Temperaturanzeige spinnt Temperaturgeber wechseln ?

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

ich habe einen A3 1,8S BJ 99, Motorcode AGN.
Bei mir spinnt die Temperaturanzeige im KI. Sie bleibt entweder immer bei 60 Grad stehen oder wenn es etwas zügiger voran geht schwankt sie stark zw. 60 und 90 Grad.

Thermostatventil habe ich bereits getauscht also denke ich das der Temperaturgeber für die Anzeige im KI defekt.
Die Frage ist nur welcher der zwei Temperaturgeber ist der richtige. Ich habe einen grünen mit zwei Anschlüssen recht weit vorne am Kühlerschlauch der von der linken Seite aus eingesteckt wird und einen blauen mit vier Anschlüssen etwas weiter hinten im Motorraum, der von oben eingesteckt wird.

Welcher ist der richtige für die Anzeige im KI und was für eine Funktion hat der andere.

Gruss Jupp

33 Antworten

Die Lüfter drehen sich immer noch, auch nachdem das Autoabgestellt wurde.
Wie die Heizleistung ist, habe ich noch nicht getestet.
Ich habe einerseits das Wasser im Ausgleichsbehälter gefühlt und den dicken Schlauch der vom Kühler zum Motor geht.
Jetzt habe ich gerade das KI ausgebaut um zu sehen ob es einen Schaden hat, aber ich denke das ich es erst Abends überprüfen kann.

Sowohl Ausgleichsbehälter als auch Kühlerschlauch sind nach der Zeit noch nicht warm. Der Schlauch wird erst warm, wenn er seine Betriebstemperatur von ca. 90° erreicht hat. Nach Reparaturen am Kühlsystem sollte das System eh immer abgedrückt werden und er muss so lange laufen, bis sich die Lüfter einschalten. Das dauert bei den Außentemperaturen ohne Heizung und erhöhter Drehzahl im Stand locker an die 10 Minuten. Dann muss auch die Anzeige 90° anzeigen und darf dann nicht mehr abfallen während der Fahrt.  

Ok,
ich werde es morgen entlüften. Das KI selber ist ganz, also kann es schon mal ausgeschlossen werden.
Die Lüfter gehen sowieso sofort an wenn man das Auto startet (dadurch hat sich am Sonntag auch die Batterie entleert ).

Ich bin gerade 15min gefahren auch unter Volllast und mit hoher Drehzahl, aber die Nadel hat sich immer noch nicht bewegt.

Dann sollte als nächstes eine Stellglieddiagnose am KI durchgeführt werden, sowie die Temp-Werte in den Messwertblöcken überprüft werden. Was ist jetzt mit der Heizleistung?  

Ähnliche Themen

Kaum zu glauben aber wahr,
es hat doch tatsächlich das Thermostat (rechts neben der Lichtmaschine) gefehlt, welches dafür verantwortlich ist dass der Motor auf Betriebstemperatur kommt! Somit war es praktisch immer „offen“ und der Motor wurde permanent gekühlt. Ich habe es nun eingebaut und der Motor wird jetzt auch wieder warm, allerdings bleibt der Innenraum kalt. Das System wurde auch schon entlüftet aber es bleibt im Auto trotzdem kalt.
Was könnte ich nun tun damit sich dies auch noch ändert?

Hallo,

ich habe leider auch ein Problem, und bitte um Hilfe

Habe eine Audi A3 8L 1,6 Benziner ohne Klima

Also erstmal hab ich Oöschlamm im Öldeckel trotz nur Langstrecke von 60 km!

Dachte das Thermostat ist defekt weil die Temp. Anzeige immer auf 60 Grad blieb....Nach über 30 min im Stand ging er auf 90 Grad und Lüfter ging an aber auf der Autobahn ging er nie höher als 60!

Thermostat gewechselt, nach über 40 min ging er dann endlich auf 90 grad aber lüfter ging nicht an! Hab ihn heute 60 min laufen lassen aber nur 60 Grad laut anzeige und Thermostat macht wohl nicht auf, weil Schlauch nach dem Thermostat bleibt kalt und Lüfter geht nicht an.

Bin dann 60 km Nachhause gefahren und als ich einen Berg runter fuhr sah ich wirklich auf einmal das dort 90 grad standen paar sekunden später wieder 60 Grad, Hab angehalten aber Lüfter aus!!!

Muss da Thermostat unabhängig von anderen signalen bei 88 grad aufmachen?? Müsste er doch??? Aber tut erwohl nicht .

Achja Heizung wurde IMMER schnell warm. Und habe das alte TT mal getestet das klappte......

Was kann ich tun?

der thermostat funktioniert doch, soviel ich weiß nach dem bimetalprinzip, das auf ~90°C abgestimmt ist? oder

und du sagst der schlauch vom thermostat weg vom großen kühlkreislauf bleibt kalt?

dann würd ich mal schwer auf den thermostat setzten, oder die leitungen sind verstopft, man kann den übrigens auch falsch einbaun, man muss auf die einbauposition achten.

Tempfehler kostet 20€ also nicht die welt, den kann man ja mal mit wechseln, ist kein aufwand, da kann man auch nicht allzuviel falsch machen... dichtring halt erneuern, selbst gemacht in 5 minuten, wenn man weiß wie und es ist echt nicht schwer, pipieinfach, sach von 30 sec.

Bei dem wetter gehen die lüfter auch längst nicht so schnell an wie im sommer, und wenn der kühler vorne gar nicht warm wird, warum sollten da dann die lüfter angehen ^^

Ölschlamm ist bei dem Wetter nicht verwunderlich, hab ich auch bissl dran, sollte halt nicht übermäßig viel sein, aber kannst ja mal nen ölwechsel machen. darf jedenfalls kein öl im kühlwasser sein.

