Temperaturanzeige schwankend

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
ich habe hier schon Stunden gelesen, aber bin mir nicht sicher was jetzt die Ursache ist.
Und zwar habe ich in letzter Zeit einen höheren Spritverbrauch bei meinem TDI 90 PS ALH. ca. 0,5 - 0,7 Liter. Auch letzten Winter, der deutlich kälter war, war mein Verbrauch wie o.g. weniger.

Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige länger braucht, bis Sie auf 90 Grad steht. Fahre ich zum Beispiel auf der Autobahn eine längere Strecke, dann geht meine Temperaturanzeige immer mal wieder auf ca.70 - 80 Grad runter.
Wenn ich Landstrasse fahre und habe die 90 Grad erreicht und schalte dann die Heizung ein, dann geht Sie wieder etwas runter. Heizung geht aber einwandfrei.
Bevor ich einfach tausche, könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, ob das der Thermostat ist oder eher dieser Temperaturgeber?
Bin da jetzt nicht so der Fachmann, aber wenn ich nach einer Fahrt(ca. 20km) im Motorraum schaue, dann ist in Fahrtrichtung vorne links der dicke Schlauch heiß und der in Fahrtrichtung rechts kalt.

Danke für eure Hilfe.
Gruß
Thorsten

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1977



Fahre ich zum Beispiel auf der Autobahn eine längere Strecke, dann geht meine Temperaturanzeige immer mal wieder auf ca.70 - 80 Grad runter.Wenn ich Landstrasse fahre und habe die 90 Grad erreicht und schalte dann die Heizung ein, dann geht Sie wieder etwas runter.

Bei welcher Motordrehzahl passiert das?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Also ich bin heute eine sehr lange Strecke gefahren ( 450km) und dabei kommt es auch immer wieder vor, dass die Nadel von 90 Grad auf 70 Grad runtergeht. Drehzahl ist eigentlich egal. Bin so 130 - 150 gefahren. Sobald esdraussen so ca. 2 Grad kälter wurde, habe ich den Eindruck gehabt, dass dann die Anzeige auch wieder runter ging. AAuch wurde diesmal die Heizung etwas schwächer als die Wassertemperatur runter ging. Ist aber vielleicht auch Einbildung gewesen.
AUf jedenfall ist mein Verbrauch halt höher und er fährt sich auch etwas angestrengter. Habe auch mal den LMM gewechselt. Aber hat sich nichts verbessert.
Lasse jetzt auch mal den Speicher auslesen.

Hörrt sich nach Thermostat an,hatte mein alter TDI auch und es äußerte sich genau so 😉

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1977


Auch wurde diesmal die Heizung etwas schwächer als die Wassertemperatur runter ging.

Sollte das tatsächlich so sein geht es Richtung Thermostat.

Hast die Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1977


Auch wurde diesmal die Heizung etwas schwächer als die Wassertemperatur runter ging.
Sollte das tatsächlich so sein geht es Richtung Thermostat.

Hast die Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Bei mir war im Fehlerspeicher nichts hinterlegt,äußerte sich aber exakt so!

Nein, muss den Fehlerspeicher morgen auslesen lassen. Was dürfte das bei VW kosten ? 20-30 Euro?

Oder sollte ich in eine freie Werkstatt damit gehen.

Ich meine falls es der Thermostat ist, kann ich den vielleicht selbst wechseln. Falls nicht ganz so teuer, kann ich ihn im zweifelsfall ja auch direkt wechseln lassen.

Ein defektes Thermostat steht nicht im Fehlerspeicher, würde der Temperatursensor drinnen stehen wäre deine MKL an (mein Nachbar hatte das in seinem Octavia mit gleichem Motor).

Der Sensor äussert sich aber gewöhnlich anders (zB ruckartiges Abfallen/Ansteigen der angezeigten Temperatur).
Ich bin mir sicher das dein Fehler auf das Thermostat zurückzuführen ist, denn:

a) Bei geringer Leistungsabgabe und steigender Geschwindigkeit nimmt die Temperatur ab (das hängt nicht unbedingt mit Drehzahl zusammen)
b) Heizleistung geringer (wenn auch vielleicht nur ein wenig)

c) Der besprochene Test mit der unterschiedlichen Erwärmung der Kühlerschläuche zeigt nur auf wenn ein Thermostat ganz kaputt ist, deines hängt vermutlich nur etwas offen oder öffnet zu früh. Da das Wasser durch den Kühler etwas abkühlt kann es gut vorkommen das der untere Schlauch erst relativ spät warm wird. Da zeigt das KI mitunter schon 90 Grad an, vorallem im Stand ohne Fahrtwind weil die Anzeige "beruhigt" ist um Fahrer nicht zu verunsichern, die tatsächliche Temperatur ist dabei aber nur zwischen ~80 - ~100 Grad.

Bevor du den Speicher auslesen lässt (was zwischen 5€ für die Kaffeekasse und 40€ kosten kann) würde ich das Thermostat machen, kostet in Eigenregie zusammen 1-2h wenn du sowas noch nicht gemacht hast und 40€ (15-20€ für Thermostat mit Dichtring, 15-20€ für 5L Kanister G12++, <5€ für neue Schrauben - die sind gerne angerostet und ich würde die nicht unbedingt wiederverwenden (sollte M7x20 sein).

Danke für die Antwort. Dann werde ich so ein Thermostat holen und mir noch schnell ne Anleitung dafür suchen und das dann mal wechseln. Aber mal noch so ne kleine Zwischenfrage: Hat das Thermostat auch etwas mit schlechtem Kaltstartverhalten und zähem Motordurchzug zu tun?

Danke

Das mit dem schlechten Kaltstartverhalten habe ich bisher überlesen. Da könnte auch der Doppeltemperaturgeber mit dran schuld sein (dann sollte aber die MKL an sein), sonst gibts noch mehr Möglichkeiten, LMM hast du ja schon durch. Luftfilter ist schon sauber?

Glühkerzen mal durchgemessen (obwohl das StG defekte erkennen sollte = MKL)? Sollten nur wenige Ohm Widerstand haben.
Im Zweifel kannst du die Werte vom StG mit dem KI vergleichen.

LMM habe ich durch neuen Bosch ersetzt. Aber kein Unterschied. Luftfilter ist auch ein neuer Bosch drin. Kerzen habe ich vor einem Jar mal überprüft. Waren aber ok. Das mit dem schlechten anspringen habe ich schon Jahre. Zwar immer beim ersten mal an aber halt relativ schwer.
Wie gesagt, das Hauptproblem ist aber die Anzeige oder besser gesagt der höhere Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Bei mir war im Fehlerspeicher nichts hinterlegt,äußerte sich aber exakt so!

Wenn im Fehlerspeicher der Temp.Geber steht würde es an diesem liegen, was aber nicht heißt das bei sinkender Heizleistung der Thermostat nicht auch defekt sein kann.

Ich habs nur überflogen... aber hier trotzdem nochmal meins Senf dazu:

Thermostat defekt zu 99,9%. Weiß gar nicht, was da diskutiert wird 😛

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Thermostat defekt zu 99,9%. Weiß gar nicht, was da diskutiert wird 😛

Das steht ja fest, und der TE wird das vermutlich auch tauschen, aber ein kaputtes Thermostat verursacht keinen schlechteren Kaltstart (etwas höherer Verbrauch kommt gut hin). Kälter wie kalt wird ein Motor nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1977



Wie gesagt, das Hauptproblem ist aber die Anzeige oder besser gesagt der höhere Verbrauch.

Der höhere Verbrauch resultiert daher, das der Temperaturgeber dem MSG meldet, der Motor hat noch keine Betriebstemperatur, weil das Thermostat zu früh öffnet, oder nicht wieder schliesst.

Wollte mich mal kurz zurückmelden wegen dem Thermostat.

HAbe das jetzt in der VW Werkstatt wechseln lassen, da es bei uns so schweine kalt ist und ich keine Lust hatte, im Hof bei diesem kalten Wind da anzufangen. Habe sowas bisher auch noch nicht gewechselt. Mache Inspektion usw. zwar immer selbst, aber jetzt ganz ehrlich einfach zu kalt.

Also meine Anzeige geht jetzt wieder normal und auch die Heizung wird wesentlich wärmer. Auch erreiche ich die 90 Gard jetzt schneller.
Beobachte jetzt mal meinen Verbrauch ob der weniger wird. Melde mich dann nochmal. Wobei ich den Eindruck habe, dass das Fahrzeug jetzt beim Kaltstart etwas leiser läuft. Kann aber auch einbildung sein.

Gruß
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen