Temperaturfühler Innenraum + Pumpe
Schönes Neues allen,
und gleich das erste "Problem" im neuen Jahr.
der Schiebedachschalter war kaputt, also habe ich ihn gewechselt (lag noch im Keller herum seit etwa 20 Jahren). Dabei ist mir der Temperatursensor aufgefallen, der ziemlich verstaubt war. Hab ihn mal grob gereinigt, aber gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob er noch tut? Denn gelegentlich konnte ich im Sommer die Heizung nicht regeln, die hat immer geheizt (beide Seiten). Nach einem Motorneustart, war es dann wieder in Ordnung.
Zweite Frage: Welche Teilenummer hat das Teil? Auf dem Sensor standen nur die Zahlen 030 395 für den Rest ist der Platz ausgegangen. Zufällig jemand parat, was das Ding kostet?
Dritte Frage: An diesem Fühler ist auch ein Schlauch angeschlossen, über den Luft abgesaugt wird. Hab die Lüftung und Heizung eingeschaltet und mit dem Finger den Schlauch verschlossen. Habe erwartet, dass sich ein Unterdruck bildet, doch es passierte nichts. Läuft die Pumpe immer oder nur in bestimmten Situationen? Denn besonders bei regnerischem Wetter habe ich Probleme mit Feuchtigkeit im Innenraum, nicht immer, aber manchmal. Würde sich erklären lassen, wenn diese Pumpe nicht mehr tut. Hat der Sensor eigentlich direkt was mit der Pumpe zu tun oder wird nur zufällig über diesen die Luft aus dem Innenraum abgesaugt?
So genügend Fragen, Grüße aus Sifi,
ivan.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Ein nennenswerter Unterdruck ist sicher nicht drauf.
Zum Test würde ich eventuell versuchen Zigarettenrauch einzusaugen um die Funktion zu bestätigen.
was bringt es, wenn
DUZigarettenrauch einsaugst 🙄
(habe schon verstanden wie es gemeint war 😉)
bezüglich Unterdruck (der ist durchaus vorhanden) habe ich mal ein kurzes Video gedreht,
ist zwar aus dem 126er, gilt aber, unter anderem, auch für den 124er 😉
eine Lage Taschentuch oder halt ein Stückchen Papier (statt Zigarettenrauch) genügen völlig
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Hallo,
ein gut sortierter Modellbauladen sollte auch weiter helfen können.
Wenn die spannung zu hoch für den motor ist, kann ein dicker vorwiderstand (5-10W) und so etwa 50-100Ohm (je nach stromaufnahme und spannung) das ganze etwas drosseln. Alternativ gehen auch div. 2A dioden in reihe geschaltet (je stück etwa 0,6V Spannungsabfall). Natürlich auf die polung achten- sonst dreht sich gar nichts...😉
Am besten mit einem langen kabel am stirnwandblech montieren (das teil wird etwas warm), damit die wärme abgeleitet werden kann.
Gruß Stefan
Also derart rumfrickeln... Vorwiderstand - Dioden - langes Kabel - Montage am Stirnwandblech?
Wer macht denn eine solche "Bastelei"?
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Also derart rumfrickeln... Vorwiderstand - Dioden - langes Kabel - Montage am Stirnwandblech?Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Hallo,
ein gut sortierter Modellbauladen sollte auch weiter helfen können.
Wenn die spannung zu hoch für den motor ist, kann ein dicker vorwiderstand (5-10W) und so etwa 50-100Ohm (je nach stromaufnahme und spannung) das ganze etwas drosseln. Alternativ gehen auch div. 2A dioden in reihe geschaltet (je stück etwa 0,6V Spannungsabfall). Natürlich auf die polung achten- sonst dreht sich gar nichts...😉
Am besten mit einem langen kabel am stirnwandblech montieren (das teil wird etwas warm), damit die wärme abgeleitet werden kann.
Gruß Stefan
Wer macht denn eine solche "Bastelei"?
ganz einfach : jeder der es kann und möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
ganz einfach : jeder der es kann und möchte 😉Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Also derart rumfrickeln... Vorwiderstand - Dioden - langes Kabel - Montage am Stirnwandblech?
Wer macht denn eine solche "Bastelei"?
Bei mir käme das garantiert nicht in Frage - scheitert nicht an der Fähigkeit das umzusetzen.
Wäre mir aber schlichtweg peinlich meinen Benz derart laienhaft zu verbasteln.
Pff,
Hinter dem Armaturenbrett sieht das kein Mensch. Der Motor bei MB kostet auch nicht mehr in der Herstellung. Das gleiche dann für das Gehäuse. Und dann kostet das Ding über 50 Euro. Da wird doch der Ehrgeiz geweckt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Pff,Hinter dem Armaturenbrett sieht das kein Mensch. Der Motor bei MB kostet auch nicht mehr in der Herstellung. Das gleiche dann für das Gehäuse. Und dann kostet das Ding über 50 Euro. Da wird doch der Ehrgeiz geweckt. 😉
Den Ehrgeiz habe ich schon daß selbst dort wo man das nicht auf den ersten Blick sieht keine derartigen Basteleien versteckt sind.
Entweder den passenden Motor oder eben das Originalteil - lebe doch nicht in der Walachei😁
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Den Ehrgeiz habe ich schon daß selbst dort wo man das nicht auf den ersten Blick sieht keine derartigen Basteleien versteckt sind.Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Pff,Hinter dem Armaturenbrett sieht das kein Mensch. Der Motor bei MB kostet auch nicht mehr in der Herstellung. Das gleiche dann für das Gehäuse. Und dann kostet das Ding über 50 Euro. Da wird doch der Ehrgeiz geweckt. 😉
sorry, aber was regst du dich darüber auf, was andere leute, aus welchen gründen auch immer, in ihr auto bauen wollen ?
Keiner zwingt dich, das bei dir zu machen...🙄
Das unterscheidet eben teiletauscher von richtigen mechanikern- auch mit einem anderen teilen 100% funktion zu bekommen (ich meine keinen lebensgefährlichen pfusch an bremsen und fahrwerk usw...). Schraub mal 20 Jahre an oldtimern rum von denen es keinerlei teile mehr gibt und alles inkl blechteilen selbst gemacht werden muss- auch nur bastelei für dich ?
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
sorry, aber was regst du dich darüber auf, was andere leute, aus welchen gründen auch immer, in ihr auto bauen wollen ?Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Den Ehrgeiz habe ich schon daß selbst dort wo man das nicht auf den ersten Blick sieht keine derartigen Basteleien versteckt sind.
Keiner zwingt dich, das bei dir zu machen...🙄
Das unterscheidet eben teiletauscher von richtigen mechanikern- auch mit einem anderen teilen 100% funktion zu bekommen (ich meine keinen lebensgefährlichen pfusch an bremsen und fahrwerk usw...). Schraub mal 20 Jahre an oldtimern rum von denen es keinerlei teile mehr gibt und alles inkl blechteilen selbst gemacht werden muss- auch nur bastelei für dich ?
Ist doch niemand aufgeregt😁
Bin der Meinung, solange beim 124er ordentliche Teile zu bekommen sind kann man von beschriebenen Frickelei absehen.
Ich wäre echt sauer wenn mir jemand ein Auto mit "derartiger Reparatur" verkaufen würde.
"zusätzlich Leuchtdiode - Widerstand - im Motorraum - weil heiß werden kann"
Nicht zu glauben
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
moin moin,Minihandstaubsauger (12V) für 5,69 geht auch.
Hallo,
...sachen gibt's😁😁😁
also, zu dem Thema:
Conrad verkauft z.Z ,,IGARASHI N2738-125 12V E-MOTOR'' , Best.-Nr.: 244475 - 62 für 8,95€
Laut Datenblatt müsste es passen.
Ich habe den original Johnson Motor mit dem verglichen und da sind die Ergebnisse:
Johnson: 12V, Wellendurchmesser 2,3mm, Gehäuse 27x32mm
Igarashi: 2,4 - 48 V, Wellendurchmesser 2,3mm, Gehäuse 27x38 mm .
Also der Motor ist 6mm länger, allerdings wenn man die Enstörplatine des Originalmotors außerhalb des Lüftergehäuse verlegt oder darauf verzichtet und die darauf befindlichen Bauteile direkt am Motor anlötet, dann ist es, meiner Meinung nach, z.Z die beste Alternative.
Gruß
danilu
Na Super! Laut Datenblatt gibt es einen Motor mit genau diesen Abmessungen von IGARASHI. Leider nicht bei Conrad und Google spuckt auch nur die Homepage des Herstellers aus.
Ich habe so viele Kleinigkeiten an diesem Wagen ausgetauscht, die nur leicht verbogen, verrostet oder in irgendeiner Weise gealtert waren. Aber bei manchen Dingern sehe ich das überhaupt nicht ein.
Genauso mit dem Schalter der elektrischen Sitzverstellung auf der Fahrerseite. Der ganze Schalter ist in Ordnung. Nur das Plastikteil an dem die Abbildung des Sitzkissen befestigt ist. Das ist gebrochen. Kleben ist bei dem Kunststoff nicht und schweissen erst recht nicht. Da such ich auch noch.
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Na Super! Laut Datenblatt gibt es einen Motor mit genau diesen Abmessungen von IGARASHI. Leider nicht bei Conrad und Google spuckt auch nur die Homepage des Herstellers aus.Ich habe so viele Kleinigkeiten an diesem Wagen ausgetauscht, die nur leicht verbogen, verrostet oder in irgendeiner Weise gealtert waren. Aber bei manchen Dingern sehe ich das überhaupt nicht ein.
Genauso mit dem Schalter der elektrischen Sitzverstellung auf der Fahrerseite. Der ganze Schalter ist in Ordnung. Nur das Plastikteil an dem die Abbildung des Sitzkissen befestigt ist. Das ist gebrochen. Kleben ist bei dem Kunststoff nicht und schweissen erst recht nicht. Da such ich auch noch.
Hallo m.a.r.c.u.s,
ich verstehe Dein Beitrag nicht so ganz...
ist es eine Feststellung, Frage, persönliche Meinung ? - denn ich habe alle Daten abgeliefert die nötig sind um die Reparatur des Lüfters durchzuführen.
Übrigens.. der Schalter gibt es mal dann und wann in der Bucht für ca 20-25 €
Gruß
danilu
Ja hast du. Ein Dankeschön an dich.
Motörchen habe ich auch schon bestellt. Jedoch. Auf dem Datenblatt gibt es noch einen N/NN2732, der mit 32 mm genauso lang ist wie das "Oginol". Den gibt es aber nicht bei Conrad.
Der Rest bezog sich als Meinungsäußerung auf das Entsetzten über die Bastelei. Nichts für ungut.
Wenn ich mal in der Bucht nach dem Schalter für die Sitzverstellung schaue, dann liegt der preislich meistens bei 60,- €. Und das ist nicht mehr weit vom Neupreis weg.
Gruß
Hallo m.a.r.c.u.s,
..nee, den N/NN2732 gibt's nicht (mehr ?) genauso wenig den Mabuchi RS-360SH-10500 oder den
RS-365SH-1885.
Alle drei sind zu 100% identisch mit dem "Oginol" 😉 , die gibt's aber z.Z. nicht auf'm Markt ...
Nur ,,Pollin'' verkauft einen Mabuchi RS-360SH für 1,50 €, allerdings von der 2885er Serie und der hat die Betriebsspannung zwischen 3 und 9 V 🙁🙁🙁
Gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von m.a.r.c.u.s
Na Super! Laut Datenblatt gibt es einen Motor mit genau diesen Abmessungen von IGARASHI. Leider nicht bei Conrad und Google spuckt auch nur die Homepage des Herstellers aus.Ich habe so viele Kleinigkeiten an diesem Wagen ausgetauscht, die nur leicht verbogen, verrostet oder in irgendeiner Weise gealtert waren. Aber bei manchen Dingern sehe ich das überhaupt nicht ein.
Genauso mit dem Schalter der elektrischen Sitzverstellung auf der Fahrerseite. Der ganze Schalter ist in Ordnung. Nur das Plastikteil an dem die Abbildung des Sitzkissen befestigt ist. Das ist gebrochen. Kleben ist bei dem Kunststoff nicht und schweissen erst recht nicht. Da such ich auch noch.
hi,
also ebay ist ja schon sehr ergiebig, und wenn mal was nicht auffindbar, dann ebay.gb, ...ch, ...fr, ...it und mein favorit: ebay.com, da habe ich ein automatisch abblenbaren innenspiegel für 15,- dollar sofortkauf, oder die MAL mit telefonfach unbeschädigt für 104 euro.
http://www.ebay.com/.../280802535378?...
da mus man halt noch nach versandkosten fragen🙂 die übrigen teile würde ich wieder bei ebay verkaufen (gewinnbringend😁)
so macht ebay spass!
gruss simon
Hi, Danke für den Link. Das sind aber nur die Kulissen von einem älteren Baujahr oder dem 126er. Ich brauche den elektrischen Schalter, der hinter der Pappe steckt.
Da wird das Sitzkissen auf so ein viereckiges Plastikteil geschoben. Und dieses ist bei mir abgebrochen.