Temperatur VR6

VW Vento 1H

Hallo!

Ich hab ein Problem mit meinem VR6. Und zwar wird der Motor nicht richtig warm. Er läuft immer auf 70 bis max. 80°. Das Thermostat wurde bereits von mir getauscht. Leider keine änderung. Woran kann es denn noch liegen? Wie wirkt sich das auf den Spritverbrauch aus?

Greetings

22 Antworten

das beruhigt mich auch ziemlich.

habe nämlich auch das problem, dass meine wassertemperatur immer so um die 75° hängt. erst wenn es in den stadtverkehr geht klettert die nadel mal auf mittelstellung.
wusste nur nicht, ob ich den motor eventuell zu gut kühle (vr6 kühler mit 2 x 38cm spal-lüfter).
öl habe ich immer zwischen 96 und 120 grad je nach fahrweise.

wenn ich nichts gegenteiliges mehr höre, ignoriere ich ab sofort meine wassertemperaturanzeige.

Ich schau zwar immer drauf, aber mittlerweile ist es für mich auch schon normal, dass die Temp so schwankt.
Hab genau das selbe Erscheinungsbild:
70-80 Grad beim STandardfahren, bei Stadtverkehr oder Stop & Go dann ganz schnell auch mal 100-110 Grad. Aber dann werden Kühler laut 😉 (Stude 2) und höher als 110 ging es noch nie. Sobald mann dann wieder konstanter fährt, fällt sie auch schnell wieder auf unter 90 Grad. Öltemp hab ich so zwischen 90 und 100 Grad, wenn ich ihn mal über die Bahn jage auch mal 110-114 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von NRG


Ich schau zwar immer drauf, aber mittlerweile ist es für mich auch schon normal, dass die Temp so schwankt.
Hab genau das selbe Erscheinungsbild:
70-80 Grad beim STandardfahren, bei Stadtverkehr oder Stop & Go dann ganz schnell auch mal 100-110 Grad. Aber dann werden Kühler laut 😉 (Stude 2) und höher als 110 ging es noch nie. Sobald mann dann wieder konstanter fährt, fällt sie auch schnell wieder auf unter 90 Grad. Öltemp hab ich so zwischen 90 und 100 Grad, wenn ich ihn mal über die Bahn jage auch mal 110-114 Grad.

genauso läuft auch meiner 😁

Dann ist es wohl vielleicht doch "normal" *LOL*.
Am Anfang hab ich mich ganz schön erschreckt, weil ich dachte, dass zu wenig Wasser drinne ist oder er überkocht. Aber solange das Lämpchen dafür net leuchtet, mach ich mir da mehr oder weniger keine Gedanken 😁

Ähnliche Themen

bevor das lämpchen leuchtet, siehste auch schon ohne ende wasserdampf aus der motorhaube steigen. außer du hast zu wenig wasser, dann leuchtet er auch.

In dem Thread "An alle Golffahrer unter 1995" könnt ihr noch ein paar interesssante Dinge über eure Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige (Mann, ist das ein Wort! 😉) und dem Drumherum lernen - z. B. auch etwas über die unterschiedlichen "Betriebsöffnungs-Temperaturen" der Thermostate der verschiedenen Golf-III-Motoren (siehe diesen Beitrag einer Fachfrau aus dem verlinkten Thread).

Viel Spaß - und schönen Gruß

ja, aber dort wird ja erzählt, dass die temperatur immer bei 70 Grad bleibt! Bei "uns" schwankt es ja zwischen 70 und 100 Grad. Und auch nach einem Thermostatwechsel bessert sich nix daran.
Man kann auch leicht feststellen ob das Thermostat defekt ist indem man:

bei z.B. 100-110 Grad die Hezung anmacht. Kommt nur ein "laues Sommerlüftchen" heraus, läuft er aufm kleinen Kühlkreislauf und das Thermostat ist defekt (weil nicht geöffnet). Kommt heiße Luft raus, läuft er ausm großen Kreislauf (weil Thermostat geöffnet).

EDIT: Vorausgesetzt natürlich, dass genug Wasser drinne ist. Wenn nicht genug Wasser drin wäre, dann würde auch keine warme Luft rauskommen und 110 Grad anzeigen 😉

Re: Temperatur VR6

Zitat:

Original geschrieben von NRG


ja, aber dort wird ja erzählt, dass die temperatur immer bei 70 Grad bleibt! Bei "uns" schwankt es ja zwischen 70 und 100 Grad. Und auch nach einem Thermostatwechsel bessert sich nix daran. ...

???

Was heißt denn hier "bei uns"? Ich finde, das Folgende hört sich schon sehr unterschiedlich an:

Zitat:

Original geschrieben von Sandman78


... Und zwar wird der Motor nicht richtig warm. Er läuft immer auf 70 bis max. 80°. ...

Zitat:

Original geschrieben von SNOOPmitVR6


... Meine Wassertemperaturanzeige zeigt bei normaler Fahrt auch nur so 80°C an, ...

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


... Kann ich nur zustimmen, die wassertemperatur bleibt bei mir auch immer konstant auf 80/90 Grad. ...

Zitat:

Original geschrieben von Knabber2


... Bei mir war auch das Thermostat kaputt.....hab es wechseln lassen und dir temperatur ging nicht mehr über 65°....hab mich beschwert und es wurte ein neues vom freundlichen eingebaut...geht bei dem warmen wetter auf 70° und in der Ortschaft auch mal über 100° ...

