Temperaturanzeige steigt bei Dpf reg. auf über 90C. stop Kühlmittel püfen
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit steigt bei meinem A4 B8 Tdi 2.0 Caha die Kühlmitteltemp auf bis zu 110 C. Irgendwann kommt dann die Fehlermeldung im Display wie im Betreff aufgeführt.
Daraufhin hat meine Werkstatt den Dpf gewechselt, da dieser mit 19 g Asche bei knapp 240tkm überfällig war. Von der Werkstatt geholt, gefühlt 10ps mehr, läuft wieder wie ne eins. Aschewert usw. alles auf 0 gesetzt....
Dann nach ein paar Tagen ca 600km startet die erste Regeneration und siehe da, stop Kühlmittel prüfen, motor abstellen.
Das gibts doch nicht, kann das evtl. das Thermostat sein? Das Ding ist verdammt scheisse zu wechseln :-(
Keine Fehler im Speicher, alle Sensoren liefern plausible Werte.
Hat jemand von Euch eine Idee ? Vcds ist vorhanden
Ähnliche Themen
18 Antworten
So aktuell das Problem, das er nicht mehr richtig warm wird, nach 20km immer noch keine 90 C. dafür wird jetzt der grosse Kühlerschlauch vom grossen Kühlkreislauf wieder warm. Somit muss es das Thermostat sein. Liegt bereits zuhause, werde das Ganze jetzt am Wochenende in Angriff nehmen.
So Jungs es ist vollbracht. Mann ist das ein Akt.
Es war das Thermostat, man konnte im Inneren erkennen, dass etwas gebrochen und dadurch verklemmt war.
Um Euch das Ganze etwas zu erleichten hier eine kleine Anleitung.
Was wird benotigt:
-Thermostatgehäuse ab 9/2009
-Ganz wichtig Gummidichtung für das hintere Kunsstoffrohr, näheres unten
- 2x Schrauben für Thermostatgehäuse von Audi ca 6 €
Als erstes baut ihr die Drosselklappe, und das Agr Ventil weg.
Auch die Schraube des Ölmesstabes solle entfernt werden.
Schraube des Wasserrohrs an der Lima lösen.
Dann sollte das Thermostatgehäuse erreichbar sein.
Oberen Kühlwasserschlauch mit Rohrzange abziehen.
2x Schraube am Motorblock mit 10er Nuss Gelenk und kleiner Ratsche lösen.
Halteklammer am unteren Schlauchanschluss mit Spitzzange nach oben herausziehen.
Schlauch nach unten mit Kraft abziehen, hier ist eine Gummidichtung im inneren die etwas verklebt ist.
So, jetzt kommt der größte Akt. Ca 2 Std.
Das hintere Kunstoffrohr, praktisch der mittlere Anschluss am Thermostat.
An diesem befindet sich im vorderen Teil eine Lippengummidichtung. Diese war bei mir schon aufgequollen. War gestern bei Audi, scheinbar gibt es diese nicht einzeln. Wenn hier jemand die Teilenummer kennt, bitte umbedingt Posten!
Um das Thermostat aus diesem Rohr zu ziehen, müsst ihr unbedingt die Befestigungsschraube des Rohres hinter dem Ölfiltergehäuse lösen. Hab dazu ne grossen Torxbit und nen 10 er Mailschlüssel verwendet. Dauer ca. 30 min. ekelhaft.
Danach bringen euch jedoch die dadurch wenigen gewonnen mm um einiges weiter das Thermostatgehäuse aus dem Rohr zu ziehen.
Dichtung war bei mir aufgequollen, hatte keinen Ersatz. Hab mich fast 2 Std. gespielt das Rohr in das neue Thermostat einzuführen. Hier hilft ein langer breiter Schlitzschraubendreher welcher am hinteren Ende des Rohres an dessen Halterung einegführt wird. Dann langsam und vorsichtig hebeln. Die Dichtung wurde bei mir immer wieder nach hinten rausgezogen. Habe diese dann mit dem Fingernagel immer wieder reingedrückt und mit Silikonspray eingesprüht. Ein kleines Stück schaute nach dem Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge noch raus. Es ist aber alles dicht. Hoffe das sich diese durch die Erwärmung und die Fibration irgendwann wieder ins Innere zieht und dicht bleibt.
Kühlwasser, habe G13 5 L Kanister, verwendet. Bei abgestellten Motor bis Max auffüllen. Und die Dichtigkeit der Anschlüsse prüfen. Danach Motor starten, wird plötzlich schnell weniger, wieder bis etwas über min auffüllen, mehrmals kontrollieren.
Bei betriebswarmen Motor sollte das Wasser bei Max stehen, also nicht zu viel einfüllen.
Bei Fragen einfach melden
Wenn du Pos.26 meinst, die Dichtung hat die Nummer 06B121687
Genau diese, danke flyingfox56. Danke an den Audi Lagermitarbeiter der mir gesagt hat " da gibts keine einzelne Dichtung " hätte mir vermutlich nen Haufen Arbeit gespart. Werde mir diese vorsichtshalber nochmal auf Halde legen, falls doch nochmal was undicht werden sollte.
Wer es ganz genau nimmt, kann auch die Dichtung Nr. 2 erneuern. Hier hält aber auch die alte ohne Probs dicht.