Jo... mehr kann ich ansich nicht sagen

Mit Sicherheit ist der Temperaturgeber defekt bei diesen Symptomen. 

Im Thermostat ist eine starke Feder verbaut, die es zu hält. An der Stelle, wo heißes Wasser durchströmt ragt eine kleine Patrone rein, die mit Wachs gefüllt ist. Wasser wird heiß, Wachs wird flüssig und deht sich aus. Dadurch drückt es den kleinen Kolben nach außen und öffnet gegen die Federkraft und dann is offen. 

Es gibt auch Kennfeldgesteuerte Motorkühlungen, wie ich sie in meinem verbaut habe. Dort wird auch schon je nach erreichen bestimmter Werte, vom Motorsteuergerät gesteuert, verfrüht das Thermostat geöffnet, um schon eher runterzukühlen. Dabei ist ein Heizelement vorm Thermostat angebracht, welches das Wasser dort so stark beheizt, dass es eher öffnet.  

Wie kann man den den falsch einbauen?

Wo sitzt denn der Temp. Geber und was kostet der ca,?
Wie merke ich wenn ich Luft drin hätte?

lg

das ding ist rund... es gibt quasi 359 falsche möglichkeiten es einzubauen wenn wir bei Grad bleiben ^^

hier nen link wie man den richtig rum reinbaut, zwar von nem tt aber der thermostat ist vom prinzip trotzdem identisch:

www.tt-eifel.de/index.php

Der G62 sitzt, rechts vom motorblock, Plastik runter machen, runtergucken da ist dann ne schlauch wo nen T-Stück dran ist, und daran ist ne elektrische leitung draufgesteckt. Leitung runter, dann schaust von oben auf den G62, das ding ist mit so ner klammer gehalten, U-förmig, mit nem Schraubenzieher weghebeln, dann schnell G62 rausziehen, dichtring runterpopeln, neuen draufstecken und G62 drauf, jenachdem wie schnell du bist, verlierst dabei ~ 0,5 liter Kühlwasser.
Ach ja der Motor sollte KALT sein, wenns warm ist... gibt ne schöne fontäne, mit pech verbrüht man sich, und kühlfrostschütz in den augen... des kann ned gesund sein (den teil mit der fontäne schon ausprobiert *schäm* alternative druck über ausgleichsbehälter entlüften, also druck ablassen

luft im kühlkreislauf... entlüftet sich das nicht selbst??

edit: um die 25€ samt dichtring bei audi direkt, und noch was, es gibt welche mit eckigen und runden anschluss, davor nachschaun, oder mit Fahrgestellnummer zu audi und g62 verlangen, der sucht den richtigen raus

Hallo,
das Auto war in der Werkstatt da ja keine Besserung eingetreten ist. Heute habe ich es abgeholt und mit voller Erwartung nach der Ursache gefragt. Mir wurde dann gesagt das dass Thermostat welches ich nach Forumsangaben unbedingt einbauen sollte, falsch war und ich mir die Arbeit völlig umsonst gemacht habe. Es musste nämlich wieder kostenpflichtig entfernt werden, und stattdessen wurde das elektrisch gesteuerte Thermostat gewechselt. Nun wird der Motor so warm wie er sein sollte und nicht mehr oder weniger., auch der Innenraum wird wieder schön warm. Der ganze Spaß hat rund 240 Eurochen gekostet. Leider wurde mir auch mitgeteilt das ein Teil von der Führung des elektrischen Thermostats wohl schon abgebrochen war und wahrscheinlich im Wasserkreislauf herumschwirrt. Hoffentlich wird die Wasserpumpe nicht beschädigt.

Eventuell hilft das ja dem einen oder anderen bei der Fehlersuche.

Es ist nur ein Thermostat im Kühlkreislauf standardmäßig vorhanden. Wenn du eine Kennfeldkühlung hast, dann ist eben dieses Thermostat defekt. Die Steuerung erfolgt lediglich durch ein Heizelement im Kühlkreislauf vor dem Thermostat.

Und wieder mal hat sich das bewahrheitet, was ich schon immer sage, dass Laien an den Fahrzeugen nix mehr verloren haben, da sie bei der Technik nicht durchblicken.

Von mir hast du aber auch nie einen Einbauort diesbezüglich bekommen.

Hier waren mehrere Fehler vorhanden:

  1. Falsche Teilezuordnung
  2. evtl. hier zu wenig Daten mitgeteilt
  3. Unwissenheit über die Funktion des Kühlsystems

Von mir hast du aber ganz sicher auch nicht den Einbauort vom Thermostat so mitgeteilt bekommen. Meine Hinweise zur Fehlerfindung hast du teilweise ignoriert und einfach meine Fragen nicht beantwortet. Da kann ich auch keinem helfen.

Jedem das seine.

Also bei mir lag es nur am Temp. Geber....
Der Motor wurde warm nur hat der mir halt falsche Temp angezeigt.

Danke

lg

Hallo hab ein Problem bei meinem Audi A3 Bj 99

Meine Temperaturanzeige steigt nicht auf 90 Grad( springt auf 60 grad und geht nicht weiter) oder nur ganz kurz auf 70-80 Grad und fällt dann schnell wieder ab.... Lüfterräder springen auch nicht an aber im Auto wird es warm...
Thermostat und Kühlerflüssigkeit hab ich schon erneuert. Wasserpumpe funktioniert auch....

Also woran könnte es noch liegen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige geht nicht hoch..' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen