Temperaturanstieg auf 120 Grad
hallo zusammen,
Fahre ein e 270 CDi Bj 2001
Habe das folgende Problem, sobald ich eine Strecke über 100km merke ich dass die TemperaturAnzeige schlagartig in 10 Grad Sprüngen nach oben steigt, und erreicht die roten Bereeich. Ich versuche dann sofort anzuhalten und sehe dass das Wasser aus dem Wasserbehälter am Schlauch raus kocht. Wenn ich Auto dann ausschalte und wieder einschalte, schaltet sich der Lüfter ein und der wackelt durch den Lüfter extrem. Es ist auch ein sehr starkes Geräusch neben den Wasserbehälter zuhören, als wäre da ein Transformator.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann.
Danke im Voraus
Gruß Aissa
Beste Antwort im Thema
Dein Hauptproblem ist NICHT der Lüfter oder die Lüftersteuerung. Dein Hauptproblem steht im Titel: "Temperaturanstieg auf 120 Grad."
Das DARF nicht geschehen, mit oder ohne Lüfter, erst recht nicht so, wie du es schilderst ("schlagartig"😉 und erst recht nicht bei normaler Fahrt. Daß dies dennoch passiert, bedeutet, daß Dein Kühlsystem nicht richtig funktioniert. Zwar kenne ich mich mit Deinem Motor nicht sonderlich aus, doch generell gilt es zuallererst Wasserpumpe (incl. des Riementriebs), Kühler und Kühlleitungen auf Funktion und evtl. Blockage zu überprüfen, außerdem das Kühlmittel selbst.
Nur mal zum Vergleich: Bei meinem großvolumigen Benziner (also mit deutlich HÖHERER Wärmeabgabe als bei einem Dieselmotor, insbes. einem so effizienten wie dem OM 612), ist in vier Jahren und 50.000 km hier in Kalifornien der Elektrolüfter (der einzige Lüfter, den der Motor hat, d.h. einen vom Keilrippenriemen angetriebenen Lüfter mit Visco-Kupplung gibt es gar nicht) noch nicht ein einziges Mal angesprungen. Und zwar nicht, weil er defekt wäre--er funktioniert (und ist tatsächlich ziemlich laut)--sondern weil die Temperatur des Kühlwassers noch NIE 105°C erreicht hat (das ist die ungefähre Temperatur, bei der er bei diesem Modell aktiviert wird). Und das weder bei sommerlicher Hitze (bis zu 40°C) und laufender Klimaanlage, noch im Stau, noch in den Bergen, noch mit voller Beladung, noch, wenn mehrere dieser Dinge zusammenkamen. Warum? Weil das Kühlsystem, wie auch im allgemeinen das Wärmemanagement des Motors, bei voller Leistungsfähigkeit mit solchen Belastungen fertig wird. Deswegen werden Autos schließlich in der Wüste, am Polarkreis und in der Klimakammer getestet.
Bei Dir funktioniert also das Kühlsystem offenkundig bei weitem nicht so, wie es soll. Es mag zwar sein, daß Lüfter oder Lüftersteuerung nicht in Ordnung sind. Würde jedoch der Lüfter ständig laufen, würde das Dein Hauptproblem nicht lösen, sondern lediglich kaschieren.
29 Antworten
Dein Hauptproblem ist NICHT der Lüfter oder die Lüftersteuerung. Dein Hauptproblem steht im Titel: "Temperaturanstieg auf 120 Grad."
Das DARF nicht geschehen, mit oder ohne Lüfter, erst recht nicht so, wie du es schilderst ("schlagartig"😉 und erst recht nicht bei normaler Fahrt. Daß dies dennoch passiert, bedeutet, daß Dein Kühlsystem nicht richtig funktioniert. Zwar kenne ich mich mit Deinem Motor nicht sonderlich aus, doch generell gilt es zuallererst Wasserpumpe (incl. des Riementriebs), Kühler und Kühlleitungen auf Funktion und evtl. Blockage zu überprüfen, außerdem das Kühlmittel selbst.
Nur mal zum Vergleich: Bei meinem großvolumigen Benziner (also mit deutlich HÖHERER Wärmeabgabe als bei einem Dieselmotor, insbes. einem so effizienten wie dem OM 612), ist in vier Jahren und 50.000 km hier in Kalifornien der Elektrolüfter (der einzige Lüfter, den der Motor hat, d.h. einen vom Keilrippenriemen angetriebenen Lüfter mit Visco-Kupplung gibt es gar nicht) noch nicht ein einziges Mal angesprungen. Und zwar nicht, weil er defekt wäre--er funktioniert (und ist tatsächlich ziemlich laut)--sondern weil die Temperatur des Kühlwassers noch NIE 105°C erreicht hat (das ist die ungefähre Temperatur, bei der er bei diesem Modell aktiviert wird). Und das weder bei sommerlicher Hitze (bis zu 40°C) und laufender Klimaanlage, noch im Stau, noch in den Bergen, noch mit voller Beladung, noch, wenn mehrere dieser Dinge zusammenkamen. Warum? Weil das Kühlsystem, wie auch im allgemeinen das Wärmemanagement des Motors, bei voller Leistungsfähigkeit mit solchen Belastungen fertig wird. Deswegen werden Autos schließlich in der Wüste, am Polarkreis und in der Klimakammer getestet.
Bei Dir funktioniert also das Kühlsystem offenkundig bei weitem nicht so, wie es soll. Es mag zwar sein, daß Lüfter oder Lüftersteuerung nicht in Ordnung sind. Würde jedoch der Lüfter ständig laufen, würde das Dein Hauptproblem nicht lösen, sondern lediglich kaschieren.
Dass das Thermostat defekt sein könnte, hat hier noch keiner geschrieben...
Beim 210er ist dies ein Teil, welches sehr häufig defekt wird !
Vielleicht ist nach dessen Austausch alles wieder ok.🙂
Hallo
Ein Thermostat öffnet den großen Kreislauf, hier würde ich sagen wenn die Temperatur gering wäre würde der Thermostart kaputt sein.
Kann man den Kreislauf den auf irgendweise entkalken oder ähnliches, dann würde ich das gerne überprüfen.
Gruß knot
Ähnliche Themen
Zitat:
@knot schrieb am 13. Juli 2015 um 08:04:43 Uhr:
Hallo
Ein Thermostat öffnet den großen Kreislauf, hier würde ich sagen wenn die Temperatur gering wäre würde der Thermostat kaputt sein.
Umgekehrt aber auch. Wenn es hängen bleibt und nicht öffnet, geht logischerweise die Motortemperatur hoch.🙄
Wenn das Thermostat nicht oder kaum öffnen würde, würde der Wagen schwerlich ohne Symptome 100km weit fahren. Außerdem würde das nicht erklären, weshalb das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter kocht.
Ein einfacher Test wäre zunächst, das Kühlmittel abzulassen und Wasser (am besten destilliertes), oder evtl. auch das abgelassene Kühlmittel durch den Kühler zu schütten um zu sehen, ob es ungehindert durchläuft. Dazu bietet es sich an, den oberen und unteren Schlauch zu demontieren.
Davon unabhängig würde ich den Keilrippenriemen abnehmen und am Rad der Wasserpumpe drehen, um zu sehen, wie sich das anfühlt (Spiel, Geräusche).
Das Kühlsystem kann man mit Zitronensäure spülen, dafür müßte es im Netz Anleitungen geben.
Theoretisch können auch Luftblasen im System sein--Du könntest probeweise mal den kalten Motor starten und den Reservoirdeckel abschrauben--wenn dann der Kühlmittelspiegel plötzlich absinkt, wäre überschüssige Luft entwichen.
Wurde denn bei dem Wagen regelmäßig das Kühlmittel mir Original- oder freigegebenem Kühlmittel erneuert? Bei meinem Motor ist das Intervall alle drei Jahre. Falsches Kühlmittel kann zu Korrosion in Kühler und Motor führen.
Hallo
Hm
Kühlmittel wurde vor 1 Jahr eingegeben,
Seit dem nur Wasser nachgefüllt.
Dann muss ich mir mal das Kühlmittel von MB besorgen.
Danke
Ich werde heute Abend die Tips mal umsetzten und dann sehen wir mal.
Grus knot
Zitat:
@knot schrieb am 13. Juli 2015 um 12:09:30 Uhr:
Seit dem nur Wasser nachgefüllt.
??? Im Normalfall sollte man kein Kühlmittel nachfüllen müssen.
Beim Frostschutz/Korrosionschutz muss das auch nicht unbedingt nen Stern auf dem Kanister tragen - man muss nur beachten, dass es Kühlmittel gibt die für Leichtmetallbauteile nicht geeignet sind - und dann gibts Korrosionsschäden und Schlamm im Kühlkreislauf. Die üblichen blauen Säfte an der Tanke oder ATU sind aber meist universell einsetzbar und tuns gut genug.
Ansonsten stimme ich mit Jorinde voll überein.
Wenn es vor einem Jahr erneuert wurde, dürfte es *eigentlich* nicht das Problem sein. Aber Du schreibst auch: "seitdem nur Wasser nachgefüllt"--das gibt in der Tat zu denken. Denn *eigentlich* sollte man nichts nachfüllen müssen (ich habe das bei mir noch nie gemacht)--eigentlich sollte das Kühlsystem dicht sein!
Wenn Du aber Wasser nachgefüllt hast, stellt sich zum einen die Frage, warum (bei Kühlmittelverlust kann ein Drucktest helfen, Lecks zu finden), zum anderen, *wieviel*? Denn wenn es nur etwas mehr als ein kleines bißchen ist, sollte man *kein* Wasser nachfüllen, sondern das entsprechende Kühlmittel (bei meinem Motor (M112) Glysantin g05--wonach Deiner verlangt, müßte in der Betriebsanleitung stehen) im Verhältnis 1:1 mit destilliertem Wasser gemischt. Füllst Du nämlich nur Wasser nach, verändert sich das Mischverhältnis und damit die Eigenschaften der Kühlflüssigkeit. Das Kühlmittel (oder Frostschutzmittel) sorgt ja, abgesehen vom Korrosionsschutz, hauptsächlich dafür, daß der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit sinkt (unter -30°C) und der Siedepunkt steigt (über 130°C)--den Wärmetransfer selbst bewältigt reines Wasser sogar besser. Wenn Du nun aber nennenswerte Mengen reinen Wassers nachgefüllt hast, lägen dementsprechend der Gefrierpunkt Deiner Kühlflüssigkeit höher und der Siedepunkt niedriger. Das könnte natürlich auch eine Erklärung dafür sein, daß Du beobachtest, daß deine Kühlflüssigkeit kocht--denn normalerweise sollte bei 110°C oder auch 120°C noch lange nichts kochen!--und wenn sie erst einmal zu kochen beginnt, also wenn sich Gasblasen bilden, klappt's natürlich auch mit der Kühlung nicht mehr, und die Motortemperatur kann durchaus sprunghaft ansteigen.
Hallo
Wollte mal den aktuellen Stand geben.
Der Wagen wird immer noch zu heiß zum roten Bereich jedeglich das Luftgeblässe im Wagen innerem verschafft eine Absenkung.
Ich habe am Wochenende, den Lüfter ausgebaut und das alte Wasser abgelassen und zweimal durchgespült.
Dann habe ich Kühlmittel gekauft und rein getan (14€ für 1,5 Liter).
Ich habe mir jetzt ein Thermostat bestellt mit der Hoffnung das es klappt.
Gruß knot
Hallo
Wollte einen weiteren erfolglosen stand geben.
Habe heute einen neuen Thermostat gewechselt, leider hat das auch nichts gebracht.
Bei der Probefahrt erschienen mir die ersten 19 km erfolgreich zu verlaufen, aber dann sprang die Anzeige in 3 Schritten von 90 Grad auf 120 Grad.
Hat jemand einen weiteren tip den ich nach gehen könnte.
Wäre zu schade den Wagen wegen diesem Problem Weg zugeben.
Danke im Voraus
Gruß knot
Wasserpumpe?
Ja an der Wasserpumpe hatte ich auch gedacht, aber weil dass ja ein mechanisches Teil ist, würde Ich sagen entweder ist die kaputt oder nicht, somit würde die Temperatur jedoch dann nur im oberen Bereich bleiben, wenn die Pumpe kaput wäre und nicht sinken wenn ich das Gebläse einschalten, oder?
Auch wenn die WAPU defekt ist, einen geringen Thermosyphoneffekt gibt es. Der wärmste Wasseranteil steigt zum höchsten Punkt, - in diesem Fall in den Heizungskühler -, und wird dort durch den Luftdurchsatz des Gebläses zusätzlich abgekühlt. Die Kühlleistung ist aber gering weil das System auf den Wasserumlauf per Wapu konstruiert ist. Es könnte also sein, dass deine Wapu zuwenig Wasser durch das Kühlsystem pumpt und der Wärmetauscher bzw. das Heizungsgebläse mit diesem physikal. Effekt einen Teil der Kühlleistung übernimmt.
Aber, alles nur Theorie und du wirst vermutlich nicht umherkommen, dieses Problem mittels näherer Begutachtung (Demontage) der Wapu sowie der Kontrolle auf ungehinderte Kühlmittelzirkulation, zu beheben.😉
Wasserpumpe kann auch aussetzen. Im kalten Zustand läuft sie normal und wenn das Wasser heißer wird, dreht sich die Welle am Pumpenrad leer durch. Die Motortemperatur steigt dann schlagartig an. Beim Ausbau der Pumpe hat man nichts gesehen. Da war die Pumpe kalt und das Rad auch fest. Habe zum Test die Pumpe erwärmt und siehe da: Das Rad konnte man abziehen. Hatte das schon bei einigen Fahrzeugen. Bei den meisten war das Rad aus Plastik