Temperaturgeber
Hallo!
Mal wieder ein Post zum Thema "Kühlwassertemperatur" ... und es hat diesmal nichts mim Thermostat zu tun 😉
Hab immer wieder gelesen, dass deutlich zu hoher Spritverbrauch mit dem Temperaturgeber für die ECU zusammenhängen kann. Allerings hab ich über die Suche nicht wirklich rausfinden können welcher Temp.-Geber nun für die ECU und welcher für das KI zuständig ist!
Habe bei mir einen blauen Stecker gefunden .. angeblich soll irgendwo noch ein weißer sein ? - Wo ist der denn? - Welcher ist für was zuständig? Und kann mir ev. auch jemand die Teile Nr. und den ungefähren Preis der Sensoren sagen ?
Hach, ich verzweifel noch an dem Spritverbrauch ;( Aber nächstes od. übernächstes Wochenende wird eh mal alles gewechselt ...
22 Antworten
Hi LeSmou!
Vielen lieben Dank für Deine Ausführungen! Ich schau mir das nachher mal an!
(Mein Motor kommt kaum noch auf 90°C und ich will jetzt mal alles checken. Lambdas liegen schon griffbereit im Haus, Zündkerzenbild mache ich mir heute Abend und die beim V6 hässlichste Angelegenheit, das Thermostat, werde ich mir auch noch vornehmen müssen).
Beste Grüße, Gerrit
So, noch mal Hi LeSmou!
Den kleinen habe ich glaube ich gefunden:
kleiner Stecker
Nahansicht
Wegen dem großen Stecker 3polig: Auf Bild habe ich den nicht bekommen, aber ich habe eine fette Tülle gefunden...ungefähr im Kreis. Wie bekommt man den denn ab? Ich habe da keinen Metallklipp gefunden....
ungf. Lage großer Stecker
Vielen Dank, el gerrito
Hallo V6 Kollegen,
habe ebenfalls das Problem mit der Temperatur (geht nur mit abgedeckten Kühler auf 80° und nach längerer Stadtfahrt auch mal auf 90°). Auf der Autobahn fällt die Temp unter 70°.
Getauscht wurden bisher:
- Thermostat (bei Audi Service)
- Temp. Geber (4polig)
Lambdasonden sind i.O. (gemessen)
Hat der Tausch des kleinen (2poligen) Temp.Geber geholfen?
Der Fehler, dass die Kühlmitteltemperatur nicht auf exakt 90° (Anzeige) geht ist keine Seltenheit. Kenn mittlerweile
fünf Audi 80 V6 2.6L mit dem Problem. Keiner konnte es bisher beheben.
Kann es sein, dass der Fehler vom Motorsteuergerät kommt?
Welche Temperatur muss ich am Ein-/Ausgang am Kühler messen?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!!
Wer sagt denn überhaupt, dass die Temperatur immer bei 90 festgenagelt sein muss, das is doch Quark.
Mit dem 2poligen Geber hat das definitiv nix zu tun, genauso wenig mit dem STG.
Aber vielleicht hast du ja ein Problem mit der Anzeige oder deren Verkabelung
Ähnliche Themen
Die Anzeige ist i.O.
Wenn ich den Kühler abdecke und die Kiste solange laufen lasse bis die Temp auf 90° steigt läuft der Motor rund und sauber.
Nach einer gewissen Zeit schalten die Ventilatoren ein und die Anzeige steigt einen halben Strich breit über 90.
Wenn die Vents abschalten steht sie wieder auf 90.
Fahr ich jetzt los, geht die Anzeige wieder auf 80 - 70° (selbst mit abgedeckten Kühler). und der Motor ist zäher und träger.
Die 0-1V Lambdasonden stehen dann überwiegend auf 650 - 800 mV (fett).
Wenn er "heiß" ist wechseln die Lambdas schön von 200 auf 800 und zurück. - So wie es sein soll.
Nach meinem wissen stehen alle Audi/VW exakt auf 90° (Anzeige) wenn alles i.O. ist.
Selbst bei 42° Aussentemperatur hatte mein Touareg V6 keine Abweichung von der normalen Temp.
Sobald die Temp nur einen Zeiger breit unter die 90 fällt geht die Motor ECU in eine Regelung (Kaltlauf/Warmlaufphase).
Die ECU regelt sofort das Gemisch nach. Folge: erhöhter Verbrauch.
Beim Audi 80 V6 steigt der von durchchnittlich 12L auf über 15L/100km.
Wer es nicht glaubt, sollte ein Oszilloskop an eine der Benzinseinspritzdüsen anschließen und sich die Einspritzzeit ansehen.
Die ist nämlich länger, wenn der Motor im Kaltlauf ist (fettes Gemisch).
Was macht denn der 2-poliger Geber? Wofür ist der?
Die neueren Anzeigen sind auch elektronisch auf 90 Grad stabilisiert...Deshalb stehn sie immer punktuell dort. Ein Audi 80 besitzt dieses "Feature" nicht, bin ich auch ganz froh drum.
@ Javagif
Bei mir hat der Tausch der Sensoren nichts bewirkt, als nächstes wird wohl das Thermostat dran glauben müssen.
Soweit ich es weiss, ist der 2-polige für die KLR zuständig und der 3-polige für das Steuergerät aber ich bin mir da nicht ganz sicher.
Guten Morgen ich habe diesen Beitrag von Anfang bis jetzt mitgelsen! Bei mir habe ich ähnliches Problem fahre einen 2.2 Liter Turbo Termostat funktioniert, da ich schön beobachten kann wie sich der obere Kühlkreislauf erwärmt und wenn er heisst ist auch der untere, sprich Termostat offnet sich! Nun meine Frage ist es Möglich das die Temperaturanzeige im KI kaputt ist, ist das bei jemandem schon mal vorgekommen??? den wenn ich am Temperaturgeber messe bekomme ich je nach Temperatur 300-2000 Ohm sprich der funktioniert!
Danke im Voraus