ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Temperaturabfall trotz neuem Thermostat und intaktem Temperaturfühler

Temperaturabfall trotz neuem Thermostat und intaktem Temperaturfühler

Audi Q5 8R
Themenstarteram 26. Januar 2016 um 14:19

Hallo ich brauche eure Hilfe. Meine Temperatur fällt von 90 Grad auf 75 Grad ab im normalen Stadtverkehr. Ich habe ein neues Thermostat eingebaut doch es hat nichts geholfen . Der Temperaturfühler ist intakt und arbeitet normal. Wir hatten das Diagnosegerät angeschlossen und alles ausgemessen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende . ??

Ähnliche Themen
32 Antworten
am 26. Januar 2016 um 14:47

Zitat:

@Hoffi24121986 schrieb am 26. Januar 2016 um 15:19:02 Uhr:

Hallo ich brauche eure Hilfe. Meine Temperatur fällt von 90 Grad auf 75 Grad ab im normalen Stadtverkehr. Ich habe ein neues Thermostat eingebaut doch es hat nichts geholfen . Der Temperaturfühler ist intakt und arbeitet normal. Wir hatten das Diagnosegerät angeschlossen und alles ausgemessen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende . ??

Mitlesekommentar ??

Habe das selbe Problem q5 2,0 tdi

Ist das wirklich ein Fehler wenn die Temperatur wieder sinkt? Bei niedrigen Außentemperaturen dauert es bei meinem 2.0 TDI auch recht lange bis die 90 C erreicht werden, sofern ich gemütlich fahre ohne viel zu beschleunigen. Sind die 90 C noch nicht erreicht, beobachte ich auch gelegentlich, dass die Temperatur wieder fällt. Ich meine, ich hätte mal im Forum gelesen, dass die angezeigte Temperatur, wenn sie dann 90 C erreicht hat, einfach auf 90 C festgehalten wird (unabhängig von der Wassertemperatur), damit der Fahrer nicht irritiert wird.

Dass die Temperatur abhängig von den äußeren Bedingungen mal deutlich unter 90°C abfällt, kann schon mal vorkommen. Speziell wenn Du zum Schifahren auf einen Berg rauf fährst und dann nach dem Schifahren runter fährst, wird der Motor nur sehr sehr langsam warm.

Dass das Thermometer nichts über 90°C anzeigt, halte ich für ein Gerücht - was hätte dann das Instrument für einen Sinn? - dann könnte man ja gleich zur alten roten Warnleuchte zurückkehren.

Wenn die nämlich angeht, ist der Motorschaden schon passiert!

Zitat:

Dass das Thermometer nichts über 90°C anzeigt, halte ich für ein Gerücht

Das habe ich auch nicht gemeint. Sofern die 90°C erreicht sind und die Temperatur nur, sagen wir mal +- 5°C schwankt, steht der Zeiger konstant auf 90°C um den Fahrer eben nicht abzulenken. Das Instrument wird digital angesteuert, ist also auch kein großer Aufwand.

Anders ließe sich auch kaum diese konstant 90°C Anzeige erklären, der Thermostat regelt bestimmt nicht so exakt.

Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 28. Januar 2016 um 01:13:02 Uhr:

Zitat:

Dass das Thermometer nichts über 90°C anzeigt, halte ich für ein Gerücht

Das habe ich auch nicht gemeint. Sofern die 90°C erreicht sind und die Temperatur nur, sagen wir mal +- 5°C schwankt, steht der Zeiger konstant auf 90°C um den Fahrer eben nicht abzulenken. Das Instrument wird digital angesteuert, ist also auch kein großer Aufwand.

Anders ließe sich auch kaum diese konstant 90°C Anzeige erklären, der Thermostat regelt bestimmt nicht so exakt.

o.k. das verstehe ich!

Servus

Ist korrekt.

Das Fernthermometer ist im Bereich des betriebswarmen Motors elektronisch beruhigt.

Denkt zurück an zB Golf1, da hat man mittels Fernthermometer ablesen können wie das Thermostat arbeitet, oder wann der Lüfter einschaltet.

Ein Opel F-Astra zB hatte normale Betriebstemperatur knapp vorm roten Bereich. Hat man ihn getreten ist der Zeiger auch kurzfristig ins rote gegangen obwohl alles normal war. Dies hat die Kunden verwirrt und es wurde sehr oft bemängelt.

Diese Zeiten sind vorbei. Solange die Betriebstemperatur im Bereich des Normalen liegt bewegt sich der Zeiger keinen Millimeter. So werden auch ältere Omas nicht nervös.

Steigt die Temperatur aus irgendeinem Grund über den normalen Wert an wird dies selbstverständlich im Fernthermometer angezeigt. Allerdings gehts dann recht rasch. Zusätzlich erscheint eine riesen Warnung im Display und es ertönt eine akkustische Warnung (piepsen). Dann wirds Zeit den Motor abzustellen und bitte ja kein kaltes Wasser jetzt nachfüllen, sollte der Ausgleichsbehälter leer sein.

Servus

Viking

Themenstarteram 1. Februar 2016 um 20:59

Also ich habe heute mit einem Fachmann gesprochen. Normal ist das nicht. Darf laut Aussage von ihm auch nicht sein.

Themenstarteram 1. Februar 2016 um 21:02

Aber danke trotzdem ??

Themenstarteram 1. Februar 2016 um 21:02

:-)

Bei meinem 2.0TDI mit 170 Ps & Ez.05/11 ist genau das gleiche, dauert auch mit Standheizung vorheizen (Motorverwärmen freigeschalten) länger

ab ca. +5 C° und kälter dauert es sehr lang bis die 90C° erreicht sind & wenn ich dann Landstraße fahre bzw. Ortschaften verlasse fällt die Temperatur auch auf bis zu ca. 75C°

werde dies auch beim nächsten Service mit Ansprechen

Themenstarteram 3. Februar 2016 um 20:29

Laut Audi ist das ein Problem in der Serie. Hat keine Auswirkungen auf das Fahren! Also alles gut

Servus TE!

Wenn es draußen Minustemperaturen hat, erreicht mein A4 2.0 TDI keine 90°C, auch wenn ich 20 km zur Arbeit fahre. Ich dachte schon das Thermostat sei hin. Wenn ich aber den oberen dicken Kühlwasserschlauch berühre, so ist dieser kalt. Also das Thermostat macht seine Arbeit. Der Q5 (die "Kuh") hat einen großen Fahrgastraum, der will beheizt werden.

LG Herbert

Ähm, wo ist mein Beitrag jetzt...?

Ach Mist...

Hallo ich habe ein Problem mit meinem Q5 8r.

Er verliert während der Fahrt seine temperatur.

Hab da jetzt schon das thermostat gewechselt,

Im stand kommt er schon auf seine 90 °C

Aber während der fahrt, fällt sie wieder ab auf 70 °C

Ach manchmal auf nur 50 °C.

Denn temperatur sensor habe ich auch schon getauscht.

Könnte ihr mir vielleicht helfen?

Mfg david

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur abfall trotz neuem fühler' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Temperaturabfall trotz neuem Thermostat und intaktem Temperaturfühler