Temperaturabhängige Batterieleersaugung (durch Klimamodul?)
Hallo Zusammen,
gleich vorab - vielen Dank für Euer tolles Forum! Ich hab schon so viele hilfreiche Themen hier nachlesen können.
Mein Patient ist der W169 A170 Automatik meiner Frau.
Irgendwann vor einem Jahr ging es los, dass die Batterie von einem Tag auf den nächsten komplett leer war, so dass nicht mal die Türöffnung ging - danach folgte eine für mich beispiellose Fehlersuche:
- Batterie neu - keine Lösung
- Batterie immer wieder nachgeladen - am nächsten Morgen wieder leer
Dann habe ich das Thema Ruhestrom durchgearbeitet. Dabei kam raus, dass der Stromverbrauch im abgeschlossenen Auto alle drei Minuten hochgegangen ist ... dann wieder runter ... und drei Minuten später wieder hoch. Dann hab ich die Sicherungen durchprobiert. Und siehe da: als ich die Sicherung von "Klimaanlage/Heizung" gezogen hatte, war diese intervallmäßige Stromabnahme im Ruhezustand weg. Ich hatte die Sicherung dann einfach draußen gelassen - und dachte, das Problem sei "gelöst".
Das Auto fing dann aber an, komisch zu fahren - und ein netter Werkstattmitarbeiter klärte mich auf, dass die Sicherung schon auch für die normale Performance des Autos wichtig wäre, weil es sonst in einer Art Notlauf wäre. Also Sicherung wieder rein gemacht. Und so sind wir auch prima über den Sommer gekommen - ohne jede Probleme mit der Batterie. Auch nach mehreren Tagen Stehen sprang das Auto ohne Probleme an.
Leider ist das Problem jetzt spontan zurückgekehrt und das Auto (natürlich die Batterie) war am Wochenende - wo es erstmals wieder kälter geworden ist - von einen auf den nächsten Tag komplett leer.
Langer Text und eine Frage ;-) Was könnte die Ursache für den Stromverbrauch sein, der über Nacht die Batterie komplett entleert. Meiner Ansicht nach muss es ein Verbraucher sein, der bei abgestelltem Fahrzeug im Sommer nicht gearbeitet hat, sondern erst jetzt wieder da ist.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Sann
Beste Antwort im Thema
Ist ganz einfach wenn man links und rechts ein Messer reinsteckt und
dann nach aussen weghebelst. Das sitzt zwar fest in Metallspangen
aber die wehren sich dann nicht mehr.
45 Antworten
Fazit:
1.) Der permanente „Grundverbrauch) von ca. 0,4A wird durch das ausgelöst, was an 46 und 47 hängt. Laut Anleitung steht da „Radiosysteme“. Unabhängig von 2.)
2.) Die intervallmäßige Stromaufnahme wir ausgelöst durch das was an der 5 hängt (Klimaanlage/Heizung). Undabhängig von 1.)
3.) Ich bin unfähig die Bedienkonsole auszubauen
zu 3. die Metallklammern sitzen sehr sehr fest, da mußt du schon sehr kräftig ziehen, mach Ecke für Ecke.
Du mußt so 6-7 mm rein und dann nach aussen klappen.
das muß schon ein bisschen beherzt gehen.
Die sitzen schon fest.
Aber wo soll ich ziehen. Ich bin mit ner Zange in den Löchern wo die Drehregler drin sitzen. Hab das Gefühl, dass ich die gleich rausreiße.
Bis es dich anspringt.
Kuck hier mal rein . So ähnlich sieht deins auch aus. Nur kleiner und ohne Fach.
https://www.ebay.de/.../283996711828?...
Edit.
Hier ist deins. Kannste von hinten mal draufkucken wo die Spangen sind.
Das wird mit Haken eingeschoben und mit den Schrauben fixiert .
Wo die Haken sitzen kann ich dir leider nicht sagen.
Hallo,
hier kannst du das Teil gut erkennen
https://www.ebay.de/.../333441525445?...
von allen Seiten, die Stecker sind an der Unterseite, an den Rastnasen drücken und ab mit den beiden Steckern.
Dann mußt du es nicht ausbauen.
Gruß Baotian
Nachtrag zum Ausbau des Teils:
"Rechten Drehknopf für die Luftverteilung auf Gesamtbelüftung stellen. Dadurch werden die Bowdenzüge an der
Rückseite der Klimabedieneinheit in eine bestimmte Ausbauposition gebracht"