Temperaturfühler Innenraum + Pumpe
Schönes Neues allen,
und gleich das erste "Problem" im neuen Jahr.
der Schiebedachschalter war kaputt, also habe ich ihn gewechselt (lag noch im Keller herum seit etwa 20 Jahren). Dabei ist mir der Temperatursensor aufgefallen, der ziemlich verstaubt war. Hab ihn mal grob gereinigt, aber gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob er noch tut? Denn gelegentlich konnte ich im Sommer die Heizung nicht regeln, die hat immer geheizt (beide Seiten). Nach einem Motorneustart, war es dann wieder in Ordnung.
Zweite Frage: Welche Teilenummer hat das Teil? Auf dem Sensor standen nur die Zahlen 030 395 für den Rest ist der Platz ausgegangen. Zufällig jemand parat, was das Ding kostet?
Dritte Frage: An diesem Fühler ist auch ein Schlauch angeschlossen, über den Luft abgesaugt wird. Hab die Lüftung und Heizung eingeschaltet und mit dem Finger den Schlauch verschlossen. Habe erwartet, dass sich ein Unterdruck bildet, doch es passierte nichts. Läuft die Pumpe immer oder nur in bestimmten Situationen? Denn besonders bei regnerischem Wetter habe ich Probleme mit Feuchtigkeit im Innenraum, nicht immer, aber manchmal. Würde sich erklären lassen, wenn diese Pumpe nicht mehr tut. Hat der Sensor eigentlich direkt was mit der Pumpe zu tun oder wird nur zufällig über diesen die Luft aus dem Innenraum abgesaugt?
So genügend Fragen, Grüße aus Sifi,
ivan.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Ein nennenswerter Unterdruck ist sicher nicht drauf.
Zum Test würde ich eventuell versuchen Zigarettenrauch einzusaugen um die Funktion zu bestätigen.
was bringt es, wenn
DUZigarettenrauch einsaugst 🙄
(habe schon verstanden wie es gemeint war 😉)
bezüglich Unterdruck (der ist durchaus vorhanden) habe ich mal ein kurzes Video gedreht,
ist zwar aus dem 126er, gilt aber, unter anderem, auch für den 124er 😉
eine Lage Taschentuch oder halt ein Stückchen Papier (statt Zigarettenrauch) genügen völlig
45 Antworten
Wird erledigt. Habe erst gestern die Beifahrermatte kontrolliert. Alles trocken. Unter die anderen schaue ich nachher mal.
Hallo zusammen,
ich habe mich heute auch mal an meine Heizung gemacht. Nachdem ich mittels Kontaktspray und Polfett die Umwälzpumpe wieder gangbar gemacht habe musste ich feststellen, das am Schlauch oben in der Dachbedieneinheit kein Lüftchen ankommt. Den Sensor habe ich dann auch gleich gereinigt.
Laut Werkzeugkiste sitzt das Teil hinter dem Handschuhfach. Dort sitzt bei mir jedoch der Beifahrerairbag. Wie komme ich denn jetzt an das Gebläse? Kommt man da von unten ran oder muss ich den Airbag ausbauen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Hallo zusammen,....musste ich feststellen, das am Schlauch oben in der Dachbedieneinheit kein Lüftchen ankommt.
Sieh Dir mal egenwurms -video an- da oben kommt grundsätzlich nix "an"- sondern auf dem Schlauch sollte Unterdruck sein.
Deine eigendliche Frage kann ich Dir leider nicht beantworten- kam mal via Handschuhfach da dran. Vermute, da das bei Dir entfällt - sollte auch die kl. Pumpe entsprechend günstiger platziert worden sein... so das man tatsächlich von unten drankommt ?
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Deine eigendliche Frage kann ich Dir leider nicht beantworten- kam mal via Handschuhfach da dran. Vermute, da das bei Dir entfällt - sollte auch die kl. Pumpe entsprechend günstiger platziert worden sein... so das man tatsächlich von unten drankommt ?
Mike,
leider befindet sich das Teil...
(ob nun Handschuhfach oder Airbag)
...genau an der gleichen Stelle im Bereich der A-Säule.
Da der Airbag Ausbau nicht weiter beschrieben werden darf...
(würde ohne wenn und aber zur Löschung des Beitrages
und könnte ggf. zur Schließung des ganzen Threads führen)
...kann man wohl nur empfehlen:
Abdeckung (Fußraum) entfernen und zusätzlich die rechte Luftdusche ausbauen...
(keine Ahnung ob man dann drankommt)
...oder aber, autorisierte Person mit Airbag Ausbau/Einbau beauftragen.
Noch zur Info,
bei meinem 92er Tee (mit Airbag) war bei Übernahme vor etwa 2 Jahren
natürlich auch der kleine Motor abgelöffelt.
Austausch gegen gebraucht erschien mir absolut sinnfrei...
(die haben alle Millionen von Kilometern genudelt und Luft weggeschnüffelt)
...und ein Neuteil unverhältnismäßig teuer.
Meine Variante war dann, nur den kleinen Motor zu ersetzen...
http://up.picr.de/9199149hhf.jpg
...denn das Gehäuse selbst verschleißt ja nicht
und wenn man den alten Stecker umlötet, bleibt es "fast" original 😉
Ähnliche Themen
ablenkungsbedingt nicht auf absenden geklickt.
hi Jörg
süß der Kleine! wo gibt es den ?
Bei dem infernalischen hochfrequentem Quitschen - musste der einfach komplett getauscht werden. Die Ruhe danach, war mir die "kleine Investition" wert.
Gruß Mike
Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und mich durch den Fussraum wühlen. Hoffe, das wird vom Erfolg gekrönt. Da der Plastik-Krempel ja nicht besser wird, habe ich immer Respekt vor den Demontagen.
Die Klimaautomatik ist ja sowieso nicht die beste. Da will ich doch wenigstens dafür sorgen, das die Infos für das Ding in Ordnung sind. 🙂
@egenwurm: Gibt es das Motörchen bei Conrad? Oder wo hast du den her.
yepp, ist ein lütter Mabuchi
(Art-Nr. hat bereits vor geraumer Zeit das Resthirn verlassen 😁 denn das Dingens hält und hält)
am Besten den alten Motor mitnehmen, die suchen dann was passendes raus 😉
(kostet nur wenige Euro, ich meine es waren so 2€ oder 3€ 🙄
also nicht das Suchen, sondern der Motor)
hallo,
was spricht gegen ein gebrauchtes original aus der bucht:
http://www.ebay.de/.../230562596094?...
gruss simon
War heute mal beim 🙂. Die wollen für den Lüfter knapp 50 Euro netto. Also dafür bau ich den auch auseinander und geh zu Conrad.
voll verständlich... wenn man das mit egenwurms- prob.-lösung vergleicht.
hatte damals aber keine Zeit- aufs Auto angewiesen - Handschuhfach weggebaut...
nannte den Neukauf nicht von ungefähr "Investition"....wiewohl "früher Alles etwas billiger war".
mike
Hier gab es schon einmal einen Beitrag zum Thema. Und Egenwurm wusste Anfang letztes Jahr noch die Bestellnummer von Conrad . Leider ist der Motor ausverkauft.
waaas... soweit reicht der Einfluss von MB (und deren Interesse an alten Ersatzteillagerbeständen ?)
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Leider ist der Motor ausverkauft.
Euro 1,95 und wech
wouw...
...da kannste mal sehen was damals,
nicht nur hier bei MT
mein Hinweis bewirkt hat,
na ja, immerhin laufen die lütten Püsteriche (auch wenn sie saugen 😁)
nach der Reparatur nun wieder in diversen Modell-/Baureihen
und sorgen für ein angenehmes "Klima"
Ich bin aber sicher, dass sich etwas ähnliches (Motor) finden läst,
ist halt ne MacGyver Bastelvariante 😉
Hallo,
ein gut sortierter Modellbauladen sollte auch weiter helfen können.
Wenn die spannung zu hoch für den motor ist, kann ein dicker vorwiderstand (5-10W) und so etwa 50-100Ohm (je nach stromaufnahme und spannung) das ganze etwas drosseln. Alternativ gehen auch div. 2A dioden in reihe geschaltet (je stück etwa 0,6V Spannungsabfall). Natürlich auf die polung achten- sonst dreht sich gar nichts...😉
Am besten mit einem langen kabel am stirnwandblech montieren (das teil wird etwas warm), damit die wärme abgeleitet werden kann.
Gruß Stefan