Temperaturgeberimpuls zu lang
Aloha Zusammen,
da heute der Elch meinte überkochen zu müssen, habe ich eben mal eine Runde die Fehler ausgeblinkt.
An Box A Dose 7 bekomm ich einen 112 was soviel wie "Temperaturgeberimpuls zu lang" interpretiert wird.
Bedeutet das jetzt einfach das das Teil kaputt ist oder lässt sich daraus noch mehr interpretieren?
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
Hier Info 🙂
69 Antworten
Jipp.
Deshalb isses der Thermostat.
Weil der schluri nicht aufmacht, obwohl die Suppe kocht und der Ventilator rennt.
Warum die Temperaturanzeige in dem Fall nicht ansteigt bleibt noch zu ergründen. Man sollte meinen, dass auch diese irgendwie an den Temperaturmesser/ Sensor gekoppelt ist, der ja auch an das SG weitergibt, dass es so und so viel Volt hat und somit Zeit für den Lüfter wäre.
So tief bin ich allerdings in die Pschikologie eines volvos noch nicht vorgedrungen- aber ich lerne !!
Und wie gesagt:
Bei HM war es ziemlich die gleiche Symptomatik.
Danke Euch beiden.....nur um mal auf Deine Fragezeichen zu antworten, Terwi......ich war nur etwas verwirrt, weil Eigen sein Reparaturbuch bei Fehler 122 den Sensor der Ansauglufttemperatur ins Visier nimmt und ich diese Brücke zum eigentlichen Problem nicht schlagen konnte.
Hier Info 🙂
Guter Mann! 😉
Kann ich jetzt davon ausgehen das Dr mit dem Fehler 1-2-2 mangels Lufttemperatursensor, diesen gemeint hat?
Ähnliche Themen
Der gerade eben ist der Geber fürs Wasser, der erste für die Luft
kennen die Auslesecodes denn einen Unterschied zwischen AnsaugluftTEMPERATUR und WasserTEMPERATUR ?
oder ist der Fehlercode nicht einfach nur "da stimmt was mit der (welcher auch immer) Temperatur nicht"?
Jaahaaa- der Micha ist ein schier unerschöpfliches Arsenal an Ersatzteilen und Unterlagen und Wissen.
Die Ausleserei erkennt ob was am Wasser oder an der Luft faul ist.
PS, das Wissen hab ich auch nur wenn ich meinen Kopf schräg halte. Dann versammeln sich alle meine Hirnzellen in einer Ecke 😁
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
PS, das Wissen hab ich auch nur wenn ich meinen Kopf schräg halte. Dann versammeln sich alle meine Hirnzellen in einer Ecke 😁
Das Problem kenn ich.
Nur meine 2 laufen trotzdem ständig an einander vorbei. 🙄😎
Ihr gaubt auch alles, was euch die Werbung tagtäglich vorblubbert ?
Das arme Steuergerät inst eher von mindererem Grips.
A) Kann es manges Sensoren nicht alles erfassen, was eben nicht läuft und
B) hört es in diesem Fall nur auf dem Temgeber und
C) wenn irgendwas undefinierbares passiert, gibt es eben undefinierbare Fehler !
Seit froh, das die Technik/Elektronik noch SO einfach ist !!!!
Die kann man noch mit gesundem Menschenverstand überlisten !!!!
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Der 170 PS-Motor hat genau diesen Sensor nicht, aber sicher was ähnliches 😕
Meiner ruckelt zwar im Moment nicht, aber man weiß ja nie! 😉
Jedenfalls habe ich immer noch die Fehlermeldung 1-2-2
Kann das evtl. an dem Teil liegen?
So....Thermostat getauscht....und weiter geht das gekoche....aber mit neuer Symptomatik, der Kühler ist kalt.
Also Thermostat ganz ausgebaut.....nüschd...kocht über....Kühler kalt.
Wird dann wohl auf die Wapu hinaus laufen....was eine Freude. 😉
Temperatursensor ist noch unterwegs.....ach und Herr Albert ist tatsächlich ein netter!
Gruß Stephan
Der Ausgleichsbehälter brodelt und der Kühler ist kalt ???
Das war vorher nicht ?
..... oder nicht drauf geachtet ?
Ich gehe mal pauschal davon aus, dass es der richtige Thermostat (NICHT der kleine Temperaturgeber !) war, dieser mechanisch passt und korrekt eingebaut wurde ....
Das lässt auf WaPu deuten..... wann ist denn der ZR getauscht worden ?
Oder sitzt da was dicht ?
Schlauch gequetscht / geknickt ?
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Meiner ruckelt zwar im Moment nicht, aber man weiß ja nie! 😉Jedenfalls habe ich immer noch die Fehlermeldung 1-2-2
Kann das evtl. an dem Teil liegen?
1-2-2 hat nur was mit der Wassertemperatur zu tun.
Das Scandix Teil ist für die Warmluftklappe am LuFi.
Im VADIS steht bei 1-2-2 abgesehen von den offensichtichen Zeug (Kabel kaputt, Sensor hinüber) das wenn man im Diagnose Modus 3 geht (also Selbsttest) wird der 1-2-2 Fehler gesetzt. Da wird empfohlen erstmal zu löschen und dann wieder zu prüfen.
Gruß
Cristian
Hab ja das ganze auch ohne Thermostat montiert. Also kann ich den aus der Fehlerquellenliste streichen.
Ja Kühler ist kalt....und ich befürchte das ich nicht darauf geachtet habe und es kein weiterer Fehler ist.
Wenn ich den unteren Zugangsschlauch zum Kühler drücke, kommt aus dem oberen Schlauch zum
Thermostatgehäuse eine Welle an....dürfte also alles durchgängig sein.
Hab bei FTA die Wapu und auch nen Zahnriemensatz bestellt. Egal wie alt der ist, er ist doch eh runter.
Kann ich beim Ölfallenwechsel mit der Ansaugbrücke irgendwelche Schläuche gequetscht haben?
Ich kann mich an keine in der Gegend erinnern.
Zitat:
Original geschrieben von bitchofbusiness
Hab ja das ganze auch ohne Thermostat montiert. Also kann ich den aus der Fehlerquellenliste streichen.Ja Kühler ist kalt....und ich befürchte das ich nicht darauf geachtet habe und es kein weiterer Fehler ist.
Wenn ich den unteren Zugangsschlauch zum Kühler drücke, kommt aus dem oberen Schlauch zum
Thermostatgehäuse eine Welle an....dürfte also alles durchgängig sein.Hab bei FTA die Wapu und auch nen Zahnriemensatz bestellt. Egal wie alt der ist, er ist doch eh runter.
Kann ich beim Ölfallenwechsel mit der Ansaugbrücke irgendwelche Schläuche gequetscht haben?
Ich kann mich an keine in der Gegend erinnern.
Eigentlich sind da keine Schläuche nur die sehr dicken. Der Dünne vom Ausgleichsbehälter zum Thermostat wäre einer aber das glaube ich nicht, und der wird auch kein Einfluss haben...