Thermostat hinweisen oder was könnte sonst noch plausibel sein?

Es grüßt
der Jupp

72 Antworten

Kannste das mal wieder holen, wenn der Motor in der Warmlaufphase, also etwa 50 Grad Kühlmittel hat? Dann sollte nämlich am Kühler noch eine geringere Temperatur sein,also Thermostat zu.

Guten Morgen allerseits, war grad Brötchen holen und hab die Zeit genutzt, siehe Anhang.

Bild 1 zeigt die Temperaturen unmittelbar nach einer Fahrt durchs Dorf und bergauf (etwa 2 km),
Bild 2 etwa 2 Minute später bei laufendem Motor im Stand.
Bild 3 ist am Fuße des Berges entstanden.

Temp1
Temp2
Temp3

Dann würd ich sagen: Dein Thermostat funktioniert, wie es soll 😉

Schade. Eigentlich. Denn die Temperaturschwankungen hat er so letzten Winter nicht gebracht. Kenn ich auch nicht von anderen Autos.
Ich hab auch ein bißchen Angst, daß der DPF nicht vernünftig regeneriert. Soweit ich mich erinnere, muß dafür die Temperatur über 70 Grad sein. Und das ist auf dem Weg zur Arbeit bzw. zurück (jeweils 28 km) bei aktuellen Außentemperaturen relativ unmöglich.

Damit du die Temperatur erhöhen kannst, kannst einfach mit höheren Drehzahlen fahren oder später hochschalten.. Ich mach das oft so wenn ich Kurzstrecken fahre um möglichst gut bei normaler Betriebstemperatur zu bleiben.

Ja das funktioniert ganz gut, bin eben 17 km "ebenerdig" und zügig gefahren, Temperatur fast 90, sank dann recht schnell beim McDonalds am Drive-In. Dann 17 km zurück, aber eine andere Strecke mit Berg-und-Talbahn. Die 90 Grad hat er dann bis nach Hause brav gehalten.
Ich denke, ich hab mir einfach zu viele Gedanken gemacht. Es ist eben der Stand der Technik.

Jo, einfach mal ein bissel mehr Gas geben und nicht immer auf den Momentanverbrauch achten 😉

Auf welchen Gefrierpunkt ist aktuell dein Kühlwassergemisch
eingestellt (soll: -25 ... -35°C)?

Ungefähr genau etwa ca. 27 Grad laut meinem Schätzeisen. Warum?

Hm. Ich hatte in einem anderen Fahrzeug mal G12++ pur drin, eine Aufmerksamkeit der Werkstatt, nach Anpassung auf normale Werte wurde die Heizung schneller warm. Zu viel Glykol im Gemisch verschlechtert die Wärmekapazität.

Guten Morgen zusammen....

ich hab dieses Problem bei meinem 2.0 TDI mit DSG auch, alledings seit dem letzen Winter schon.
Hatte Anfang des Jahres das Thermostat gewechselt danach wurden die 90Grad zwar Erreicht, jedoch sehr mühsam. Vor 4 Wochen ging das ganze wieder los.
Habe am letzen Freitag das Softwareupdate machen lassen und VW in diesem Rahmen gebten das ganze zu Prüfen.
Die haben dann festgestellt, dass das Thermostat kaputt ist und die sind sich zu 90% sicher das es das Thermostat ist. Entweder wurde mir ein Defektes Thermostat eingebaut anfang des Jahres oder sonst was....
Es wird morgen jedenfalls auf Kullanz getauscht.
Ich werde in dem Rahmen auch die Gummidichtung vom Thermostat tauschen lassen, da ein Freund das selbe Probelm bei einem Golf 5 hatte und bei ihm war es nur die Gummidichtung.

Ich weiß nicht was es sonst sein könnte?
Sogar die Temperaturfühler wurden bei mir getauscht ohne Erfolg.

Ich weiß definitiv das es nicht von Anfang an so gewesen ist. Hab den Wagen 2012 gekauf und bis auf den letzen Winter ist mir das nicht passiert.

