Temperaturprobleme A4 B5 1.6 ADP

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

ich habe vollgendes Problem:

Mein Audi wird nach ca. 30km zu heiß. Das heißt er geht auf 110 Grad und fällt nach ca. 10 Minuten auf 91-92 Grad (also nicht genau auf 90 Grad). Nach wiederum ca. 10 Minuten steigt er wieder auf ca. 110 Grad und fällt wiederum. Das geht die ganze Zeit so. Bis 30km bleibt er genau auf 90 Grad. Getauscht sind Termostat, Wapu, ZKD und Keilriemen. Das Kühlsystem wurde inklusive Wärmetauscher auch gereinigt und neu befüllt. Klimaanlage habe ich nicht. Verlasse mich auf die Anzeige im Kombiinstrument.

Danke für eure Antworten!

24 Antworten

das issen stecker... hast du einen bordcomputer? der ist da drunter gesteckt, damit, wenn du zu wenig kühlwasser hast, du eine meldung im FIS bekommst..

http://autoverwertungwedding.de/.../14826_1.jpg

Auch ohne BC meldet der Sensor niedrigen Kühlmittelstand.

Zitat:

@schuett-master schrieb am 22. Januar 2015 um 10:16:17 Uhr:


Auch ohne BC meldet der Sensor niedrigen Kühlmittelstand.

ist das wirklich so? wenn ja, dann hole ich mir jetzt auch einen behälter mit sensor, weil der stecker ja in der gegend rumbaumelt für den kühlwasserbehälter... zumindest ist da einer in der nähe des behälters... kann ich dann eigentlich theoretisch testen, ob dieser stecker eine "funktion" aufweißt, indem ich die beiden konakte verbinde und so eine meldung im FIS verursachen müsste?

Ja, da kommt dann eine rote Leuchte mit dem Kühlmittelsymbol, war schon im 80er B3 so.
Die Kabel zusammenstecken würde ich nicht, ich persönlich weiß jetzt nicht wo der Arbeitsbereich vom Sensor liegt.
Sollte der irgendwo bei 1KOhm bis 15KOhm liegen und du würdest den jetzt "kurzschließen" würde das KI den maximalen Strom abbekommen KANN zu Schäden führen.

Grüße

Ähnliche Themen

cool... ich kauf mir einen neuen kühlwasserausgleichsbehälter mit sensor drin: hab die kontakte vom den stecker kurzgeschlossen mit einer pinzette und tadda... kühlwassersymbol blink im Tacho 🙂 yeah... tuning minimal..

Probieren geht über studieren :-D

um ganz sicher zugehen, habe ich jetzt aus einem alten undichten kühlwasserbehälter den sensor "ausgebaut" und mal an den stecker gesteckt... funktioniert tadellos 🙂

Zitat:

@schuett-master schrieb am 22. Januar 2015 um 13:27:04 Uhr:


Probieren geht über studieren :-D

Temperaturgeber ist getauscht und Wärmetauscher nochmal gespült jetzt bleibt er exakt auf 90 Grad. Falls nochmal das Problem auftritt melde ich mich nochmal. Danke für die Hilfe!

Heute 60km gefahren bleibt exakt auf 90 Grad genauso im Stand. Der alte Tempsensor hat schon ziemlich oxidiert ausgesehen. Danke Leute!

dann denke ich, ist der Febi Sensor auch in Ordnung 🙂 Danke für die Rückmeldung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen