Temperaturgeberimpuls zu lang
Aloha Zusammen,
da heute der Elch meinte überkochen zu müssen, habe ich eben mal eine Runde die Fehler ausgeblinkt.
An Box A Dose 7 bekomm ich einen 112 was soviel wie "Temperaturgeberimpuls zu lang" interpretiert wird.
Bedeutet das jetzt einfach das das Teil kaputt ist oder lässt sich daraus noch mehr interpretieren?
Gruß Stephan
Beste Antwort im Thema
Hier Info 🙂
69 Antworten
Der ist auch frei zugänglich und durchlässig.
Hätte ja durchaus sein können das ich irgendwo gepennt habe. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bitchofbusiness
Hab ja das ganze auch ohne Thermostat montiert. Also kann ich den aus der Fehlerquellenliste streichen.
Um das richtig zu verstehen: Du hattest keinen Thermostateinsatz eingebaut - einfach ohne ?
Oh, oh - vorsichtig !
Der TH steuert den Wasserkreislauf je nach Tempratur > 90° durch den äußeren Kreislauf (Kühler) und darunter nur durch den inneren zwecks schnellerer Erwärmung.
Ohne Thermostat kann das Wasser fließen, wohin es möchte ! Und das wählt es nach dem jeweils kleineren, hydraulischem Widerstand aus !
Den wird wohl so niemand kennen - aber was ist wenn es (wahrscheinlich) durch den Motor 'einfacher' geht als durch den Kühler mit seinen kleinen Röhrchen ?
Das würde ich doch bitte vorher noch mal genauestens checken.
Man kann den Thermosteten einfach mal in de Kühlschrank legen und dann in einen Topf mit Wasser langsam erhitzen.
Das Thermoelement muss dann langsam aber sicher die Dichtplatte bewegen.
Da kann man bei zusehen !
Das kann ich heute Abend gern noch einmal überprüfen.......Deine Befürchtung würde aber bedeuten das das Überdruckventil im AGB-Deckel einen geringeren Widerstand als die Kühlrippen leistet....würde unter diesen Umständen nicht immer das Wasser aus dem Deckel austreten?
Worin liegt denn der Unterschied zwischen dem geöffneten und dem nicht montierten Thermostat? Das sollte doch keinen Unterschied machen.
Korrigier mich wenn ich falsch liege.
Man muss da sehr wohl unterscheiden zwischen Hydraulischem Widerstand -> die einfachste Fließrichtung des Wassers und Druck im gesamten System !
Das Kühlsystem eines Fahrzeugs ist ein geschlossenes - d.h. durch den enstehenden, sogar gewünschten Überdruck wird verhindert, das Wasser mit eine Temperatur > 100° anfängt zu 'kochen', sprich Vedampfung eintritt.
Wie soll ich das nun mal sonst erklären ????
..... stell dir mal vor, du hast einen 2" Schlauch mit sagen wir mal 2m Länge und eine Pumpe.
Das ist ein geschlossener Kreislauf, mit Wasser gefüllt und die Pumpe pumpt das Wasser fleissig immer in die Runde ...
Jetzt schneidest du den Schlauch kurz nach der Pumpe auf und baust ein Umschaltventil (Thermostat).
An dem Abzweig schließt du einen 1,5" Schlauch an ..... der ist dünner und durch den fließt logo bei gleichem Pumpendruck weniger Wasser.
Jetzt schneidest du den dicken 2" Schlauch nach einem Meter noch mal durch und setzt ein T-Stück ein, so dass man den kleinen 1,5" Schlauch aus dem Abzweig des o.g. 'Ventils' wieder dort anstecken kann.
Du kannst jetzt mit deinem Ventil hin und herschalten - das Wasser wird imm fließen, mal über den Abzweig oder immer in die Runde.
Je nach dem, wie viel Druck die Pumpe aufbauen kann, ist das auch von der transportierten Wassermenge egal, ob durch einen 2" oder 1,5" dicken Schlauch.
Fall 1)
Angenommen, dein Ventil ist keines mehr, sonrn nur ein T-STück ..... das Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes -> hier durch den 2" immer in die Runde -> Kleiner Wasserkreislauf im Motor OHNE Kühler.
Fall 2)
Die Pumpe fällt aus - in diesem Fall ist irgendwie das Schaufelrad nicht mehr krafschlüssig mit der Achse - findet nur noch eine thermische Zirkuation statt.
D.h. warmes Wasser steigt im 'geschossenem System' nach oben, kühl dort 'irgendwie' ab und sinkt nach unten.
Ein nennenswerter Wasserdurchsatz zu Wärmeabfuhr (im Kühler oder sonstwo am / im Block) findet dann logo nicht mehr statt !
Je nach Auslegung des Überdruckventils zischt es denn da halt mal bei 120° und mehr am AGB raus, wie es auch soll.
Das Prob liegt logo woanders. Siehe oben irgendwo .....
Ich hoffe, ich konnte mit meiner einfachen Erklärung weiterhelfen ......
Ähnliche Themen
Die Erklärung ist zwar in dem beschriebenen Sachverhalt schlüssig......Danke für die Mühe.....aber weil das Thermostat nur den Kreislauf erweitert und den kleinen Kreislauf nicht verschließt sollte es doch keine Rolle spielen ob offenes oder nicht vorhandenes Thermostat. ??
Der Rest Deiner Erklärung leuchtet mir schon ein.....ich spekuliere mal auf Fall 2.
Ich werde auch da berichten.
Übrigens....Thermostat hab ich getestet, geht wunderbar auf.
Zitat:
Original geschrieben von bitchofbusiness
.....aber weil das Thermostat nur den Kreislauf erweitert und den kleinen Kreislauf nicht verschließt sollte es doch keine Rolle spielen ob offenes oder nicht vorhandenes Thermostat. ??
Da bin und währe ich mir nicht so sicher, ob da nicht doch eine 'Umschaltung' stattfindet ..... wissen tu es ich es jedenfalls nicht konkret.
Man müsste sich da mal genau den Sitz / die Führung am TH ansehen ....
Zwischenstand:
Thermostat getauscht. Hat nichts gebracht.
Temperatursensor eingebaut, Ergebnis offen.
Wasserpumpe ausgebaut und Ernüchterung macht sich breit.
Die sieht absolut jungfreulich aus und macht auch technisch den Eindruck nicht das Problem zu sein.
Um sicher zu gehen das die Motor und Kühlerkanäle durchgängig sind, habe ich mal in den oberen Kühlerschlauch ( der vorm Thermostat) ca 3 Liter Wasser laufen lassen und siehe da......durch den Schlauch in den Kühler und von da aus durch den Block zur nicht mehr verbauten WaPu......plätscher, plätscher.....alles durchgängig.
Und nun?
Morgen soll die Pumpe und der Zahnriemenkram kommen.
Darf ich jetzt Hoffnung auf die wundersame Heilung haben?
Jetzt wo ich es so schreibe.....wäre das möglicherweise altersschwache oder verklemmte Überdruckventil am AGB-Deckel eventuell die zu profane Lösung gewesen?
Diese Deckel hatten mal ein Problem glaube ich . Die "richtigen" sind die grünen. Ob sie zu deinem Problem führen kann ich aber nicht sagen. Angeblich geht das Ventil kaputt bei den anderen.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Diese Deckel hatten mal ein Problem glaube ich . Die "richtigen" sind die grünen. Ob sie zu deinem Problem führen kann ich aber nicht sagen. Angeblich geht das Ventil kaputt bei den anderen.
Es ist der grüne. Danke Dir......wenn alles wieder zusammen ist und das Problem noch immer besteht, schraube ich mal den vom V70 ab und teste.
Gruß Stephan
Sitzt das Schaufelrad der Pumpe denn auch richtig fest auf der Welle ?
Mach mal auch folgendes: Diagnose Kabel im A7, Zündung an und dann 3x auf dem Schalter drücken an der Diagnose Box. Das KI geht im Testmodus, alle Anzeigen gehen auf "halbe Strecke" bis auf die Wassertempanzeige die bis zum roten Bereich geht aber ohne es zu "betretten". Siehe auch PDF Datei.
Somit stellst du auch sicher das die Wasseranzeige richtig funktioniert allerdings nicht wenn ein Fehler beim Sensor ist..
Desweiteren
Hier sind die Kontakte die was damit zu tun haben:
- Am KI der Grosse Stecker A26 ist die Wassertemp
- Der Tempfühler Anschluss geht zum Stg der in der mitte Sitzt am Pin 15 des A Steckers, Masse geht an A14. Gelb-Grau vom Sensor geht an A15, Grau-Schwarz an A14.
Prüfe mit dem Multimeter das diese 2 Kabel heile sind.
Das hatte ich die Tage bereits gemacht als ich den Fehler 122 entdeckt habe.
Das KI macht genau das, wie Du es beschrieben hast.
Unter einer anderen Tastenkombination lief auch der Lüfter an, so das diese Baustelle auch in Ordnung ist.
Wenn hier die Arbeit erledigt ist, werde ich die neue Wapu usw einbauen und dann mal schauen wie es weiter geht.
Gruß Stephan
Ich habe meinem Beitrag ergänzt schaue noch mal
Das wäre für die falsche Anzeige die nächste Option....Danke für den Hinweis und die detaillierten Infos.