Ich zitiere mal 🙂

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 16. November 2016 um 19:43:55 Uhr:


Hast du ein DSG-Getriebe?

Das gabs bei DSG-TDI's öfters...zwischen dem Motorkühlkreislauf und dem des DSG gibt es einen weiteren Thermostat...der ist bei einigen hier schon ausgefallen und so wurde wohl der DSG-Kühler immer mit benuzt.

Hatte das gleiche Problem das er nicht warm wurde. Habe dann das Ventil getauscht und alles war tutti.

Hier noch ein link
http://www.maximilian-sell.de/passat-b7-dsg-thermostat/

Zitat:

@justus310 schrieb am 22. November 2016 um 20:42:32 Uhr:


Ich zitiere mal 🙂

Zitat:

@justus310 schrieb am 22. November 2016 um 20:42:32 Uhr:



Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 16. November 2016 um 19:43:55 Uhr:


Hast du ein DSG-Getriebe?

Das gabs bei DSG-TDI's öfters...zwischen dem Motorkühlkreislauf und dem des DSG gibt es einen weiteren Thermostat...der ist bei einigen hier schon ausgefallen und so wurde wohl der DSG-Kühler immer mit benuzt.

Hatte das gleiche Problem das er nicht warm wurde. Habe dann das Ventil getauscht und alles war tutti.

Hier noch ein link
http://www.maximilian-sell.de/passat-b7-dsg-thermostat/

Hab mir den besagten Thermostat bei eBay bestellt.
Ich hoffe das ich damit dann endlich Ruhe habe.
Ich werd mich nochmal melden wenn dies nicht der Fall sein sollte.

Vielen Dank für den Tipp

Servus Leute,

mir ist heute etwas Ähnliches aufgefallen.

Heute Morgen waren es bei mir etwa -5°C. Scheiben waren gefroren. Die Standheizung hat die Scheiben zwar freibekommen - aber das Auto war nicht wie gewohnt warm. Ich habe es auf die Heizdauer geschoben und diese auf 30min gesetzt.
Auf der Fahrt zur Arbeit stand ich heute morgen wie immer im Stau und dort sank meine Wassertemperatur und meine Öltemperatur ab. Bei normaler Autobahnfahrt 120km/h (Tempomat, Schweiz) lag die Temp.-wasser bei 90°C und Temp.-öl bei 84°C (eigentlich bin ich 89-92°C gewöhnt). Im Stau sank die Temp.-wasser auf etwa 80°C (Cockpit Anzeige) und die Temp.öl auf 75°C.
Bisher konnte ich bergab minimales Abkühlen des Öls verfolgen, aber die Wassertemperatur hat sich nie bewegt. Mich verwundert es etwas, dass das Auto nun im Stau solche Schwankungen anzeigt. Ich lasse das Auto nach jeder Fahrt immer etwas Nachlaufen. Heute im Parkhaus sank dabei auch die Wassertemperatur - was für mich neu ist. Auch die Öltemp. fiel zu schnell ab.

Gestern war noch alles in Ordnung!

Kann hier jmd. etwas dazu sagen? Es leuchtet mir natürlich ein, dass bergab oder bei extrem niedrigen Temperaturen auch die Betriebstemperaturen etwas schwanken können. Aber es waren gerade einmal -5°C und bergab geht es weder im Parkhaus noch im Stau 😉! Ich habe mir heute schon einen Werkstatttermin geben lassen. Ich habe leider kein VCDS.

Mein Auto: Golf VI, CFFB, 140PS, 6-Gang (KEIN DSG), Schummeldiesel-Update wurde durchgeführt

Edit: gestern war es noch etwas wärmer - etwa 0°C!

Guten Abend, hab momentan das gleiche Problem, lt. VW soll mein Thermostat dauerhaft offen sein. Hab den gestern austauschen lassen und es hat nix gebracht. Hab das schwanken der Temperatur immer noch -.- hab es natürlich nicht bei vw machen lassen, sie wollten knapp 550€ haben. Hab es für 150€ in einer freien Werkstatt machen lassen. Hat es vielleicht mit meiner Standheizung zu tun ?

Deine Antwort