Temperaturproblem MK4 im Gebirge
Mein Mondeo (130 PS Diesel) hat jetzt 34000 km und war bisher weitgehend problemlos.
Bin gerade aus einer Urlaubsreise aus den ital. Alpen und Sardinien zurück und es hat nicht wirklich Spaß gemacht.
Immer auf Gebirgsstraßen, auf denen man weniger als 50 km/h fahren konnte ging die Temperaturanzeige irgendwann (nicht sofort, aber mit Sicherheit nach gewiser Zeit) schlagartig nach oben. Das erste Mal - ich schau ja nicht ständig drauf - war sie voll im roten Bereich und die Motorleistung wurde soweit abgeriegelt, daß das Fahrzeug am Berg stehenblieb. "Heizung an" brachte auch nichts, nur wenden und bergabfahren.
Verzögern ließ sich dieses Temperatursteigen durch Abschalten der Klimaanlage. Dann trat es seltener, aber trotzdem immer wieder auf. Ist auch nicht wirklich schön bei 35 Grad Außentemperatur ohne Klima.
Als das das erste Mal passiert ist, kam am nächsten Tag die Meldung "Öl wechseln", obwohl die Inspektion erst vor 10.000 km war. Ob da ein ursächlicher Zusammenhang besteht?
Werd' das Fahzeug nächste Woche zum FFH bringen, aber da hab' ich wenig Hoffnung. Hier gibt es keine steilen Berge mit Serpentinen die es zulassen, daß man mal 5 Minuten mit 30 km/h stel bergauf fährt.
Hatte das Problem sogar gestern auf der Autobahn zwischen Chiasso und S.Bernardino. Einspurige Bergstecke und LKW vor mit. Kolonnenfahrt mit 40 km/h. So schnell konnte ich gar nicht schauen, wie der Zeiger nach oben ging. Übrigens nicht gleichmäßig, sondern in Intervallsprüngen.
Wollte im April mit Wohnwagenanhänger nach Sardinien und dann kann ich nicht einfach umdrehen und wieder berab fahren. Ich will mir gar nicht vorstellen, was da passiert, wenn noch 1,4 Tonnen hinten dran hängen.
Hat jemand schon mal ähnliches erlebt oder ist das bei mir ein Einzelfall?
Wie gesagt: Hier in Deutschland hatte ich noh nie Probleme, egal bei welcher Fahrweise.
Beste Antwort im Thema
Ist doch wurscht welche Motoren jeztz gleich sind oder nicht, es geht hier um das Temperaturproblem.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bossix
Ist doch wurscht welche Motoren jeztz gleich sind oder nicht,
Nicht so ganz.
Wären es dieselben Motoren könnte es schlicht ein Motorproblem sein,da es aber verschiedene Motoren sind kann man das als Ursache weitgehend ausschliessen.
Ansonsten vermute ich das deine Diagnose mit dem falschen Fahrstil nicht ganz abwegig ist.
Zitat:
Original geschrieben von TDCi Powerdiesel
Ich glaube du verwechselst da was. Die TDCi 2.0 und 2.2 in den PKW stammen im MK3 und im MK4 aus der Kooperation mit PSA. Musst nur einmal die Motorabdeckung entfernen dann siehst du dass es der gleiche Motor ist. Beide Motoren haben nur Zahnriemenantrieb. Schau doch mal in den Technischen Unterlagen nach bei deinem FFH sonst bist du noch lange falsch informiert.
Nö, Sir Donald hat absolut recht. Die Diesel im MK3 und MK4 sind völlig, aber sowas von verschieden, unterschiedlicher geht es gar nicht mehr. Die einzige Gemeinsamkeit ist die Tatsache, dass es beides Diesel sind... Du kannst es ruhig glauben.
Dave
😁 Wenn ich die Abdeckung abnehme sehe ich ..... massig Leitungen und Schläuche.Den Motor an sich muß man heute ja fast schon suchen.
😉 Und ganz nebenbei weiss ich was ich für einen Motor im Auto habe und wie bei dem die Nockenwellen angetrieben werden.
Schätze mal das sich im gestrippten Zustand 80% aller Vierzylinderdiesel sehr ähnlich sehen werden.
Zitat:
Die einzige Gemeinsamkeit ist die Tatsache, dass es beides Diesel sind..
😉 Stimmt nicht,es sind beides Vierzylinder mit 2,0L Hubraum,sind schon drei Gemeinsamkeiten.😁
Aber auch ähnliche Motoren können doch sehr verschieden sein.
Zitat:
Ansonsten vermute ich das deine Diagnose mit dem falschen Fahrstil nicht ganz abwegig ist.
Naja, nachdem ich das Thema eröffnet habe, will ich mich hier nochmal dazu äußern.
Meine ersten Diesel hatten noch keinen Turbo (gab es damals nicht), sondern viel Hubraum und wenig PS, dafür bullige Kraft schon bei Nenndrehzahl. Schade, daß es sowas heute nicht mehr gibt.
Damals habe ich als Vielfahrer schon mal locker 500.000 km auf einer Maschine gefahren, die dann aber nicht defekt war, sondern der Rest außenrum war am Ende.
Mein Fahrstil resultiert noch aus damaliger Zeit und man könnte ihn eher als untertourig beschreiben. Ich würde eine Maschine definitiv nicht brutal mit Drehzahl den Berg hochquälen, wobei z.B. bei Hängerbetrieb manchmal gar nichts anderes übrigbleibt.
So aber die ganz oben beschriebenen Situationen traten fast alle in den Bergen von Sardinien bei sehr kleinen und engen Paßstraßen auf und da kann man den Fahrstil gar nicht wählen. Ich spreche von engen Kehren, die nur im 1.Gang gehen und maximal 100 oder 200m langen starken Steigungen im 2.Gang mit 30 km/h. Wobei es egal war, ob das auf 200 m oder 1500m Meereshöhe war.
Mein FFH wurde heute fmdl. kontaktiert. Nachdem er im Moment wg. Urlaub und Erkrankungen wenig Zeit hat, bat er mich mit einer Diagnose bis Mitte Oktober zu warten. Damit kann ich leben, da ich hier in D keinerlei Probleme habe. Dafür hat er mir zugesagt, sich dann entsprechend Zeit für die Fehlersuche zu nehmen und ich weiß, daß er diese Zusage dann auch einlösen wird.
Eine mögliche Ursache könnte seiner Meinung nach z.B. sein, daß der zweite Ventilator nicht schaltet oder die Ventilatorleistung insgesamt nicht die nötige Leistung bringt.
Klingt schon mal plausibel und jetzt warte ich mal bis Mitte Oktober ab.
Ähnliche Themen
Ok, mach das halte uns mal auf dem laufendem.
Gruß Sven
Dass das Problem am 2. Ventilator liegt (läuft falsch rum, oder schaltet sich nicht ein) klingt aufgrund der Tatsache, dass hier
unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden, sehr plausibel.
Da bin ich mal gespannt, was die Ursache letztendlich ist.
MfG
Bin mir nicht sicher ob es das ist, aber der Inspektion taucht die Position "Einsatz Ölkühler" auf. Also ein Wartungsteil.
Liegt es am Ölkühler?
Zu Überprüfen wären: Thermostat und die Lüfter, wenn einer von den Teilen nicht richtig funktioniert, bekommst du Stress auf solchen Strecken. Ausserdem mal alle Schläuche überprüfen ( z.b abgeknickt)
Die reale Wassertemperatur im Zylinderkopf bekommst du wenn die Anzeige in den Testmodus schaltest. Beim Starten rechten OK Knopf halten bis der Selbstest läuft. Danach die OK Taste drücken bis "Engine Tem" zu sehen ist. Bei Convers kannst du auch mit den Wippen arbeiten.
Mach das mal und berichte uns.
Noch mal für die Deppen:
MKIII Puma Diesel (2 und 2.2), heute nur noch Transit und PSA Nutzfahrzeuge
MKIV DW10 2. 0 und DW12 2.2 PSA Diesel
Grüße der Tiger
Zitat:
Original geschrieben von Tigerwutz
...Noch mal für die Deppen:
MKIII Puma Diesel (2 und 2.2), heute nur noch Transit und PSA Nutzfahrzeuge
MKIV DW10 2. 0 und DW12 2.2 PSA DieselGrüße der Tiger
Auch wenn ich es anders formuliert hätte, und auch den Puma-Motor trotz etwas nervigerem Laufgeräusch gerne behalten hätte, hat er völlig recht.,
Nur um mal ein Beispiel zu nennen... der Puma-Motor im MK3 realisiert Pumpen und Nockentrieb über eine Kette.
Beim PSA Motor ist der Primärtrieb (Nocke) über einen Zahnriemen, und der Pumpentrieb von der Nocke aus mittels Kette realisiert!
Zitat:
Original geschrieben von Tigerwutz
Noch mal für die Deppen:
MKIII Puma Diesel (2 und 2.2), heute nur noch Transit und PSA Nutzfahrzeuge
Du hast ein "Nutzfahrzeug" aus Coventry vergessen...
Ranger,
ich weiß nicht welches Fahrzeug du meinst...?
Er meint das Kätzchen das bis vor kurzem noch zum Fordkonzern gehörte und das Einstiegsmodell eng mit dem Mondeo MK III verwandt ist.Allerdings produzieren sie in Coventry seit 2007 keine Autos mehr.
Ach ja, das Auto, das kleiner ist als ein Fernfahrerscheisshaus und das nichts besser kann als der Mondeo.
Zwar etwas spät und mit neuem Benutzernamen: Da ich das Thema eröffnet hatte, will ich auch kurz die Auflösung liefern.
Grund für die Überhitzung war ein in der Welle gebrochener Lüfter. Wobei der sich beim ersten Überhitzen noch gedreht hat, das habe ich geprüft. Aber vermutlich halt recht langsam. Als das Auto in der Werkstatt war, hat sich da gar nichts mehr bewegt.
So - und jetzt warte ich auf den nächsten Urlaub mit Hitze und Bergen, und das recht zuversichtlich.
... bin kein Techniker, vielleicht war das Wort Lüfter falsch gewählt, muß vielleicht eher Ventilator heißen ...