Temperaturschwankung
Hallo, habe bemerkt, dass mein Auto Temperaturschwankung hat, woran könnte das denn liegen bitte? Ich meine wenn ich fahr und der Motor ist warm,dann steigt die Nadel einmal auf 80,90 und dann wieder auf 70C. Liegt das am Thermostat, oder weil es so kalt ist?
lg
kann es daran liegen, habe bei mir den Öldruckschalter erneuert,habe dazu den Druckausgleichsbehälter an seinen 3 Scharauben abgebaut unten drunter den Stecker abgesteckt und auf die Seite gelegt, dann später alles wieder zsammen,hab den Motor angelassen dann piepte einmal ne Gießkanne im Cockpit,da fiel mir ein dass ich vergessen hatte den Stecker wieder einzustecken. Daran kann es aber nicht liegen mitsicherheit oder? Die Gießkanne hat mir lediglich nur angezeigt, dass der DruckBehälter nicht richtig angeschlossen war oder?
lg
45 Antworten
bei mir stimmt irgendwas nicht. Meine auch das er schlecht warm wird .Hab ja keinen direkten Vergleich wie es sein sollte. Werde mit dem Thermostat anfangen. So weit ich gelesen habe muß ich die Hälfte des Kühlmittels ablassen und brauche für eine schwerzugängliche Schraube noch eine Winkelnuß. Was sind das für Schrauben ? Inbus oder Vielzahn ?
Bei meinem 1,9 tdi ist es unter der Wapu mit nen Imbus befestigt. Ich weiß nicht wie deiner aufgebaut ist, aber bei mir musste das ganze Mittel raus. Zum Vergleich meiner ist nach 10 Minuten laut KI auf fast 90 Grad.
Gruß peed
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
bei mir stimmt irgendwas nicht. Meine auch das er schlecht warm wird .Hab ja keinen direkten Vergleich wie es sein sollte. Werde mit dem Thermostat anfangen. So weit ich gelesen habe muß ich die Hälfte des Kühlmittels ablassen und brauche für eine schwerzugängliche Schraube noch eine Winkelnuß. Was sind das für Schrauben ? Inbus oder Vielzahn ?
Das Thermostat ist direkt von unten zugänglich, nachdem man die Geräuschdämmung (Unterfahrschutz) auf einer Bühne demontiert hat.
Der Stutzen, der auf dem Thermostat sitzt, ist mit zwei normalen Sechskantschrauben befestigt. Ich empfehle einen gekröpften Ringschlüssel.
Das olle Kühlwasser solltest Du allerdings zunächst komplett ablassen, da es sowieso mit dem dreckigen Thermostat gewechselt werden sollte. Dazu gibt es neben dem Thermostat eine Ablaßschraube im Wasserpumpengehäuse. Natürllich brauchst Du anschließend auch Kühler-Frostschutz zum Wiederauffüllen.
Anschließend Entlüften nicht vergessen! 😉
Einige Tips aus Erfahrung mit meinem ADP:
1. Das Kühlsystem kann durchaus eine Spülung vertragen, schließlich ist es der Dreck, der auch das Thermostat verschlammen ließ. Beim Freundlichen gibt's dafür eine spezielle Reinigungslösung. Ich habe Geschirrspültabs verwendet. 😉 Anschließend solange mit klarem Wasser spülen, bis kein Dreck mehr ausgeschwämmt wird.
2. Es zeigt sich immer wieder, daß man nur ein Originalthermostat von Audi kaufen sollte. Preis ca. 25 bis 30 Euro.
3. Man darf auf keinen Fall mit der falschen Kühlmittelsorte auffüllen, da es sonst zu Ausflockungen und verstopften Kühlleitungen kommen kann. Im Zweifelsfall immer G12+ (lila, nicht rosa!) kaufen.
Gruß,
Sebastian.
So Hallo an alle, mein Auto läuft wieder,wird wieder bis 90C Heiss,war doch Thermostat hin,hab heut mir ein neues besorgt bei Wobst für 21 Euronen, so dann umgebaut,ging ganz einfach,habe aber lange gebraucht um diese Entlüftung zu finden.....;D
Also habe erst Unterbodenschutz vorne abgemacht dann am Kühler den Temperaturgeber(ganz leicht zu finden,einfach Druckausgleichsbehälter dem Schlauch nach der Richtung Kühler läuft,da so ein stecker mit Kabel dran) , Splint raus und dann rausgezogen,dann kam das Wasser,alles in ein Eimer gefüllt und stehen gelassen.So dann unter der Wasserpumpe den Thermo raus(ganz leicht zu finden,vom TemparaturRegler einfach Schlauch weiter) dann die 2Schräublein raus.Da ist das Thermostat.neues mit neuem Dichtring rein und wieder zu.Habe gelesen,dass man zusätzlich noch den Schlauch zum Ölkühler ab machen sollte,damit das Wasser ganz rauskommt,habe ich aber nicht gemacht,hab das aber auch gemerkt😁😁😁 . So den Schlauch zu finden wegen der Entlüftung,habe lange gesucht, diese Schläuche liegen in meinem Fall genau rechts neben der Batterie unter der WischerAbdeckung(einfach Gummikante von Motorhaube ab dann kann man die Abdeckung raus ziehen.) Dann mit Rohrzange Schelle auf und zurück gezogen, den Schlauch soweit zurück das Luft durch Loch kann und dann langsam das Kühlwasser wieder eingefüllt mit ner Gießkanne,dabei immer wieder an manchen Schläuchen gedrückt,dass die Luft entweicht,hat aber lange gedauert weil es langsam abgluckerte,denke mal wegen Luft,diesen Spruch von nem Kumpel,dass er sich selbst entlüftet stimmt nicht,dass machen ältere....
Dann Motor angelassen und im Stand laufen lassen und Heizung an,dachte dass so der Kreislauf besser fliessen würde. im Stand laufen lassen bis er warm wurde,dabei immer noch entlüftet, dann als nur noch Wasser kam Schelle wieder zu, Unterbodenschutz dran,fertig!
Ach ja die Schläuche unten die Du meintest Peed an Regler, sind wenn der Motor warm ist, nicht Heiss,das ist doch normal oder?🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄
Lg
ja Danke, gute Beschreibung. Werde mir morgen gleich ein originales Thermostat beim 🙂 holen und dann auf die Hebebühne. Blöd ist das ich neulich erst einen Kühlmittelwechsel gemacht habe mit vorheriger Reinigung. Egal, das Thermos fliegt jetzt raus egal was ist.
Ein wenig warm werden dürfen sie schon, aber auf keinen Fall heiß. Warm aus diesem Fall weil sich ja die Temperatur etwas überträgt.
Grins, wieder mal recht gehabt.
Gruß peed und sorgenfreie Fahrt mit dem Audi
Zitat:
Original geschrieben von peed
Ein wenig warm werden dürfen sie schon, aber auf keinen Fall heiß. Warm aus diesem Fall weil sich ja die Temperatur etwas überträgt.
Grins, wieder mal recht gehabt.Gruß peed und sorgenfreie Fahrt mit dem Audi
Danke,ja hast recht gehabt,hab auch entlüftet vor Wärmetauscher. Nur laut meines schlauen "Jetzt helf ich mir selber" Buch,gibt es noch eine Entlüftungsschraube die am Kühlmittelrohr sitzen soll,was von Zyl.block raus und zum Kühler fliesst(In etwa da wo das T Stück zurück zum Kühlmittelregler sitzt). Stimmt das?Hab diese Schraube nicht gefunden(ist das schlimm).Läuft dieser Schlauch durch den Ölkühler? <- Laut Zeichnung im Buch beschrieben.....Lg
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ja Danke, gute Beschreibung. Werde mir morgen gleich ein originales Thermostat beim 🙂 holen und dann auf die Hebebühne. Blöd ist das ich neulich erst einen Kühlmittelwechsel gemacht habe mit vorheriger Reinigung. Egal, das Thermos fliegt jetzt raus egal was ist.