Zitat:

Original geschrieben von futria


... mein vr ist auch ca bei 75-95 grad, darüber gehn die lüfter an. ...

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


...habe nämlich auch das problem, dass meine wassertemperatur immer so um die 75° hängt. erst wenn es in den stadtverkehr geht klettert die nadel mal auf mittelstellung. ...

Zitat:

Original geschrieben von NRG


... 70-80 Grad beim STandardfahren, bei Stadtverkehr oder Stop & Go dann ganz schnell auch mal 100-110 Grad. Aber dann werden Kühler laut (Stude 2) und höher als 110 ging es noch nie. Sobald mann dann wieder konstanter fährt, fällt sie auch schnell wieder auf unter 90 Grad. ...

Na ja, und um das zu verstehen, helfen eben die Beiträge im von mir verlinkten Thread weiter. Falls das aber immer noch nicht reicht, hier zusätzlich der "

Thermostat Sammelthread

", der

auch

für VR6-Motoren gilt. 😉 Du solltest diese Infos wirklich mal in Ruhe durchlesen und -denken!

Die meisten der oben zitierten Verhaltensweisen sind ja noch relativ normal. Es kommt eben ganz darauf an, wo man mit dem Wagen wie fährt. Wenn die Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit bei langsamer Fahrt ohne starke Belastung (also z. B. bei Konstantfahrt mit 80 - 100 km/h) 70 °C anzeigt, ist das lkein Grund zur Beunruhigung, aber etwas wenig (der Verbrauch könnte dadurch ansteigen). (0 - 90 °C sollten es schon sein.

Dass der Motor dann bei Stop-and-Go in der Stadt bis 100 °C bzw. bis der Lüfter anspringt warm wird, ist auch nicht verwunderlich. Das ist einfach so, wenn die überschüssige Wärme nicht durch Fahrtwind abgeführt werden kann.

Meine Meinung dazu: Der Thermostat, d. h. genauer sein Dehnstoffelement, kann sich auch "schleichend" verabschieden bzw. neue Thermostate können schon defekt sein. Davon, und dass dann erst der zweite neue Thermostat Abhilfe brachte, wurde hier schon berichtet. Die 70 °C können also an einem nicht mehr ganz korrekt schließenden Thermostaten liegen, die 100 °C bei Schleichfahrt in der Stadt sind absolut normal. Schon hast du diese große Spanne von 70 - 100 °C.

Meine knapp über 70 °C haben mich damals bei meinem Vento (siehe Sig.) auch irritiert. Hier mein Erfahrungsbericht zum Thermostat-Tausch.

Allerdings: Solltest du einen Golf mit den neuen Instrumenteneinsätzen mit Schrittmotoren haben (zu erkennen an dem bei 0 km/h beginnendem Tacho), ist das schon bedenklicher, da diese Temperaturanzeige eigentlich zwischen etwa 78 °C und 103 °C immer 90 °C anzeigt ("Anti-Panik-Schaltung" für Auto-Hypochonder 😉). Wenn die also von den "normalen" 90 °C abweicht, liegt man schon mal außerhalb dieses Bereiches. Hast du dagegen die alte, echte Anzeige (zu erkennen an dem bei 20 km/h beginnenden Tacho), hast du zumindest einen Anhaltspunkt für die echten Temperaturschwankungen des Motors, die es ja immer - je nach Betriebszustand - gibt.

Wer also mit angezeigten 70 °C durch die Gegend fährt, dessen Thermostat ist evtl. nicht "kaputt", nur nicht mehr so ganz i. O., ausserdem könnte das auch am Temperaturgeber liegen. Die Hintergründe stehen alle in den beiden vvon mir verlinkten Threads. Wen es beunruhig, sollte beides wechseln (den Thermostaten evtl. auch 2 mal).

Abschließend noch dazu:

Zitat:

Original geschrieben von NRG


... Man kann auch leicht feststellen ob das Thermostat defekt ist indem man:

bei z.B. 100-110 Grad die Hezung anmacht. Kommt nur ein "laues Sommerlüftchen" heraus, läuft er aufm kleinen Kühlkreislauf und das Thermostat ist defekt (weil nicht geöffnet). Kommt heiße Luft raus, läuft er ausm großen Kreislauf (weil Thermostat geöffnet). ...

Ganz

falsche Schlussfolgerung!!!

Der Wärmetauscher der Heizung hängt mit im kleinen Kühlkreislauf, weil die Heizung sofort mit der Erwärmung des Motors die Beschlagneigung der Scheiben bei feuchtem Wetter wirkungsvoll bekämpfen können soll.

Wenn das mit dem "lauen Sommerlüftchen" wirklich so ist, lässt das auf im Wärmetauscher eingeschlossene Luft (dann ist das genaue Durchführen des Entlüftens im Stand angesagt), andere, den Durchfluss im oder die Wärmeabgabe des Heizungs-WT behindende Dinge (z. B. ein obskures, früher verwendetes Kühlerdichtmittel; siehe hier), oder eine schlecht fördernde Kühlmittelpumpe schließen.

Tipp von mir:
Lies dir wirklich einmal alle verlinkten Stellen und Threads durch und nimm nicht nur ein paar Zahlen auf (Zitat: "ja, aber dort wird ja erzählt, dass die temperatur immer bei 70 Grad bleibt!"😉. Da wird nämlich noch viiiiiiiiiiiiiiiel mehr "erzählt". Dann weist du auch um die Zusammenhänge und verbreitest hier nicht solche falschen "Tipps". 🙄

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen