Temperaturanzeige

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo zusammen bin neu hier!

Ich habe ein kleines Problem mit der Temperaturanzeige
Wenn ich den Schlüssel auf Stellung 2 drehe, geht die Temperatur langsam hoch
Ohne das der Motor läuft.
Und während der fahrt, nach ca. 2 km ist er weit über den Rotenbereich ;-)
Die beiden Schläuche am Kühler sind warm so das man sie anpacken kann (nach ca. 10 km bei – 3 grad Außentemperatur)
Ich vermute das es der Temperaturfühler ist, oder?
Kann man beim wechseln viel falsch machen?
Habe angst das ich alles noch schlimmer mache, bin Gärtner und null Ahnung ( der Gärtner ist immer der Mörder) ;-)
Werde morgen mal die Kontakte checken und reinigen wenn das nicht klappt komm ich wohl nicht drumrum.

25 Antworten

muss ich beim ausbauen das wasser ablassen?

Zitat:

Original geschrieben von derwerist


muss ich beim ausbauen das wasser ablassen?

Jetzt brauchste Hilfe vom Profi,da muss ich passen,In der Werkstatt wo ich war ging das ganz schnell.Rein raus,von Wasserablassen hab ich nix gesehn.

Bei allen 4-Zylinder Benzinern im Mondeo MK.I/II sitzt der Geber im Thermostatgehäuse. Um ihn zu wechseln, muss das Wasser abgelassen werden. Ansonsten geht sehr viel verloren bzw. kommt viel Kühlmittel an stellen, wo es nicht hin gehört. (Führt zu mehr Problemen!)

HIER, ist eine Anleitung mit Bildern, zum Temperatursensor am Mondeo

PS: Das Thermostatgehäuse besteht aus Kunststoff! Daher nur den Sensor bis in die Dichtung (Das fabige Zeug am Gewinde!) schrauben, nicht bis Anschlag bzw. Knack!

MfG

Temperatursensor

Hier gibts das Teil original von Ford. Kostet mittlerweile 33,75€ laut aktuellem Teilekatalog.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Bei allen 4-Zylinder Benzinern im Mondeo MK.I/II sitzt der Geber im Thermostatgehäuse. Um ihn zu wechseln, muss das Wasser abgelassen werden. Ansonsten geht sehr viel verloren bzw. kommt viel Kühlmittel an stellen, wo es nicht hin gehört. (Führt zu mehr Problemen!)

HIER, ist eine Anleitung mit Bildern, zum Temperatursensor am Mondeo

PS: Das Thermostatgehäuse besteht aus Kunststoff! Daher nur den Sensor bis in die Dichtung (Das fabige Zeug am Gewinde!) schrauben, nicht bis Anschlag bzw. Knack!

MfG

Ich kann nur sagen,das ich zugeguckt habe.Der hat keine 2 Minuten gebraucht.Nur raus und rein und Stecker drauf und die Temeraturanzeige ging wieder.

Ps.Zwischen Sensor und Geber ist doch ein Unterschied oder??

ATU hat mir nämlich fälschlicherweise auch den Sensor mitgegeben.anstatt den Geber.

Wenn ich falsch liege sags mir bitte

Sensor = oben auf dem Thermostat, der liefert dem Motorsteuergerät die aktuelle Temperatur des Kühlwassers.

Geber = das Teil was von unten schräg in das Thermostatgehäuse reingeschraubt ist und der gibt der Anzeige im Kombiinstrument die Information über die Temperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Barks


Sensor = oben auf dem Thermostat, der liefert dem Motorsteuergerät die aktuelle Temperatur des Kühlwassers.

Geber = das Teil was von unten schräg in das Thermostatgehäuse reingeschraubt ist und der gibt der Anzeige im Kombiinstrument die Information über die Temperatur.

Ja klar,aber der hat bei mir kein Wasser abgelassen?

Wasser muss man auch nicht zwingend ablassen - wenn man schnell genug ist läuft auch nicht so viel Kühlflüssigkeit aus. Außerdem ist das Thermostat relativ hoch angebracht - der Druck ist da nicht so stark...
Einfacher, sauberer und professioneller ist es natürlich, wenn man das Wasser vorher ablässt.

Zitat:

Original geschrieben von derwerist


Danke für die antworten :-)
habe bei ebay nach gesucht und habe was gefunden!
Temperaturgeber
ist das das richtige Teil ?

hast Du auch die Höhe der Versandkosten beobachtet? Bei solchen Machenschaften werde ich immer hellwach😕

Es ist ne alte Masche über erhöhte Versangkosten einen scheinbar günstigen Preis vorzugaukeln. Für mich gilt immer der Preis mit Versand und wenn da der örtliche Zubehör dennoch erheblich teurer ist, bestelle ich halt im Netz. Im Verhältnis zum FFH-Preis erscheint mir das Teil günstiger. Wäre interessant, was der Autozubehörhändler am Ort nimmt.

Schrotti ist ja immer noch ne Option.

Zitat:

Original geschrieben von Barks


Sensor = oben auf dem Thermostat, der liefert dem Motorsteuergerät die aktuelle Temperatur des Kühlwassers.

Geber = das Teil was von unten schräg in das Thermostatgehäuse reingeschraubt ist und der gibt der Anzeige im Kombiinstrument die Information über die Temperatur.

Beide Teile arbeiten nach dem selbigen pysikalischen Prinzip!

Nur der Grundwiderstand R25 ist unterschiedlich! Beide sind NTC-Widerstände. Ihr könnt euch gerne weiter streiten wie ihr es nennt, aber als Elektroniker sage ich, sie sind den passiven Sensoren zugeordnet, da sie die Messgröße quantitativ wiederspiegeln. Der obere, ist für das MSG, der untere für das KI.

Ein Geber ist z.B. der Positionsaufnehmer der KW oder NW. Auch der Öldruckschalter und andere Impulsgeber.

Nur weil ATU, das eine Geber nennt, ist es noch kein lange "Geber"! Geber haben i.d.R. zwei definierte Zustände (0/1), Sensoren arbeiten meist analog.

Anmerkung: Kühlwasser ablassen. Auch wenn es viele Werkstätten nicht interessiert, kann die Ruck/Zuck-Methode zu Folgeschäden führen. Auch sollte man sich dabei nicht erwischen lassen, wenn man dies an der Strasse probiert. Da Kühlmittel als umweltgefährdend eingestuft ist, gibt das richtig schön Ärger.

Zudem kann es beim Arbeiten auch mal länger dauern, da ihr das nicht jeden Tag macht. Dadurch braucht ihr nicht nur 2 Min.!

Kühlmittel ablassen ist beim Mondeo relativ einfach! Unter dem Motor läuft ein Kühlmittelrohr lang, wo ein Schlauch drauf endet. Schelle zusammen drücken und zurück schieben, Eimer (min. 10 ltr.!) drunter und Schlauch ab und rein in den Eimer. (Wenn der Eimer nicht passt, kurz den Wagen mit dem Heber etwas hochdrücken.)

Zudem spart ihr euch das neue Kühlmittel. Es gehen min. 3 ltr. verloren, wenn ihr die Ruck/Zuck-Variante nehmt. Einfach Wasser nachkippen kann schnell zu Frostschäden führen, wenn es kurz mal wieder -15°C wird.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen