Temperaturanzeige schwankt! Zuheizer läuft immer

Audi Q7

Hallo,

habe folgendes Problem:
Meine Kuh wird laut anzeige nicht warm. Selten wird mir 90 Grad angezeigt und sinkt dann ohne Grund
wieder ab auf 50-70 Grad. Der Zuheizer läuft immer mit

Thermostat und Temperaturfühler neu.
Also wenn der Zuheizer immer mitläuft geh ich von aus das meine Anzeige im Kombii. in ordnung ist, da der Zuheizer auch erst abschaltet wenn die Temperatur erreicht wurde oder holt sich der Zuheizer die Temperatur vom Kombiinstrument?

Oder sind beim Q7 MKB CASA 2 Temperaturfühler verbaut?

Vielen Dank

43 Antworten

Zitat:

@jensroder2 schrieb am 20. Januar 2017 um 14:53:42 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem. Thermostat bereits gewechselt und weiterhin geht warmes Wasser bereits bei geringen Motortemperaturen in den Kühler und führt zu Problemen beim Thermomanagement meines Autos.

Habe jetzt also verstanden, dass es ein weiteres Thermostat im Bereich AGR geben muss. DAzu habe ich mal den Hydraulikplan hochgeladen. Das ist alles plausibel. Dennoch ist das Thermostat oder Kühlmittelregler hier gar nicht eingezeichnet. Kann das jemand bestätigen?

Gruß
!

Ist nicht eingezeichnet. Der 2 Regler sitzt im V vom Motor (AGR ist im V)

Hey, wäre jemand so nett und würde mal ein Foto machen, wo das Teil sitzt? Hab das Teil da zum wechseln aber ich finde es einfach nicht 🙁
Hab auch den casa Motor drin. Lg

Zitat:

@Marcello-A6 schrieb am 22. Januar 2017 um 15:44:10 Uhr:


Hey, wäre jemand so nett und würde mal ein Foto machen, wo das Teil sitzt? Hab das Teil da zum wechseln aber ich finde es einfach nicht 🙁
Hab auch den casa Motor drin. Lg

Schau mal da runter (siehe Bild) - sollte direkt rechts neben dem Ölfilter zu sehen sein.

Motor-2008-30l-v6-tdi-176kw-1

Hier mal ein Foto. Wo das ungefähr ist

Ähnliche Themen

Danke Jungs, habe ihn gefunden, habt ihr den selber gewechselt, muss man dabei was beachten Druck aufn System, man kommt da ja so bescheiden ran, das agr muss bestimmt dafür raus? Lg

Hallo zusazusammen ,
Ich muss das AGR Thermostat wechseln. Was muss man alles weg bauen um das Thermostat raus zu bekommen?
Gruß Miro

Hallo Allerseits, ich muss den AGR Kühlmittelregler auch wechseln. Leider finde ich, auch in Elsa Win, kein Reparaturleitfaden für den Ausbau. Lediglich eine Explosionszeichnung. Kann mir jemand sagen, was ich alles ausbauen muss, um das Teil zu tauschen? Schöne Grüße Marco

Hallo zusammen,
ich möchte zu diesem Thema auch etwas zum Besten geben und hoffe, dass es den Nachlesern hilfreich sein wird.
Zunächst zu meinem Fahrzeug:
Audi Q7 4L Bj.2009 3.0 TDI CASA 140.000 km
Problem wie mehrfach hier schon beschrieben.
Ich habe ca. 15 km zur Arbeit und er wurde morgens einfach nicht richtig warm. Der Zeiger zuckte erst nach der ersten Anhöhe auf knapp 70°C und beim bergab fahren soff er direkt wieder ab. Bei längeren Fahrten waren die 90°C irgendwann mal erreicht aber auf den 15km keine Chance.
Der erste Gedanke war direkt: Thermostat. Also nach halber Fahrt von der Arbeit mal die Schläuche zum Kühler gecheckt. Beide leicht warm. Komisch, da der Zeiger sich noch nicht gerührt hat. Der dicke Schlauch zum Hauptthermostat war jedoch definitiv kalt... (der dünne führt beim CASA zur Pumpe für die AGR Kühlung)... Also mal ein neues Thermostat bestellt. Original versteht sich. In der Wartezeit mal etwas recherchiert und den Beitrag hier gefunden. Super! Das muss es sein und von der Symptomatik her viel näher an dem Problem als das Hauptthermostat. Also noch das hier beschriebene kleine Thermostat der AGR Kühlung und entsprechende Dichtungen geordert. Dazu später mehr.
In der Tat habe auch ich keine Anleitung für das AGR Thermostat gefunden. Nach erster Sichtung am KFZ war klar, der Ölfilterbehälter muss raus. Die Anleitung dazu gesichtet und da war noch klarer, dass wir fummelig :-)
Aber gut, gestern war dann der Tag der Montage.
Hier erst mal alle benötigten Teile:
Thermostat: 059 121 113 N (N ist wichtig. Die, die im selben Baujahr sind haben mit Sicherheit noch K)
O-Ring: WHT 003 368
Haltefeder: 059 131 142
Dichtungsset für Ölfilterbehälter: 057 198 405 B (Ein Set aus 5 Dichtungen; für den ÖFB werden 3 benötigt. Gibts nicht einzeln.)
Dichtung für Ölvorlaufleitung Turbo: 035 115 427 (Habe ich nicht erneuert)
Dann noch die Schelle. Nach meinen Infos sollte es eine Federschelle sein. Deshalb habe ich keine Neue geordert.
Es war leider keine :-( Es war eine Pressschelle. Also wer da nicht fummeln will, besorgt sich am besten eine neue.
Dann geht`s auch schon los. Erst mal den Arbeitsbereich mit Druckluft ausblasen, damit später kein Schmutz in die sich durch den Ausbau ergebenden Löcher fallen kann.
Als erstes zwei Stecker, die im Weg sind lösen. Ein schwarzer beim Ölbehälter und ein gelber im Bereich des AGR Kühler. Dann die Schraube der Ölvorlaufleitung Turbo vor dem Ölfilterbehälter lösen und mit einem Magnet herausnehmen. Dann die Leitung aus ihrem Sitz ziehen. Viel Platz ist wenig. Dann den Ölbehälter ausbauen. Dazu die vier Schrauben der zwei Haltebleche herausnehmen und die Bleche ebenfalls. Es ist echt eng! Geht aber gut mit einem Schwanenhalsmagnet. Für die Schraubarbeiten braucht ihr nur ein langen schmalen Torx T30. Der Platz reicht gerade so, um mit 1/4" Verlängerung und Torx-Nuss zu arbeiten. Das Ganze sitzt so tief, dass ich beim Herausdrehen dachte, das bekomme ich nie wieder zusammen. Und bloß keine der Schrauben fallen lassen. Die verschwindet in den Untiefen des V :-) (Mir ist eine gefallen und ich habe sie erst nach einer halben Stunde popeln mit dem Magnet wieder fischen können...kein gutes Gefühl)
Also weiter. Jetzt ist der ÖFB soweit lose zum Ausbau. Ich habe mir das Entnehmen des Filters gespart und einfach den komplett montierten ÖFB demontiert. Also ein wenig wackeln und druck nach oben sollte er kommen. Wenn er sich gelöst hat, Vorsicht er ölt stark. (Ist klar) Also am besten ein Behältnis beistellen in den der ÖFB transferiert werden kann. Das große Loch, dass der ÖFB nun am Motor frei gibt, unbedingt mit einem Lappen abdecken oder ausstopfen. Nicht dass da was reinfällt! ...Katastrophe... Dann noch etwas Folie, damit kein Kühlwasser bei unserer eigentlichen Operation reinläuft, sollte man es nicht wie empfohlen vorher abgelassen haben. Ich habe zuerst noch das Hauptthermostat getauscht, da es eh da war. Dabei ist schon genug Brühe weggelaufen, dass die Arbeit oben relativ trocken von Statten ging.
Also dann noch die Ernüchterung mit der Pressschelle... Die Pressung war natürlich unten. Das Gegenstück zum gelben Stecker ist nun im Weg. Einfach nach vorne rausziehen. Nicht drehen! Dann die Haltefeder des Thermostats mit einer Spitzzange seitlich rausziehen. Dann kann das Thermostat abgezogen werden. Etwas seitlich drehen und dann kam ich an die Schelle zum aufpopeln. Endlich das "Corpus Delicti" in der Hand und siehe da, es war auch bei mir defekt. Die ganze Innerei war nicht mehr an ihrem ordnungsgemäßen Platz, da wohl aufgrund von alterndem Kunststoff die Haltenasen dem Gegendruck der Thermostatfeder nicht mehr gewachsen waren. Das ausgebaute Thermostat bei mir hat die Endung "K" und ist von der Form her ehr zylindrisch. Das Neue mit der Endung "N" ist kegelförmig. Da hat wohl jemand was gelernt :-)
Als nächstes wäre am Thermostatsitz am AGR Kühler noch der O-Ring zu tauschen. Also alter runter, neuer drauf. Kein Hexenwerk. Nun nochmal die doofe Schelle zurechtbiegen. Neue war ja keine da. Das ist natürlich Geschmackssache. Ich habe die alte wieder verwand. Das soll aber bitte jeder machen, wie er es für richtig hält.
Also neues Thermostat auf den Schlauch fummeln, Schelle zudrücken. Dann habe ich es auf den Sitz geschoben, die neue Klammer eingeschoben. Saß aber nicht richtig. Das Thermostat geht stramm auf den Sitz. Also mit zwei langen großen Schraubendrehern von vorne einmal ordentlich drücken und klick, saß das Thermostat am neuen Arbeitsplatz. So weit, so gut. Jetzt das Unterteil des gelben Steckers wieder einrasten. Dann die drei besagten O-Ringe am ÖFB tauschen. Danach kann dieser wieder an seinen Platz, nachdem man die Folie und den Lappen entfernt hat. Vor dem Einsetzen die neuen O-Ringe etwas einölen, dann flutscht es besser und die Ringe tragen keinen Schaden davon ;-)
Auf richtige Positionierung achten! Und schon kommen auch die zwei Haltebleche wieder an ihre Position. Wie? Mit meinem Magnet eingeführt und dann mit einem Schraubendreher unten gehalten. Und jetzt die alles entscheidende Frage, wie zum Teufel soll ich die Schrauben da wieder reinbringen, ohne sie reihenweise zu versenken? Ganz einfach. Man nehme einen Draht, ca. 30cm lang, biege mit der Zange eine 90° abgewinkelte Öse. In die Öse kommt die Schraube, und in die Schraube kommt der Torx. In der Kombi lässt sich das ganz einfach einführen. Eine ruhige Hand vorausgesetzt. Zur Not an der Stelle einen Schnaps einnehmen. Dann Schraube andrehen. Nun kann durch Zug am Draht sich die Öse aufbiegen und der Draht ist frei, die Schraube drin und alle glücklich. So, 3mal wiederholen. Bei der Schraube der Ölleitung genauso vor gehen. Anzugsdrehmomente beachten! Für den ÖFB als auch die Ölleitung 9Nm! Stecker wieder aufstecken, Kühlmittel auffüllen, Öl kontrollieren. Rest Werkzeug aus dem Motorraum entfernen und schon kann der Probelauf stattfinden. Es ging deutlich schneller und die 90°C waren schnell erreicht. Operation gelungen. Warten bis die 90°C erreicht sind, nochmal Kühlmittel kontrollieren und schauen ob alles dicht ist.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Selbstschrauber etwas Hilfestellung geben.
Bis da hin
Stivi

Super! Micha

Hallo zusammen,

gibt es hier evtl. jemanden im Raum Hannover, der mir der mir den Kühlmittelregler wechseln kann? Ich traue mich da nicht so richtig ran und langsam wird mir mulmig, da ich schon etwas länger mit dem Problem rumfahre.
Die Teile habe ich bereits besorgt.

Schöne Grüße
Marco

Servus Leute.
Hab auch das ventil gewechselt. Es geht auch ohne Ausbau des ölfilter. Ist nur etwas fummelig. Dafür bläst er jetzt am zulaufschlauch zum agr ab....
Gruß mario

Einlass agr
V6 ist wütend.....

Also jetzt drückt er es unten raus und die Temperatur schwank zwischen 50 und 90 Grad auf der AB. Ich denke ich werde ALLE federschellen gegen normale ersetzten....
Woran könnte die krasse Schwankungen noch liegen? Wapu neu, agr thermostat neu, hauptthermostat neu.

Zitat:

@Spurverbreiterung52122 schrieb am 1. Februar 2019 um 13:44:58 Uhr:


Hallo zusammen,
ich möchte zu diesem Thema auch etwas zum Besten geben und hoffe, dass es den Nachlesern hilfreich sein wird.
Zunächst zu meinem Fahrzeug:
Audi Q7 4L Bj.2009 3.0 TDI CASA 140.000 km
Problem wie mehrfach hier schon beschrieben.
Ich habe ca. 15 km zur Arbeit und er wurde morgens einfach nicht richtig warm. Der Zeiger zuckte erst nach der ersten Anhöhe auf knapp 70°C und beim bergab fahren soff er direkt wieder ab. Bei längeren Fahrten waren die 90°C irgendwann mal erreicht aber auf den 15km keine Chance.
Der erste Gedanke war direkt: Thermostat. Also nach halber Fahrt von der Arbeit mal die Schläuche zum Kühler gecheckt. Beide leicht warm. Komisch, da der Zeiger sich noch nicht gerührt hat. Der dicke Schlauch zum Hauptthermostat war jedoch definitiv kalt... (der dünne führt beim CASA zur Pumpe für die AGR Kühlung)... Also mal ein neues Thermostat bestellt. Original versteht sich. In der Wartezeit mal etwas recherchiert und den Beitrag hier gefunden. Super! Das muss es sein und von der Symptomatik her viel näher an dem Problem als das Hauptthermostat. Also noch das hier beschriebene kleine Thermostat der AGR Kühlung und entsprechende Dichtungen geordert. Dazu später mehr.
In der Tat habe auch ich keine Anleitung für das AGR Thermostat gefunden. Nach erster Sichtung am KFZ war klar, der Ölfilterbehälter muss raus. Die Anleitung dazu gesichtet und da war noch klarer, dass wir fummelig :-)
Aber gut, gestern war dann der Tag der Montage.
Hier erst mal alle benötigten Teile:
Thermostat: 059 121 113 N (N ist wichtig. Die, die im selben Baujahr sind haben mit Sicherheit noch K)
O-Ring: WHT 003 368
Haltefeder: 059 131 142
Dichtungsset für Ölfilterbehälter: 057 198 405 B (Ein Set aus 5 Dichtungen; für den ÖFB werden 3 benötigt. Gibts nicht einzeln.)
Dichtung für Ölvorlaufleitung Turbo: 035 115 427 (Habe ich nicht erneuert)
Dann noch die Schelle. Nach meinen Infos sollte es eine Federschelle sein. Deshalb habe ich keine Neue geordert.
Es war leider keine :-( Es war eine Pressschelle. Also wer da nicht fummeln will, besorgt sich am besten eine neue.
Dann geht`s auch schon los. Erst mal den Arbeitsbereich mit Druckluft ausblasen, damit später kein Schmutz in die sich durch den Ausbau ergebenden Löcher fallen kann.
Als erstes zwei Stecker, die im Weg sind lösen. Ein schwarzer beim Ölbehälter und ein gelber im Bereich des AGR Kühler. Dann die Schraube der Ölvorlaufleitung Turbo vor dem Ölfilterbehälter lösen und mit einem Magnet herausnehmen. Dann die Leitung aus ihrem Sitz ziehen. Viel Platz ist wenig. Dann den Ölbehälter ausbauen. Dazu die vier Schrauben der zwei Haltebleche herausnehmen und die Bleche ebenfalls. Es ist echt eng! Geht aber gut mit einem Schwanenhalsmagnet. Für die Schraubarbeiten braucht ihr nur ein langen schmalen Torx T30. Der Platz reicht gerade so, um mit 1/4" Verlängerung und Torx-Nuss zu arbeiten. Das Ganze sitzt so tief, dass ich beim Herausdrehen dachte, das bekomme ich nie wieder zusammen. Und bloß keine der Schrauben fallen lassen. Die verschwindet in den Untiefen des V :-) (Mir ist eine gefallen und ich habe sie erst nach einer halben Stunde popeln mit dem Magnet wieder fischen können...kein gutes Gefühl)
Also weiter. Jetzt ist der ÖFB soweit lose zum Ausbau. Ich habe mir das Entnehmen des Filters gespart und einfach den komplett montierten ÖFB demontiert. Also ein wenig wackeln und druck nach oben sollte er kommen. Wenn er sich gelöst hat, Vorsicht er ölt stark. (Ist klar) Also am besten ein Behältnis beistellen in den der ÖFB transferiert werden kann. Das große Loch, dass der ÖFB nun am Motor frei gibt, unbedingt mit einem Lappen abdecken oder ausstopfen. Nicht dass da was reinfällt! ...Katastrophe... Dann noch etwas Folie, damit kein Kühlwasser bei unserer eigentlichen Operation reinläuft, sollte man es nicht wie empfohlen vorher abgelassen haben. Ich habe zuerst noch das Hauptthermostat getauscht, da es eh da war. Dabei ist schon genug Brühe weggelaufen, dass die Arbeit oben relativ trocken von Statten ging.
Also dann noch die Ernüchterung mit der Pressschelle... Die Pressung war natürlich unten. Das Gegenstück zum gelben Stecker ist nun im Weg. Einfach nach vorne rausziehen. Nicht drehen! Dann die Haltefeder des Thermostats mit einer Spitzzange seitlich rausziehen. Dann kann das Thermostat abgezogen werden. Etwas seitlich drehen und dann kam ich an die Schelle zum aufpopeln. Endlich das "Corpus Delicti" in der Hand und siehe da, es war auch bei mir defekt. Die ganze Innerei war nicht mehr an ihrem ordnungsgemäßen Platz, da wohl aufgrund von alterndem Kunststoff die Haltenasen dem Gegendruck der Thermostatfeder nicht mehr gewachsen waren. Das ausgebaute Thermostat bei mir hat die Endung "K" und ist von der Form her ehr zylindrisch. Das Neue mit der Endung "N" ist kegelförmig. Da hat wohl jemand was gelernt :-)
Als nächstes wäre am Thermostatsitz am AGR Kühler noch der O-Ring zu tauschen. Also alter runter, neuer drauf. Kein Hexenwerk. Nun nochmal die doofe Schelle zurechtbiegen. Neue war ja keine da. Das ist natürlich Geschmackssache. Ich habe die alte wieder verwand. Das soll aber bitte jeder machen, wie er es für richtig hält.
Also neues Thermostat auf den Schlauch fummeln, Schelle zudrücken. Dann habe ich es auf den Sitz geschoben, die neue Klammer eingeschoben. Saß aber nicht richtig. Das Thermostat geht stramm auf den Sitz. Also mit zwei langen großen Schraubendrehern von vorne einmal ordentlich drücken und klick, saß das Thermostat am neuen Arbeitsplatz. So weit, so gut. Jetzt das Unterteil des gelben Steckers wieder einrasten. Dann die drei besagten O-Ringe am ÖFB tauschen. Danach kann dieser wieder an seinen Platz, nachdem man die Folie und den Lappen entfernt hat. Vor dem Einsetzen die neuen O-Ringe etwas einölen, dann flutscht es besser und die Ringe tragen keinen Schaden davon ;-)
Auf richtige Positionierung achten! Und schon kommen auch die zwei Haltebleche wieder an ihre Position. Wie? Mit meinem Magnet eingeführt und dann mit einem Schraubendreher unten gehalten. Und jetzt die alles entscheidende Frage, wie zum Teufel soll ich die Schrauben da wieder reinbringen, ohne sie reihenweise zu versenken? Ganz einfach. Man nehme einen Draht, ca. 30cm lang, biege mit der Zange eine 90° abgewinkelte Öse. In die Öse kommt die Schraube, und in die Schraube kommt der Torx. In der Kombi lässt sich das ganz einfach einführen. Eine ruhige Hand vorausgesetzt. Zur Not an der Stelle einen Schnaps einnehmen. Dann Schraube andrehen. Nun kann durch Zug am Draht sich die Öse aufbiegen und der Draht ist frei, die Schraube drin und alle glücklich. So, 3mal wiederholen. Bei der Schraube der Ölleitung genauso vor gehen. Anzugsdrehmomente beachten! Für den ÖFB als auch die Ölleitung 9Nm! Stecker wieder aufstecken, Kühlmittel auffüllen, Öl kontrollieren. Rest Werkzeug aus dem Motorraum entfernen und schon kann der Probelauf stattfinden. Es ging deutlich schneller und die 90°C waren schnell erreicht. Operation gelungen. Warten bis die 90°C erreicht sind, nochmal Kühlmittel kontrollieren und schauen ob alles dicht ist.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Selbstschrauber etwas Hilfestellung geben.
Bis da hin
Stivi

Hallo, ich hab bisschen Probleme die klammer wieder rein zubekommen. Hättest du vielleicht ne Lösung für mich? Oder hat sonst jemand eine Idee ????

Agr kuehlmittelregler.jpeg

Ok hab den Fehler schon gefunden!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen