Temperatur über 110°C
Hallo Freunde.
Ich bins mal wieder.
Ich habe jetzt folgendes Problem. Seit kurzem steigt meine Temperatur innert 6-7 Minuten über 110°C. Der Lüfter dreht nicht. Wenn ich aber die Zündung ausschalte dann springt der Lüfter an. Sicherungen für Kühlerlüfter wurden gecheckt. Diese sind in Ordnung. Folgendes ist mir noch aufgefallen. Wenn ich über 110°C Wassertemperatur habe und den Deckel des Ausgleichsbehälter öffne, sprudelt das Wasser überhaupt nicht. Das sollte doch bei 110°C der Fall sein oder?
Thermostat wurde vor 3 Monaten bereits ersetzt.
Kennt Ihr wieder einen Rat? Thanks
22 Antworten
Vielleicht wurde beim einbau des Temperaturreglers ein Fehler gemacht? Schonmal gecheckt, ob Hin- und Rückrohr des Kühlers warm werden?
Zitat:
Original geschrieben von Andi1978
Vielleicht wurde beim einbau des Temperaturreglers ein Fehler gemacht? Schonmal gecheckt, ob Hin- und Rückrohr des Kühlers warm werden?
Der Fehler bestand ja DAVOR schon. ;-)
@Dustmaster80
Der Thermoschalter sitzt nicht im Ansaugrohr, sondern am Ventilator bzw. am Kühler.
Was du meinst ist der Temperaturgeber für die Ansaugluftvorerwärmung bzw. deren Regelklappe.
OK das mit dem Lüfter ist klar.
Aber wieso steigt die Kühlmitteltemperaturanzeige beim Einschalten der Zündung bis zum Maximum obwohl der Motor noch gar nicht gelaufen ist?
Zitat:
Original geschrieben von whiteVR6
Aber wieso steigt die Kühlmitteltemperaturanzeige beim Einschalten der Zündung bis zum Maximum obwohl der Motor noch gar nicht gelaufen ist?
Ist es ein 92er Modell?
Wenn ja, ist es einer mit der ehrlichen Temp.anzeige(ab Modell 95 wurde die gefakete Anzeige verbaut, die fast immer 90° C anzeigt).
Also, entweder das Kabel zum Temp.Geber hat irgendwo Kontakt zur Masse, oder das Kombiinstrument selbst hat einen Schuss.
Gruß,
Zwackelmann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BazziSSL
Der Fehler bestand ja DAVOR schon. ;-)
@Dustmaster80
Der Thermoschalter sitzt nicht im Ansaugrohr, sondern am Ventilator bzw. am Kühler.
Was du meinst ist der Temperaturgeber für die Ansaugluftvorerwärmung bzw. deren Regelklappe.
Also erstens:
Wenn ich Temperaturschalter am Saugrohr meine, dann meine ich auch den Temperaturschalter am Saugrohr. Bei den 2 Liter Maschinen ist der für den Lüfternachlauf zuständig. Bei den VR6 mit 2 Lüfterstufen gibt's den anscheinend auch.
Zweitens:
Seit wann hat ein 92er VR6 ne klasssicche Ansaugluftvorwärmung???
Stimmt. Du hast Recht. Der für den VentilatorNACHLAUF zuständige Schalter sitzt im Ansaugrohr. Der Schalter für den "Rest", also für den Betrieb bei laufendem Motor sitzt entweder am Kühlmittelstutzen oder am Kühlerrücklauf.
Daraus schließe ich jetzt auch, dass der Schalter am Kühler oder am Stutzen defekt ist, da der VentilatorNACHLAUf ja anscheinend geht beim Abstellen des Motors.
Ich weiß nicht, wie es sich beim Golf III mit der Wasserpumpe verhält aber ein Kollege hatte letzte Woche erst das gleiche Problem bei einem Golf IV. Wir wolltens nicht glauben, haben Thermostat und Geber ausgetauscht, aber da war das Förderrad der Wasserpumpe abgeschert. Plastikdreck halt. Neue WaPu und alles war wieder gut. Aufgefallen ist es letztlich beim Messen der Temperatur der Kühlwasserschläuche. Der Kühlerhablauf hatte 17°C und der Motor 110 ... da zirkulierte einfach nix mehr. Nur mal als Anregung.