Temperaturanzeige
Liebe Gemeinde,
als ich heute einen 320d touring xDrive fuhr,
suchte ich vergeblich nach der Anzeige von Wasser-, bzw. Öltemperatur.
Im Bordcomputermenü konnte ich jedenfalls nichts entsprechendes finden.
Kann mir jemand von Euch diesbezüglich weiterhelfen?
Danke, Gruß vom Rucksackschwaben.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rucksackschwabe
Stattdessen greift die Elektronik mit Assistenzsystemen wie
ABS, ESP, Tempomat, Bremsassistent, Abstandshalter, Spurhalteassistent usw.
immer mehr in die Aktivitäten des Fahrers ein, und die Entwicklung geht weiter
bis hin hin zu passivem Fahren (z. B. Daimler Demofahrzeug auf der IAA).Wollen wir das wirklich?
Hallo Rucksackschwaben,
nö, wollen wir nicht.
Bei meinem jetzigen und meinem BMW zuvor greifen die Helferlein (ESP ASR) erst recht spät ein, somit für mich noch ok. Wenn Fahrzeuge mehr Assistenten haben, so müssen sie aber abschaltbar sein, dann können manche Assistenten auch sinnvoll sein (z.B. adaptives Kurvenlicht).
Mein jetziger BMW hat ein Tempomat mit Abstandsfunktion. Diesen Assistenten sehe ich auch mit kritischen Augen. Man selber würde bei der Annäherung an ein vorherfahrendes Fahrzeug anders reagieren, meist früher, somit muss man diesen Reflex beim Fahren mit dem Tempomat unterdrücken. Daher benutzte ich den Tempomat nur recht wenig, weil ich Angst habe, dass ich so meine Reflexe abtrainiere.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Chapeau BMW! 😉
Für etwas, was schon vor vielen Jahren serienmäßig war, würde ich grundsätzlich keinen Applaus geben. Erwähnenswert aber: Im F30 gibt es eine Öltemperaturanzeige, keine Kühlmitteltemperaturanzeige. Einen warmen Motor erkennt man so besser, einen Defekt am Kühlsystem allerdings eher schlechter. Am besten wäre beides, wie früher bei manchen Modellen üblich (z.B. Audi, die hatten obendrein noch ein Voltmeter). Ich HASSE Informationsarmut!
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Bei BMW hat mal einer angefragt. Da kam die Antwort, dass der Motor sich selbst kontrolliert und kalt nur eine gewisse Leistung zulässt und vor dem überhitzen runterregelt. In der Praxis kann ich sagen, dass bei minus 8 Grad der Motor auch nach dem Kaltstart sofort 6000 upm zulässt.
Da müssen die Temperaturen noch etwas fallen. Hatte letzten Dezember nach einer sehr kalten Nacht mit -25° wo das Auto im freien stand das Erlebnis das der Motor max. bis genau 3000 U/min drehte. Nach ca. einem KM war er aber schon wieder frei.
Am besten war die Antwort eines Serviceberaters auf die Frage eines Kunden:
Mein BMW erreicht (im Geheimmenü ermittelt) nur eine Temperatur von 65 Grad, ist dies normal?
Service-Berater: Ja, dies ist vollkommen normal, habe gerade nachgesehen - es ist ein Kaltlauf-Motor. Was das bedeuten solll, weiß ich nicht - es ist aber auf alle Fälle nonsense, da der Thermostat 88 Grad Öffnungstemperatur aufweist 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
das kenne ich von den Pferden: Kaltblüter,
die stehen z. Zt. wieder auf dem Oktoberfest vor den Bierzelten...
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Am besten war die Antwort eines Serviceberaters auf die Frage eines Kunden:Mein BMW erreicht (im Geheimmenü ermittelt) nur eine Temperatur von 65 Grad, ist dies normal?
Service-Berater: Ja, dies ist vollkommen normal, habe gerade nachgesehen - es ist ein Kaltlauf-Motor. Was das bedeuten solll, weiß ich nicht - es ist aber auf alle Fälle nonsense, da der Thermostat 88 Grad Öffnungstemperatur aufweist 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Auweia, diese Serviceberater immer. Kenne auch einen (im Forum gehört): Ein Berater meinte mal, dass ein VW Passat TDI Motor keinen Turbolader hätte, weil er "Pumpe Düse" wäre. 😁 🙄
Hallo,
trotz fehlender Temperaturanzeige habe ich es heute getan:
den Kaufvertrag für einen 320d xDrive Touring, Bj. 2011,
32.000 KM, 135 KW mit Handschaltung abgeschlossen