wenn man das kühlmittel in einem sauberen gefäß auffängt, kann man es auch wieder verwenden. da spricht nichts dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
wenn man das kühlmittel in einem sauberen gefäß auffängt, kann man es auch wieder verwenden. da spricht nichts dagegen.
ja genau, ich denke auch ich werde eine 5l-Schüssel drunterhalten und versuchen ein Großteil aufzufangen, sonst hole ich noch 1 Liter Frostschutz G12+ nach.
Werde morgen ein Thermostat mit Dichtring beim 🙂 kaufen. Für die Montage hab ich noch Kuril K 2 Dichtmasse damit alles wieder schön abdichtet. Hoffentlich gehen die Schrauben auf.
so, heute war ich beim Freundlichen der hatte leider das Thermostat nicht da. Der Preis von 32 € erschien mir auch recht hoch. Habe dann im Teilehandel eins für 15 € mit Dichtring gekauft. Hoffe das es nicht ganz schlecht ist und nur eine kurze Lebensdauer hat wie manche hier festgestellt haben.
Hebebühne hab ich mir für 1 Stunde geliehen mit Werzeugbenutzung und Benutzung des großen Behälters zum Auffangen des Kühlmittels (Kostenpunkt für 1 Stunde Benutzung : 15 €).
Das alte war defekt, mit dem neuen geht die Temperatur schon nach kurzer Zeit schön auf 90 Grad und bleibt da stehen.
Bin froh das ich mit dem Thermostat sofort richtig gelegen habe und der Austausch ist bei meinem Motor leicht zu erledigen. Da ich das abgelassene Kühlwasser wieder aufgefüllt habe brauchte ich nur 1 Liter Frostschutz G12+nachfüllen. (Hatte neulich erst das Kühlmittel gewechselt und da war die Flüssigkeit noch fast wie neu).
So hab ich den gesamten Thermostatwechsel inkl. Kühlmittel + Bühne für 34€ erledigen können, mal wieder bischen was gespart😉
Hi Leute
Eine Frage zum Frostschutzmittel: G12 ??? ist das BASF Glysantin ( lila ), wenn nicht kann man das auch bedenkenlos nehmen ???
Habe bei mir nämlich das Glysantin reingemacht. Oder lieber wechseln ???
Gruß
Spidercem
Zitat:
Original geschrieben von spidercem
Hi LeuteEine Frage zum Frostschutzmittel: G12 ??? ist das BASF Glysantin ( lila ), wenn nicht kann man das auch bedenkenlos nehmen ???
Habe bei mir nämlich das Glysantin reingemacht. Oder lieber wechseln ???Gruß
Spidercem
G 12+ ist eine VW-Norm für das rosefarbene Frostschutzmittel. Man sollte es nicht mit anderem Frostschutz (lilafarben ist glaub ich G11) mischen da es sonst zu Verklumpungen kommen kann welche besonders den Wärmetauscher verstopfen.
Achso, also mischen ist Tabu. Aber wenn ich das System komplett entleert, gespült und neu Auffülle, mit Lila Glysantin ???
geht das dann in Ordnung???
Achja, habe mal nen Kumpel gefragt der in der BASF das Glysantin herstellt. Also das G von G11, G12...... steht für Glysantin. Die stellen das
für fast alle Auto*Hersteller her. Überall wo ein G davorsteht, kommt das Zeug von BASF.
Gruß
Spidercem
Zitat:
Original geschrieben von spidercem
Achso, also mischen ist Tabu. Aber wenn ich das System komplett entleert, gespült und neu Auffülle, mit Lila Glysantin ???
geht das dann in Ordnung???
ja, dann dürfte das so ok sein.