Temperaturanzeige Kühler und Öl

VW Caddy 5 (SK)

Ich habe einen Caddy 5 mit Diesel 122 PS und Automatikgetriebe gekauft.
Jetzt meine Frage: Wie hoch gehen bei euren Autos die Temperaturwerte? Ich hätte gerne für mich einen Durchschnittswert.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Gerd

26 Antworten

Zitat:

@ronne2 schrieb am 15. Juli 2024 um 06:43:19 Uhr:


Mit Anhänger kratze ist immer die 130 Grad. War aber nie ein Problem.

Servus ronne2,
bei 130°C Wasser beginnt der rote Bereich.
Hilft es da, runter schalten und die Motordrehzahl leicht zu erhöhen?
lg
Manfred

du willst runterschalten um das wasser besser zu kühlen? mach die heizung an und fahr langsamer 15 km/h ....

Servus Kekse,
ja ,so ist die Idee.
Bei einer höheren Getriebübersetzung sinkt die Drehmomentbelastung und damit die Wärmebelastung, und auch die Geschwindigkeit.
Ist das so nicht richtig?
Beim Fahrrad hilft es.
Früher beim 1302er Käfer hat das die Öltemperatur etwas runtergebracht.
Da waren 110°C OK. Wenn man den Vollgas den Berg raufgetreten hat, gings hoch bis 130°C.
Und manchmal musste das Auslassventil 3.Zylinder daran glauben.
Oder auf Trockensumpf umbauen.
Das ist 45Jahre her.
lg
Manfred

Nicht Wasser sondern 130 Grad Öltemperatur

Ähnliche Themen

Servus ronne2,
ok, das ist eine andere Sache.
Mein Ansatz wäre derselbe.
Last oder Drehmoment reduzieren.
Beim WOWA hatten wir bei der Bergfahrt auch schon 125°C Öl.
lg
Manfred

Autobahn ohne Zuladung 100km/h, Aussentemperatur 32 Grad, 100 Grad Öltemperatur, 90 Grad Kühlwassertemperatur.

Zitat:

@Ethera schrieb am 23. Juli 2024 um 18:50:05 Uhr:


100 Grad Öltemperatur

Servus Ethera,
passt doch.
Auf verschiedenen Webseiten von Ölherstellern wird berichtet, dass 100°C notwendig sind um einen gewissen Selbstreinigungsprozess in gang zu setzen. Da ist von Wasser- und Treibstoffverdünnung des Öls zu lesen, die dann ausdampfen.
Das kann auch gut beim DPF Reinigungsprozess beobachtet werden. Da geht die Öltemperatur für einige Minuten auf 105°C hoch, um dann wieder abzusinken. Auch am Stand. Schade dass es dafür keine Kontrolleuchte gibt. Ich denke, hier will VWN nicht weiter Aufmerksamkeit erregen, die allermeisten Caddy 5 Fahrer werden das gar nicht bemerken. Wenn ich genau aufpasse merke ich, wie die Standasdrehzahl um ca. 300 1/min angehoben wird.
just my 2cents
lg
Manfred

Ich merke wie der Kühler angeht wenn der Reinigungsprozess startet und auch wie der Momentanverbrauch deutlich erhöht ist.

@Ethera, @Manfred
Ich kann eure Beobachtungen teilen. Allerdings läuft es nicht immer gleich ab: der Kühlerlüfter geht nicht immer mit an, wenn aber, dann eher im Stand. Zumindest nach meinem Eindruck.
Manchmal würde ich die Reinigung auch kalkulieren können, sie kommt oft, wenn man nicht damit rechnen muss und natürlich fehlt die Kontrollleuchte unbedingt. Und er versucht manchmal auch kurz nach dem Kaltstart zu reinigen, zumindest wenn man die erhöhten Werte für die Leerlaufdrehzahl und den Momentanverbrauch als Indiz heranzieht.

Irgendwie versucht man ja, den Reinigungsversuch zu stützen, aber der Caddy lässt einen da im Ungewissen.

Hat schon mal jemand probiert ob VAG DPF mit dem Caddy 5 funktioniert? Das ist eine App zum überwachen des DPF inklusive Regeneration.

Screenshot_2024-06-22-15-18-45-109_com.applagapp.vagdpf.jpg

Zitat:

@stephboho schrieb am 24. Juli 2024 um 19:30:23 Uhr:


@Ethera, @Manfred
Ich kann eure Beobachtungen teilen. Allerdings läuft es nicht immer gleich ab: der Kühlerlüfter geht nicht immer mit an, wenn aber, dann eher im Stand. Zumindest nach meinem Eindruck.
Manchmal würde ich die Reinigung auch kalkulieren können, sie kommt oft, wenn man nicht damit rechnen muss und natürlich fehlt die Kontrollleuchte unbedingt. Und er versucht manchmal auch kurz nach dem Kaltstart zu reinigen, zumindest wenn man die erhöhten Werte für die Leerlaufdrehzahl und den Momentanverbrauch als Indiz heranzieht.

Irgendwie versucht man ja, den Reinigungsversuch zu stützen, aber der Caddy lässt einen da im Ungewissen.

Er versucht dann nach dem Kaltstart zu reinigen, wenn der Reinigungsvorgang zuletzt abgebrochen wurde. Deine Beobachtung mit dem Kühlerlüfter, ja das stimmt, generell bei geringer Fahrgeschwindigkeit. Grundsätzlich kann man den DPF schonen, wenn man sich eine Fahrweise angewöhnt, die wenig Ruß erzeugt; d.h. wenig Volllast. Hier hat mal jemand ausgewertet dass er bei einer einzigen harten Beschleunigung von 60 auf 140 km/h beim Einfädeln auf die Autobahn so viel Ruß eingetragen hat wie bei 35km gleitender Autobahnfahrt mit geringer Geschwindigkeit.

Ah ja, klingt plausibel, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen