Temperaturgeber

VW T4 T4

hallo!

habe ein problem mit dem temperaturgeber!
manchmal kommt es zu aussetztern der anzeige. die geht dann ein paar tage wieder und dann wieder mal 1-2 tage nicht mehr!

würde mal versuchen den fühler zu tauschen. nur eine frage der 2 od. 4 polige? vermute mal der 2 polige, will mich aber versichern! und dann noch die einbaulage, falls die jemand im kopf hat.....

besten dank

14 Antworten

Hallo,habe ich was übersehen oder sollen wir raten für was für ein Auto du einen Temperaturgeber suchst?
Bj, Motor ,MKB,
Welcher Geber?

dann wird dir bestimmt geholfen.
Grüße

sorry!

es ist ein 2.5l tdi multivan MKB weiß i nicht auswendig

die rede ist von der motortemperatur die im kombiinstrument angezeigt wird.

greez

bj.....ca. 98-00

Hallo,
ich will versuchen es dir im laufe des Tages herauszusuchen.
Grüße

Oh je, ob ich das noch zusammen bekomme.

Also der Geber sitzt in nem Flansch vorne mittig am Motorblock. Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, ob es besser war, den von oben oder von unten rauszunehmen. Auf jeden Fall kam man bescheiden ran. Für den Aus-und Einbau von oben muß man den Kühler in Service Stellung bringen, sprich Kühlergrills ab und den Kühler oben lose schrauben und nach vorne klappen. Von unten wird es recht naß, da, wenn man den Geber rauszieht, das Kühlwasser ausläuft.
Ist ein Kombigeber mit 4 Polen, ich glaube grün.
Ausbau folgendermaßen:
-Stecker abziehen
-Kunststoffklammer rausziehen
-Geber rausziehen
-Dichtung (bleibt meistens im Flansch) rausnehmen
-neuen Geber mit neuer Dichtung reinstecken
(darauf achten, daß er richtig sitzt, sonst rutscht er evtl. beim Fahren wieder raus)
(Dichtring mit Silikonspray einsprühen, erleichtert das Einsetzen)
- Kunststoffklammer wieder reinstecken, auf richtigen Sitz achten
-Stecker rauf
-Kühlmittel auffüllen.
Meines Erachtens habe ich Ihn dann von unten aus- und eingebaut, da man besser rankam, allerdings war mein Arm danach bis zu den Achselhöhlen nass 😁

Viel erfolg, mfG, DJJabba79

hallo

Beim langen Vorderwagen entfällt natürlich die Servicestellung vom Kühler und das demontieren vom Grill.

Mein Tipp den neuen Geber in Griffweite legen und gleich reinstecken dann läuft nicht soviel Kühlmittel raus.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


hallo

Beim langen Vorderwagen entfällt natürlich die Servicestellung vom Kühler und das demontieren vom Grill.

MFG

Jedoch macht es sich einfacher, auch beim langen Vorderwagen den Kühler in Servicestellung zu bringen, dann kommt man leichter ran und hat mehr Platz.

Aber das ist jedem selbst überlassen.

Gruß, DJJabba79

hallo!

danke für die tollen beiträge.....jetzt dürfte das ein kinderspiel sein! 😉
werde mich gleich drüber richten wenn der wagen wieder da ist!

THX

Ich hab mal ne dumme Frage. Wie bringt man bei einem 98er T4 den Frontgrill in Wartungsstellung? Beim alten T4 waren es ja nur die 4 Schrauben (M6), dann nach oben und nach vorn ziehen.
Irgendwie hab ich beim 98er Angst, dass die ganze Plastik dort wegplatzt und der Etzold sagt nicht wirklich was darüber.

Kann mir bitte jemand helfen? Der ZR wechselt sich so wahrscheinlich deutlich besser.

Danke
Micha

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

Der Kunststoffgrill wird einfach ausgehängt, kein großes Ding.

Anschließend den Kühler wie gehabt losschrauben und nach vorne neigen.

Ich habe zum Wechsel der Zündkerzen nicht einmal das große Teil unterhalb der Scheinwerfer demontiert, das würde aber auch sehr einfach gehen.

Welchen Etzold hast du? In meinem ist das Abbauen der Teile vom langen Vorderwagen beschrieben.

Früher:

http://www.gaskutsche.de/images/080927_19.jpg

Neuer:

http://www.gaskutsche.de/images/080927_32.jpg

Einfach die Blinker ausbauen, dann siehst du schon die ersten Schrauben vom großen Blech (falls du das auch demontieren willst).

Grüße, Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

der angesprochene T4 bekommt im Moemnt einen neuen Zahnriemen, hat aber noch irgendwo im Kühlsystem eine Undichtheit Deshalb will ich den Kühlergrill in die Wartungsstellung bringen, damit ich bei der Motorwäsche an alle Stellen herankomme.

Muss ich das einteilige Frontblech nur abziehen oder muss ich das noch irgendwo lösen?

Leider liegt der Etzold am T4, so dass ich leider im Moment nicht nachschauen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

Aus dem Kopf heraus:

* Kunststoff-Kühlergrill -> 2 Schrauben (von oben gleich zu sehen). Unten ist er nur eingehakt.

* Durchgehendes Blechteil unterhalb der Scheinwerfer -> Blinker aushängen und ausbauen, dann sieht man dort zwei weitere Schrauben. Diese halten das Blechteil fest.

Ich habe jedoch nie das Blechteil entfernt, daher ohne Gewähr ob da nicht doch noch zwei weitere Schrauben irgendwo sind. Im Etzold war's wenn ich mich recht erinnere beschrieben.

Jedoch liegt mein Etzold gerade so 300 km entfernt im Regal. *räusper* 🙂

Grüße, Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

Hallo

Um den grill auszubauen musst du die 3 kreuzschrauben von oben herraus schrauben und im unteren teile des Gitters sind auch noch 2 davon die raus müssen.

Dann anschließend die an beiden Seiten mit dem Spezialabzieher ausm Bordwerkzeug (ist nen längliches schwarzen Plastikwerkzeug) den Grill aushacken.

Um den Schloßtraäger zu lösen dann bloß noch die 2 13er Schrauben rausdrehen und ihn wie gehabt nach oben ziehen.

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

ok, hat geklappt. Der Frontgrill ist ab und der Kühler in Wartungsstellung. Geht super. 🙂

Danke
Micha

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontgrill in Wartungsstellung Bj. 98 KV, Transporter' überführt.]

Deine Antwort